• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pama Nabe

Ostseechrom

...immerhin Endmoränen
Registriert
20 Dezember 2022
Beiträge
210
Reaktionspunkte
1.217
Ort
Kiel
Moin,

es wurde Zeit mich hier endlich mal anzumelden, um von Eurer Weisheit zu profitieren. Habe letztes Jahr ein VINER by BMZ erstanden. Gründe waren vielfältig. Zum einen ist das Rad ganz schön, zum anderen, um gegebenenfalls bei irgenwelchen Klassikerfahrten einigermassen den von den Dogmatikern erstellten Anforderungen zu entsprechen.
Hier alles aufzulisten, was an dem Rad Murks war würde den Rahmen, im wahrsten Sinne des Wortes, sprengen. Deshalb nur in homöopathischen Dosen.
Also fangen wir bei der Pama Vorderad Nabe an. Falls irgendjemand dazu Infos hat höre ich gerne. Letztendlich musste ich die Nabe zerlegen, da daß Laufgeräusch nicht erträglich war. Leichtgängig war das ganze natürlich auch nicht.
Beim Rausnehmen des Vorderrads aus der Gabel hat die Achse schon mal geklemmt. Der Aussendurchmesser ist offensichtlich größer als bei einer Rennradachse. Bei dem momentanen Sauwetter habe ich keine Lust zu messen, aber falls das von Interesse ist hole ich das gerne nach.
Die Kontermuttern gingen auch nicht runter. Habe ich mit einer Säge aufgetrennt. Hat vermutlich irgendein Ochse etwas unpassendes mit Gewalt raufgeschraubt.
Letztendlich habe ich dann zwei Stück Rillenkugellager vorgefunden. Diese mit 6000-2Z ersetzt. Erstmal behelfsmässig Unterlegscheiben und Kontermuttern von einer MTB-Achse draufgeschraubt. Also das Vorderrad läuft wieder prima.
Das ganze Mikroabenteuer hat dann aber doch meine Neugier geweckt, was das dann wohl für eine Nabe ist. Wenn jemand etwas dazu beitragen kann gerne her damit. Bisher gefundene Informationen waren mehr als spärlich.

Für Eure Antwort, auch spöttische, die lese ich auch ganz gerne, jetzt schon mal vielen Dank!

Viele Grüße Ostseechrom
 

Anhänge

  • 20221220_111341.jpg
    20221220_111341.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 147
  • 20220127_154643.jpg
    20220127_154643.jpg
    440,3 KB · Aufrufe: 143

Anzeige

Re: Pama Nabe
Willkommen im Forum, bevor es wer anderes macht, es fehlen einfach Bilder vom ganzen Rad, damit dich hier wer ernst nimmt :D
 
Vielen Dank L@rs,

in die Himmelsrichtung habe ich nie und nimmer gedacht. Tja, wenn man in Polen immer nur auf Werften rumgehangen hat. Zu der Zeit habe ich mein Rad lieber zu Haus gelassen, bei den Straßen damals. Aber bei deinem Hinweis ergeben sich in den Suchmaschinen tatsächlich neue Hinweise:...polish Pama hubs which have sealed bearings...
Schon mal einen Schritt weiter!
 
Vielen Dank L@rs,

in die Himmelsrichtung habe ich nie und nimmer gedacht. Tja, wenn man in Polen immer nur auf Werften rumgehangen hat. Zu der Zeit habe ich mein Rad lieber zu Haus gelassen, bei den Straßen damals. Aber bei deinem Hinweis ergeben sich in den Suchmaschinen tatsächlich neue Hinweise:...polish Pama hubs which have sealed bearings...
Schon mal einen Schritt weiter!
Hast Du eine verlässliche Quelle zu PAMA - dem Hersteller ? Habe dazu schon öfters gesucht und nichts gefunden. Ich mag die Sattelstützen - sie sind zwar etwas schwerer als die orginal-Campa-Stützen - jedoch deutlich länger -> das hilft den "Langbeinern". Grüße Wolfgang
 
Ich hatte mal einen neuen Nabensatz mit 32-Loch besorgt, den ich aber mangels Verwendung wieder verkauft hatte. Dass da Rikula drin waren, war mir bekannt, dass es eine polnische Firma ist, hatte ich auch schon in Erfahrung gebracht. Aber sonst nix.
Die Laufeigenschaften der neuen Naben waren sehr sauber, wie man es von Rikula erwartet. Die Schnellspanner erinnern mich ziemlich an Maillard, besonders die Gegenmuttern haben diese typische Form.
Pama 001.jpg

Pama 002.jpg

Pama 003.jpg

Pama 004.jpg


Die Naben sind sehr ordentlich gefertigt, insbesondere die Oberfläche ist sehr gut. Jetzt, wo ich die Bilder sehen tut es mir schon wieder etwas leid, dass ich sie verkauft habe....
 
Zuletzt bearbeitet:
"Beim Rausnehmen des Vorderrads aus der Gabel hat die Achse schon mal geklemmt. Der Aussendurchmesser ist offensichtlich größer als bei einer Rennradachse. Bei dem momentanen Sauwetter habe ich keine Lust zu messen, aber falls das von Interesse ist hole ich das gerne nach."

Habe dann doch noch mal gemessen: Durchmesser Gewinde in der Gabelaufnahme: 9.3-9.4mm. Keine Ahnung ob das dem Pama Nominalmaß entspricht? Klemmt auf jeden Fall. Geht in Richtung Presspassung. Bei der Montage geht´s, beim Rausnehmen aus der Gabel nervt es.
Falls jemand gedenkt Pama Naben zu verwenden gegebenenfalls beachten.
 
Hallo,
habe Dir soeben eine Direktnachricht geschickt, statt im Thread zu bleiben. Also nochmal an dieser Stelle:
Ich habe einen Satz Laufräder mit Pama Naben im Gebrauch, welche mittlerweile "trocken" laufen.
Meine Frage:
Wie hast Du die alten Wälzlager abgezogen bekommen, wo hast Du angesetzt?
Wie sind die original Lager gedichtet gewesen, oder lagen nur einfache Scheiben auf, wie Dein Foto erahnen läßt?

Viele Grüße in den Norden
Jens
 
Hallo,
habe Dir soeben eine Direktnachricht geschickt, statt im Thread zu bleiben. Also nochmal an dieser Stelle:
Ich habe einen Satz Laufräder mit Pama Naben im Gebrauch, welche mittlerweile "trocken" laufen.
Meine Frage:
Wie hast Du die alten Wälzlager abgezogen bekommen, wo hast Du angesetzt?
Wie sind die original Lager gedichtet gewesen, oder lagen nur einfache Scheiben auf, wie Dein Foto erahnen läßt?

Viele Grüße in den Norden
Jens

Ehrlich gesagt kann ich mich an die Demontage nicht mehr so genau erinnern. Etwas Vorsicht walten lassen beim Entfernen der Staubdeckel. Nach dem Auftrennen der Mutter war die Demontage recht einfach war. Ich meine ich habe die Lager vorsichtig mit einem Durchschlag entfernt.
Die Originallager waren in der Tat nicht wirklich gedichtet, ausser mit der Scheibe und dem Staubdeckel.
Das Ersatzlager 6000-2Z habe ich über ein anderes Photo im Netz bestimmt. Passten perfekt.
Anbei noch ein paar Photos. Hoffe das hilft. Viel Erfolg.
Kannst ja gerne deine Erfahrungen teilen.
Und in was für einem Rad der Laufradsatz eingebaut ist interessiert hier auch;).

20220122_150107.jpg


20220122_150120.jpg


20220127_142119.jpg


20220127_153837.jpg


20220127_153842.jpg


20220127_153848.jpg


20220127_155616.jpg


20220127_160123.jpg
 
Moin,
danke für die schnelle Antwort und die super Dokumentation. Wirklich hilfreich, besonders die Abb. des Lageranschlags auf der Achse. Ich habe Sie nun auch komplett zerlegt. Es war noch genug Fett drin, aber verschmutzt. Ein Rätsel warum sich ausgerechnet auf der Außenseite keine Dichtung befindet. Werde nun, wo auch die Lager entfernt sind neue des Typs 6000 2RS einbauen. Die Laufräder kommen dann zurück in das Rad (SLOUGHI) meiner Frau.
Liebe Grüße
 

Anhänge

  • _4098322.jpg
    _4098322.jpg
    270,9 KB · Aufrufe: 10
Habe soeben erfolgreich die Lager gewechselt.
Hier noch einige Hinweise für Jene, die auch eine solche Nabe zerlegen müssen: Die Sicke (Erhebung) auf einer Seite der Achse ermöglicht aus Ausschlagen des Lagers auf der gleichen Seite. Ist dieses entfernt kann auch das zweite mit der Achse statt Spezialwerkzeug ausgeschlagen werden. Eine Besonderheit gibt es bei der Vorderrad-Nabe: diese verfügt nur auf einer Seite über zwei konterbare Achs-Muttern. Auf der anderen Seite gibt es nur eine Kontermutter mit Scheibe. Diese muß sich beim Zusammenbau zum Kontern auf der Seite mit der Sicke befinden!
 
Zurück