• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Schicke orischinol 50er, was die Teilekisten so hergeben:
ÜK-Kessel aus BR 52 mit Original Rauchkammertür, Scheibenrad Vorläufer ÜK, DR Neubautender, DRo Windleitbleche, mittlerer Rest der DRG Frontschürze und drittes DB-Spitzenlicht.
So müssen 50er aussehen, keine wie die andere ;-)
Das Nummernschild an der Kabine ist ein Fantasieprodukt, es gab keinen Bindestrich zwischen BR- und Ordnungsnummer, kann aber dennoch orischinol sein, die DR Personale waren Praktiker. Die Fuhre muß rollen ;-))

edit: ÜK= Übergangsbauart Kriegsausführung
Für alle, die noch "Programm" für den 2. Januar suchen ... Vorläufig wohl ihre letzte Fahrt ...
https://www.historische-eisenbahn-frankfurt.de/Veranstaltung/neujahrsrundfahrt-2022/?instance_id=248
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Ich habe vor ein paar Tagen bestellt aber noch nichts bekommen.
Magst Du eine Rückmeldung geben wenn Du Post bekommen hast? 🙂

Welchen Leim/Kleber nutzt ihr dafür? Pattex müsste klappen. Oder lieber etwas Weißleim? Sekundenkleber scheidet für mich aus, da starr wenn abgebunden.
 
Noch eine Frage dazu: Ändern neue Sicken auch den Klang der Tieftöner? Bzw. sorgen die für mehr Druck im Tieftonbereich?

Hintergrund: Ich habe ein Pärchen Sony SS-MB215 geschenkt bekommen. Die kommen in den Höhen nicht an meine Quadral KX115 ran, aber dafür bollert der Bass richtig schön. Bringen neue Sicken die Quadral da wieder auf Kurs?
 
Die Sickenreparatur sollt vor allem zu einem kontrollierten Schwingverhalten führen - der Bass bollert dann nicht unbedingt mehr sondern sauberer.
Sind zwie unterschiedlich konzipierte Mittelklasse boxen. Weiterführen könnten einschlägige besprechungen - aber so unwahrscheinlich viel wirst Du am Klangcharakter nicht ändern
 
Die Sicken sind übrigens noch nicht da. Den Kleber habe ich mit bestellt.
 
Ich habe gerade gemessen, in diesem Shop gestöbert und etwas passendes gefunden 🙂

Du sagst, der Shop ist zuverlässig?


20220104_163013.jpg
 
Unsere alte Espressomaschine kränkelt schon länger. Der Boiler hat an einer Stelle ein winziges Loch, das seit knapp 2 Jahren nur noch durch Kalk dicht ist.
Das ist so eine Art Russische Axt - die meisten Teile habe ich in den letzten 15 Jahren schon mal erneuert. Aber der Boiler lohnt nicht so recht - da rechnet sich manch eine Gebrauchte besser.

Jetzt guck ich schon länger nach einer Gebrauchten und vorgestern habe ich eine Maschine von 1997 gekauft - quasi NOS.
20220104_210054.jpg


20220105_111827.jpg

Ich war etwas skeptisch. Ist die wirklich "unbenutzt"? Und wenn ja, sind dann nicht alle Dichtungen fällig?

War dann aber alles nett und super. Man sieht der Maschine an, dass sie nicht gebraucht wurde und der nette Verkäufer hat sie mit mir ausprobiert und alles funktioniert perfekt.

Jetzt werkelt sie daheim 1A und ich freue mich.
 
Und die alte Maschine kann man nicht mehr retten? :(
Da gibt's verschiedene Möglichkeiten:
  • Als Ersatzteillager
  • Kessel optisch unschön flicken lassen und in der Werkstatt verwenden
  • weiter gucken nach einer Schrottmaschine, von der ich nur den (eventuell sogar etwas modellfremden) Kessel nutze.
  • Neuer Kessel (wie erwähnt rel. teuer)
 
Unsere alte Espressomaschine kränkelt schon länger. Der Boiler hat an einer Stelle ein winziges Loch, das seit knapp 2 Jahren nur noch durch Kalk dicht ist.
Das ist so eine Art Russische Axt - die meisten Teile habe ich in den letzten 15 Jahren schon mal erneuert. Aber der Boiler lohnt nicht so recht - da rechnet sich manch eine Gebrauchte besser.

Jetzt guck ich schon länger nach einer Gebrauchten und vorgestern habe ich eine Maschine von 1997 gekauft - quasi NOS.
Anhang anzeigen 1033043

Anhang anzeigen 1033045
Ich war etwas skeptisch. Ist die wirklich "unbenutzt"? Und wenn ja, sind dann nicht alle Dichtungen fällig?

War dann aber alles nett und super. Man sieht der Maschine an, dass sie nicht gebraucht wurde und der nette Verkäufer hat sie mit mir ausprobiert und alles funktioniert perfekt.

Jetzt werkelt sie daheim 1A und ich freue mich.
Schöner Klassiker !
Eine Pavoni hält ewig...
Meine Europiccola habe ich schon mindestens 20 Jahre. Ab und zu mal Dichtungen und Bolzen der Hebelbefestigung wechseln,ggf mal einen neuen Thermoschalter einbauen, das war's dann aber auch.
Die Dinger sind leicht und ohne Spezialwerkzeug zerlegbar und alle Ersatzteile sind problemlos verfügbar.
Das einzige was die Maschinen nicht wirklich mögen sind Espressi am laufenden Band,da die Brühgruppe schnell überhitzt.
 
Schöner Klassiker !
Eine Pavoni hält ewig...
Meine Europiccola habe ich schon mindestens 20 Jahre. Ab und zu mal Dichtungen und Bolzen der Hebelbefestigung wechseln,ggf mal einen neuen Thermoschalter einbauen, das war's dann aber auch.
Die Dinger sind leicht und ohne Spezialwerkzeug zerlegbar und alle Ersatzteile sind problemlos verfügbar.
Das einzige was die Maschinen nicht wirklich mögen sind Espressi am laufenden Band,da die Brühgruppe schnell überhitzt.
Kann nur zustimmen, die Pavonis sind einfach Klasse. Ich möchte mir in mittlerer Zukunft auch eine zulegen, aber mit großem Kessel. Dann kann man ganz gut 3 bis 4 Espressi ziehen, bis die Maschine zu heiß ist. Optisch geht da sowieso nix drüber, für einen guten Espresso muss man aber auch ein wenig wissen was man tut!
 
Meine Europiccola habe ich schon mindestens 20 Jahre. Ab und zu mal Dichtungen und Bolzen der Hebelbefestigung wechseln,ggf mal einen neuen Thermoschalter einbauen, das war's dann aber auch.
Ich glaube meine alte Maschine wurde schon bevor ich sie bekam oft und agressiv entkalkt. Der Kessel sah von innen nie richtig toll aus und demzufolge isser jetzt wohl nicht mehr dicht.

Ansonsten hast Du recht. Die Ersatzteile bekommt man gut, recht bezahlbar und alles ist sehr simpel selbst zu machen.
 
Da gibt's verschiedene Möglichkeiten:
  • Als Ersatzteillager
  • Kessel optisch unschön flicken lassen und in der Werkstatt verwenden
  • weiter gucken nach einer Schrottmaschine, von der ich nur den (eventuell sogar etwas modellfremden) Kessel nutze.
  • Neuer Kessel (wie erwähnt rel. teuer)
Meiner angeblich besseren Hälfte könnte die Maschine gefallen. Hast Du die nun ausrangiert?
 
Meiner angeblich besseren Hälfte könnte die Maschine gefallen. Hast Du die nun ausrangiert?
Die steht jetzt erstmal hier als Ersatzteillager.
Vielleicht raube ich ihr die modernere Brühgruppe?!
Oder halte sie vor als Maschine zum Mitnehmen?!

Guck dich nach ner gebrauchten Europiccola um, wenn dir sowas gefällt. Nicht meine Bastelbude ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück