• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Spiegelreflex … kein Fan von Meßsuchern
Klar ,,, hat alles seinen Vor- u. Nachteil. Sucher setzt a.) gute Augen voraus. Wer die hat kann damit bei sehr wenig Licht scharf einstellen, was bei der Spielelr. nicht mehr möglich ist; b.) hohe Konzentration und Übung; man fokusiert da gerne das Objekt in der Mitte, was oft garnicht das ist welches man scharf haben will.
Die Vorteile der Messucher hab ich schon erwähnt; geräuscharm, kompackt, unempfindlich.
Schöner als....?
neenee Namen nenn ich keine :D oder wie die Moslems … Allah ist grösser.
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Die AE1 war eigentlich auch mein Favorit, aber dann konnte ich auf eine Sammelbestellung aufspringen und bekam die A1 + 50mm 1:1,4 für einen großen Schein!
Was völlig ok war - und das 1,4 eine sehr sehr gute Optik auch im "internationalen Vergleich"
 
Ein Freund von mir hat noch so ein Teil in Gebrauch. Ganz nett, wenn man in einem Auto auch Platz zum sitzen hat- das ist heute ja eher nicht die Regel.
Viel Platz zum Sitzen kannst du auch heute haben (Skoda Superb). Gemessen an der Länge des Fahrzeugs (ca. 5,60m) bieten die alten Straßenkreuzer erschreckend wenig Platz.
 
Viel Platz zum Sitzen kannst du auch heute haben (Skoda Superb). Gemessen an der Länge des Fahrzeugs (ca. 5,60m) bieten die alten Straßenkreuzer erschreckend wenig Platz.
Der Skoda stellt da aber mittlerwele schon eine Ausnahme dar! Ja, im Vergleich zur Außenlänge schneiden viele alte Amis auch nicht so gut ab, aber die meisten hatten doch verschwenderisch viel Platz auf den Sitzbänken. In die Kofferräume hingegen paßte eher selten viel rein, da sie in der Regel sehr flach ausfielen und dazu noch vom Reserverad dominiert wurden. Aber wenn ich mir den Caprice Kombi von einem Kumpel so anschaue, der ist innen fast so groß wie eine mittlere Feldscheune. Und von der Sorte gab es einige!
Was mich heute stört, sind die gigantischen Mitteltunnel. Man hat doch bei fast keinem Modell die Möglichkeit mal die Beine etwas legère zu spreitzen, da man doch zwischen Tür und Mitteltunnel gewissermaßen gefangen ist.
 
Hab mich mal - vor vielen Jahren, auf einer Oldtimer Austellung in Saarlouis - hinter das Volant einer Corvette aus der ersten Serie klemmen wollen, damals wog ich noch deutlich unter 100kg (bei 1,89m).
Keine Chance!
Das Riesenlenkrad klemmte meine Oberschenkel so ein, daß ein entspanntes fahren nicht möglich gewesen wäre.
 
Es muß nicht immer tiefergelegt sein
DSCF1017.JPG
 
toutes plaisires ont un X

AX BX CX ZX XM Xantia Xsara Saxo

Mit den C-no. Modellen hat sich die Nase gesenkt und mit der Hausmarke DS haben sie die Göttin verraten :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich an sog. D-S sah war schon übler karrosseriekitsch. Erinnert irgendwie an die markenstrategien aus dem ersten Amerika von GM. Wie es ausgingn ist bekannt. Mal sehen, was nun aus der Werkbank Rüsselshaaaim wird. Opel als dritte marke? mit den Oberklassenamen kapitän Admiral Diplomat?
 
Für die Arbeit hatte ich mir eine C5 Limousine der ersten Serie angeschafft. Meine Kollegen waren entsetzt, wie kannst du bloß ... der hat doch keinen Wiederverkaufswert.... Es war eine reine Vernunftsentscheidung, für den Preis des damaligen E200 cdi Taxi-Sondermodells hätte ich 1 3/4 C5 HDi 2.0 mit kompletter Taxivorrüstung inkl Taxameter bekommen & das Maison Citroen vor Ort hat mir zudem meinen Xantia Activa mehr als gut in Zahlung genommen. "Wenn ihr für euren Daiimler noch 15.000 Euro bekommt gebe ich meinem C5 einen Tritt und lasse ihn über die Klippe rollen. Was ich nicht bezahlt habe brauche ich auch nicht wieder zu bekommen." Nach 300.000 realtiv wartungsfreien Kilometern mußte ich ihn ziehen lassen.
Es war also nicht das Design oder was davon übriggeblieben war, das mich ihn kaufen ließ. Am Anfang dachte ich mir, den hamm'se in China Stylen lassen. Was im nachhinein gar nicht so daneben lag, siehe C-Elysée der zunächst für den chinesischen Markt gebaut wurde und die China -Schüsseln aus den späten 2000rn. Egal, Gelegenheit macht Liebe bzw. er sieht zwar beschissen aus aber er küßt wie eine gesengte Sau.
Regelmässig wenn die Daiimler-Kollegen Kunden mit viel Gepäck weiter zu einem Kombi schickten stellte ich mich in den Weg "zeigen'se mal her, ich hab keinen Marzedes sondern ein echtes Auto." Meinem geschulten Auge und dem famosen Gepäckabteil des C5 sei's gedankt, ich hatte meinen Mund nie zu voll genommen. Im äußerlich kurzen Boppes des Wagen war dank der Abwesenheit von Federbeinen die gesamt Breite voll nutzbar, die Höhe reichte für doppelt gelegte fette Hartschalen ohne auch nur die Hutablage anzuheben. Die konnte zur Not auch mit zwei Griffen ganz raus und dann war immer noch die Option die Rückbank 1:2 umzuklappen. Das mußte man in Sindelfingen ewig, sofern es überhaupt möglich war, gesondert bestellen & löhnen (Taxi-Edition ....). War auch völlig egal wie schwer die mitgeschleppte Baggage der Kunden war. Die niedrige Ladekante ließ sich mit der hydropneumatik noch weiter absenken (beim Break gab es im Gepäckabteil extra einen Knopf dafür), außer beim Beschleunigen war auch eine völlige Überladung nicht weiter relevant für die Fahreigenschaften. Im Inneren wurde keiner durch fette Mittelkonsolen "geschächtet", dem Blick nach draußen stellte sich der Wagen nicht in den Weg. Daß der hintere Fußraum immer mehr Platz bot als eine E-Klasse muß ich nicht gesondert erwähnen, einen Kardantunnel bzw eine Attrape desselben wie bei anderen frontgetriebenen Marken gab es nicht. In der Limousine konnte man durch umklappen der Rücksitze eine nahezu 2 Meter lange ebene Ladefläche in durchgängiger, üppiger Breite herstellen.
Na jedenfalls, er küßte wie eine gesengte Sau, schwebte in bester Manier übers Kopfsteinpflaster, manche Kunden waren sich sicher, das ist doch der neue Daimler, aber ein Benziner, gelle? Hmpff. Ihr merkt schon, obwohl oder weil ich auch Droschken vom "Erfinder des Automobils" hatte haben die bei mir ein immenses Loch im Brett. So eine arrogante Bande "das macht man mit unseren Autos nicht" - "Moment, die Karre hab ich bezahlt, oder ne ?!" Jedenfalls ihren "kostenlosen" Kaffee in der Porzelantasse konnte sie ihrer promovierten Kundschaft servieren, ich komme nicht in die Werksniederlassung zum Kaffeetrinken ...
Der Gipfel der Arroganz war damals, der C5 HDi war das erste Auto weltweit mit Rußpartikelfilter. Ganz fett in der Blödzeitung äußerte sich Sindelfinger "Die Franzosen lügen, das geht gar nicht!" Später konnte man im kleingedruckten dann den Widerruf lesen: es geht doch, aber wir haben's nicht erfunden. Steuerersparnis gab es erst als der "Erfinder des Automobils" auch behauptete er könne das. Soviel zur Küngelei die es natürlich überhaupt nicht gibt. Daß das ein unseriöser Laden ist, dazu hab ich nicht erst noch den Dieselskandal gebraucht.
Übrigens die Kollegen bestellten ihre Daimler nach ein paar Versuchen mit Rußpartikelfilter ihre Karren dann ohne Filter. Das ging auch und beeinträchtigte die Schadstoffklasseneinstufung in keiner Weise. Die damaligen Benze mit Rußpartikelfilter waren (noch) störanfälliger und schluckten eine Liter mehr Sprit ...
Ich hatte eine sehr schöne Zeit mit dem C5 und hab ihn abgestossen ehe es unappetitlich wurde ;-)) Ja, er war "gut durch" ;-)
 
Was ich allerdings als fatal am C5 empfand war die Abwesenheit der Hupe im Blinkerhebel (Kommunikationsstecken) und das klobige Airbag Lenkrad.
Der nachfolgende C5-2, nun von einem ehemaligen Audi-Kontrukteur gestylt, war dann auch sehr ein Audi. Enges Ambiente, Federbeine mitten im Kofferraum und von Anfang an Modelle mit Stahlfederung. Adieu André ! Ein Verkaufserfolg, nach Citroenmaßstäben, war er dann in D dennoch. Der Teutone hat halt ein anderes Verständnis vom Automobil bzw weiß auch gar nicht daß im englischen die lackierten Zierleisten um den Wagen herum Bumper heißen und in Frankreich auch als solche verwendet werden.

Also, genug gelästert. Zum Glück ist das Thema, abgesehen von historischen/Hysterischen Flashbacks für mich durch. Als mein Weib neulich meinte wir sollte vielleicht mal unseren angelutschten Picasso ersetzen, da gäbe es einen günstigen Mitsubishi, hab ich nicht mal mehr gezuckt. Am liebsten wäre mir die graue Maus würde ewig halten , aber wenn Madame will. Die Zeiten als ich da diskutiert hätte sind vorbei.
 
...ja schönes Hobby.
Es kann aber auch für Hinterbliebene zur Last werden, sowas zu sichten und zu bewahren.

Mein Vater hat von der Kleinbildkamera bis zum DVD-Player alle Generationen Technikentwicklung mitgemacht und aufgehoben.
Da sind Tonbandmaschinen, Diaprojektoren und Monster-VHS Kameras mit Unmengen an Bild und Tonmaterial zum Teil schlecht gelagert bei der Haushaltauflösung angefallen.
Für mich am Rande von Interesse, für die nächste Erben-Generation nichtssagend.



Smartphone Images sind leichter und schneller entsorgt...
 
Zuletzt bearbeitet:
...ja schönes Hobby.
Es kann aber auch für Hinterbliebene zur Last werden, sowas zu sichten und zu bewahren.

Mein Vater hat von der Kleinbildkamera bis zum DVD-Player alle Generationen Technikentwicklung mitgemacht und aufgehoben.
Da sind Tonbandmaschinen, Diaprojektoren und Monster-VHS Kameras mit Unmengen an Bild und Tonmaterial zum Teil schlecht gelagert bei der Haushaltauflösung angefallen.
Für mich am Rande von Interesse, für die nächste Erben-Generation nichtssagend.



Smarphone Images sind leichter und schneller entsorgt...
Den Chinachrono find ich sehr schön. Taugen die Teile was?
 
...er zeigt die Zeit an und holt die 60er ans Handgelenk. Mehr verlange ich nicht von einer Uhr. Die Zeiger sind schön bunt eloxiert - das freut das Kind...
Genau das erwarte ich auch von einer Zwiebel, aber ich wollte eigentl. wissen, ob das Werk gut läuft und auf Dauer haltbar ist! In den frühen 90ern hab ich in Berlin im großen Stil Russenzwiebeln eingekauft, von denen sich aber einige oft schon nach kurzer Zeit selbst zerstört hatten- das ist ja nicht Sinn und Zweck der Übung!
 
Zurück