• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Bier muß nach dem Reinheitsgebot gebraut sein, sonst ist es kein Bier. Und wem Tegernseer oder Augustiner zu gewöhnlich ...

GiesingerBraeuPortfolio.jpg
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Ich kenn nen Importeur, der auch das Dogfish Head 90 besorgen kann, wg dem 120er müsst ich ma fragen
Da hast du Glück. Das Zeug is normalerweise auch in den USA ziemlich schnell vergriffen, weshalb da meist gar nichts in den Export kommt. Ich genehmeige mir dann immer drüben eins.
 
Du weißt ja wie ich des gemeint hab.
…klar weiss ich das :) ich kenn dich ja aus den Hilfe-Threads als kompetenten Antwortgeber der auch bei etwas dümmlicheren Fragen geduldig Auskunft gibt und einen nicht mit so 'ner herablassenden Fachmanns Attitüde abbürstet :rolleyes: Ich bin auch nicht von der Heilsarmee und finde es o.k. dass Einen Waffen und Kriegsgerät faszinieren , geht mir auch bissl so aber trotzdem ham'se auch
immer ein etwas destruktives Gschmäckle IMHO
 
Bier muß nach dem Reinheitsgebot gebraut sein, sonst ist es kein Bier.
Das hängt davon ab von welchem du hier redest. Das "Deutsche Reinheitsgebot", welches heutzutage unter dem Namen Biersteuergesetz die Verhältnisse regelt, wird es wohl nicht sein ;)
Nach Bayerischem Reinheitsgebot von 1516 gebe ich dir Recht. Allerdings trinke ich trotzdem gern das ein oder andere IPA oder auch mal ein Oat Meal Stout, Barley wine und was es sonst noch leckeres gibt.
 
Bier muß nach dem Reinheitsgebot gebraut sein, sonst ist es kein Bier. Und wem Tegernseer oder Augustiner zu gewöhnlich ...

GiesingerBraeuPortfolio.jpg

Was natürlich nur für deutsches Bier gilt. Und diese "Craft"-Geschichten sind nur ne Mode in einer ziemlich satten Gesellschaft, das legt sich auch wieder. Wie beim Kaffee, was gibt's sonst noch so mit "Craft" davor?
 
...Und diese "Craft"-Geschichten sind nur ne Mode in einer ziemlich satten Gesellschaft, das legt sich auch wieder. Wie beim Kaffee, was gibt's sonst noch so mit "Craft" davor?
Da gebe ich dir schon Recht. Ist definitiv ne Modeerscheinung. Allerdings kannte ich die "Biere" auch schon bevor dieser Hipsterquatsch los ging. Craft meint ja auch nichts anderes als von Hand hergestellt. In der Regel bezieht sich das auf die micro breweries. Man hätte den Hipstern hier und in den USA vielleicht vorher mal von der Region Bayern in Deutschland erzählen sollen. Da gibt es wahrscheinlich mehr "micro breweries" als in den gesamten USA, die auch ne deutlich ältere Geschichte haben:p
Aber das ist ja nicht so cool und hip...:bier:
 
Und diese "Craft"-Geschichten sind nur ne Mode in einer ziemlich satten Gesellschaft, das legt sich auch wieder. Wie beim Kaffee, was gibt's sonst noch so mit "Craft" davor?

Keine Ahnung, was da an neuen Kaffee Moden ersonnen wurde und wird. Was auf jeden Fall überhaupt nicht geht ist Nespresso, andere Kapseldinger und Starbucks.

Mein Kaffee stammte lange Jahre von Fausto aus der Kraemer'schen Künstmühle am Auer Mühlbach

giasing.gif
EspressoOUC.gif


oder von Alt Wien Kaffe in der Schleifmühlengasse, Nähe Naschmarkt

Awk_rossini_blend.jpg
Awk_alt_wiener_gold.jpg


Und heute nehme ich mir den Kaffee aus der Toskana mit und bestelle ggf. nach

1869_0.jpg


Dazu eine Vintage Fiorenzato Mühle und ein klassischer Zweikreiser und dem Kaffee-Genuß steht nichts mehr im Wege - außer der Scremato-Milch aus Italien.
 
Na ja, G´spritzte trinkt man wohl rund um den Globus, daß es da ein extra Schorlen-Schlaraffenland für geben würde, wäre mir neu. :D

Ich genieße Weiß- und Rotwein auch lieber pur. :bier:
Oh das glaub ich aber nicht. Schorle ist was sehr deutsches. Auf jeden Fall mit Säften, aber mit Wein bestimmt auch.
 
Was natürlich nur für deutsches Bier gilt. Und diese "Craft"-Geschichten sind nur ne Mode in einer ziemlich satten Gesellschaft, das legt sich auch wieder. Wie beim Kaffee, was gibt's sonst noch so mit "Craft" davor?
Nun ja, die Mode ist ja daraus entstanden, dass zuvor die Industriebiere einander im Geschmack immer ähnlicher wurden. Wie lange sich die Mode hält bleibt abzuwarten, aber ich denke, Bier aus kleinen Brauereien wird uns mit schwankenden Marktanteilen weiter begleiten. Wie es das auch schon vor der Craft-Beer-Welle tat.
 
Bier muß nach dem Reinheitsgebot gebraut sein, sonst ist es kein Bier. Und wem Tegernseer oder Augustiner zu gewöhnlich ...

GiesingerBraeuPortfolio.jpg

Das Reinheitsgebot ist reiner Blödsinn. Schlechtes Bier lässt sich auch mit Reinheitsgebot brauen und wer es sich leisten kann, klagt es sich solange zurecht bis er seine Plörre "Bier" nennen darf. In letzter Konsequenz schadet das Reinheitsgebot dem experimentierfreudigem Braumeister und damit dem Kunden.

Was natürlich nur für deutsches Bier gilt. Und diese "Craft"-Geschichten sind nur ne Mode in einer ziemlich satten Gesellschaft, das legt sich auch wieder. Wie beim Kaffee, was gibt's sonst noch so mit "Craft" davor?

Dass es ein breiteres Publikum gibt, das Wert auf Qualität und regionale Herkunft seiner Lebensmittel legt, ist eine erfreuliche Entwicklung und keine Modeerscheinung. Die Brauereien gab es meist ohnehin schon vorher und die aktuelle Entwicklung zwingt sie dazu kreativer zu werden. Was soll daran schlecht sein?
 
Reinheitsgebot hin oder her.
So weit ich weiß, muß das Bier eigentlich immer trüb sein, da die Mikrofilterung gerne Partikel zurückläßt, die eigentlich die Trübstoffe binden und im Filter verbleiben sollen.
 
Ein Bier muss nicht gezwungenermaßen trüb sein. Wenn der Filter fein genug ist, kannst du sogar die Farbe komplett rausfiltrieren und es ist trotzdem noch Bier. Ob man das so haben möchte steht auf einem anderen Blatt.
 
Zurück