• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Novatec R4 - XDR Freilauf zu schwergängig

mXk8

Neuer Benutzer
Registriert
3 November 2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich habe den Novatec R4 Laufradsatz vom RCZ Deal erhalten und mir einen vermeintlich passenden XDR Freilauf mit 4-Sperrklinken bei Bike-Discount bestellt. Der Einbau hat auch funktioniert. Mein Problem ist aber der ziemlich schwergängige Freilauf. Im Leerlauf dreht die Kurbel mit und wenn ich diese festhalte, wird die Kette nach vorne gedrückt und liegt dann auf der Kettenstrebe.

Hat jemand schon einen Novatec Laufradsatz auf XDR umgebaut? Was könnte ich falsch gemacht haben? Den in der Nabe verbliebenen Dichtungsring des HG-Freilaufs habe ich schon herausgeholt. Das hatte ich tatsächlich zu Beginn nicht gesehen, da lies sich der Freilauf gar nicht mehr drehen.

Die Nabe hat die Modelnummer D792SB-CL. Laut Bike-Discount und Bike-Components sollte der Freilauf mit der Modelnummer 326272 passen.
https://www.bike-discount.de/de/novatec-freilaufkoerper-typ-b-fuer-sram-xdr
https://www.bike-components.de/de/Novatec/Freilaufkoerper-B-p72946/

Da ich vom DT Swiss Rückruf betroffen bin, kam der Novatec Laufradsatz nach 7 Monaten Wartezeit wie gerufen. Aber jetzt das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt, als sei der zu fest gezogen?
Vielleicht steht hier noch was...

 
Zu fest angezogen. Leicht handfest genügt. Ggf. hast du den Dichtring auch falsch herum eingesetzt.
 
Die Achse habe ich tatsächlich nur handfest angezogen und die Kassette mit Drehmomentschlüssel. Wobei der Freilauf schon bevor die Kassette drauf kommt, ziemlich schwergängig ist. Der Dichtring sitzt plan auf, die innere nach außen stehende Seite ist in Richtung des Freilaufs gedreht.
 
Ohne die Dichtung läuft der Freilauf perfekt. Ich habe die Dichtung jetzt mal gedreht, also mit der vorstehenden Lippe in Richtung Nabe statt Freilauf. Damit läuft es ebenfalls besser. Jetzt bin ich mir tatsächlich gar nicht mehr sicher, wie rum die Dichtung gehört. :confused:

Auf den Fotos bei Bike-Components sieht man aber, dass die Lippe in Richtung des Freilaufs zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne die Dichtung läuft der Freilauf perfekt. Ich habe die Dichtung jetzt mal gedreht, also mit der vorstehenden Lippe in Richtung Nabe statt Freilauf. Damit läuft es ebenfalls besser. Jetzt bin ich mir tatsächlich gar nicht mehr sicher, wie rum die Dichtung gehört. :confused:

Auf den Fotos bei Bike-Components sieht man aber, dass die Lippe in Richtung des Freilaufs zeigt.
Die Dichtlippe muss Richtung Nabe zeigen. So, wie auf diesem Bild zu sehen:
https://www.bike-components.de/assets/p/i/1280x960/1d9ca697f121c252.avif

Ist alles nicht sofort intuitiv; aber eine verdrehte Dichtung bewirkt genau diesen hemmenden Effekt.
 
Dann hatte ich die Dichtung zuerst richtig rum, so läuft der Freilauf aber ziemlich bescheiden.
Vielleicht wird sich das tatsächlich mit der Zeit ergeben, bis dahin ist es aber fast wie ein Fixie. 😅
Hmm. Sollte eigentlich nicht sein - zumindest nicht in der starken, von dir beschriebenen Weise. Bei mir waren es genau diese Punkte (falsch orientierte Dichtung + zu strammes Anziehen), die eine Schwergängigkeit verursachten.
 
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast du aktuell zwei Dichtungen verbaut. Würde ich mal ganz genau prüfen. War hier auch schon mal Thema.
 
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast du aktuell zwei Dichtungen verbaut. Würde ich mal ganz genau prüfen. War hier auch schon mal Thema.
Das war tatsächlich zu Beginn der Fall, dass die Dichtung vom HG-Freilauf in der Nabe geblieben ist. Damit drehte sich der Freilauf so gut wie gar nicht. Die ist auf jeden Fall jetzt draußen.
 
Ah! Hast du die Metallhülsen, die auf die Achse gesteckt werden, auch getauscht? Also die des Shimano-Freilaufs entfernt und die des XDR-Freilaufs verwendet? Bzw. weiß ich nicht mehr, ob man da die jeweils andere überhaupt montieren kann.
 
Ich habe mir das Ganze nun nochmals genauer angeschaut und ein paar Bilder gemacht.

Auf dem ersten Foto ist die Dichtung mit Innenlippe zum Freilauf gerichtet. Es entsteht ein kleiner Spalt, wie es auch auf den Bildern bei Bike-Components zu sehen ist. Damit dreht der Freilauf sehr schwerfällig. Die Achse ist nur handfest verschraubt.

Ich habe die Dichtung auch mal verdreht eingebaut, wie auf dem zweiten Foto zu sehen ist. So dreht der Freilauf, wie es meiner Meinung nach auch sein sollte. Es ist zwischen der Dichtung und dem Freilauf kein Spalt mehr, was vermutlich auch eine bessere Abdichtung bilden sollte?!
Baue ich den Freilauf so in die Achse, bleibt die Dichtung auch in der Achse, wenn ich den Freilauf wieder herausziehe. Das ist mir auch beim Ausbau des HG-Freilaufs passiert. Leider habe da nicht darauf geachtet, wie rum die Dichtung gedreht war. Aber für mich gerade ein Hinweis darauf, dass die Dichtung des HG-Freilaufs ebenfalls "falsch" herum eingebaut war.

Hinzu kommt, dass in der Nabe eine zu dem so eingebauten Dichtungsrings passende Form zu sehen ist. Vor den Zahnringen ist ein nicht herausnehmbarer Metallring mit einem kleinen Durchmesser. (drittes und viertes Foto)

In der Nabe befindet sich definitiv kein weiterer Dichtungsring.

Irre ich mich, oder spricht alles dafür die Dichtung so einzubauen, wie es die Form in der Nabe hergibt und einen funktionierenden Freilauf ermöglicht, obwohl es nicht den bei der Lieferung vorgegebenen Einbau entspricht?

Dichtungsring -> Freilauf



Dichtungsring -> Naben




Metallring Nabe




Nabe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah! Hast du die Metallhülsen, die auf die Achse gesteckt werden, auch getauscht? Also die des Shimano-Freilaufs entfernt und die des XDR-Freilaufs verwendet? Bzw. weiß ich nicht mehr, ob man da die jeweils andere überhaupt montieren kann.
Meinst du die Innehülse, die zwischen Achse und Freilauf ist? Ich habe die des HG-Freilaufs mit abgezogen und die des XDR-Freilaufs verwendet. Diese schließt bündig mit dem Freilauf ab.
 
Meinst du die Innehülse, die zwischen Achse und Freilauf ist? Ich habe die des HG-Freilaufs mit abgezogen und die des XDR-Freilaufs verwendet. Diese schließt bündig mit dem Freilauf ab.
Ja, die meinte ich. Ich kann mich leider nicht mehr genau an den Umbau erinnern, aber bei mir funktionierte am Ende alles nur mit der gem. werkseitig verbautem Richtungssinn installierten Dichtung.
 
Die Explosionszeichnungen unter folgendem Link geben leider auch keinen Aufschluss. Für die Nabe D792SB ist noch nichtmal der Dichtungsring aufgeführt. Nur bei den anderen Naben ist er zum Teil zu sehen, dann aber zum Freilauf gedreht.

https://www.eshop.novatecwheels.eu/drawings.xhtml
Ja. Aber das liegt vermutlich daran, dass dort der FL-Körper als Einheit inkl. Sperrklinken und Dichtung gesehen wird. Beispielhaft bei D066SBT_v1,9 und D142SB-10_v1,0 ist der Dichtungsring auch so abgebildet, wie er in der Nabe werkseitig verbaut war. Ergibt mechanisch m.E. auch Sinn, weil so ein "Schleiflabyrinth" mit Überlappungsweg entsteht. Aber das kann ich mir gerade auch herbeireden.
 
Zurück