• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues RR: Rahmenset oder Komplett-Rad

MukMuk

Passione Celeste
Registriert
6 Juli 2012
Beiträge
9.283
Reaktionspunkte
5.884
Ort
München
Hallo,

ich fahre derzeit ein Radon Spire 6.0, mit aktueller Ultegra Gruppe und Citec Aero 3000 LRS. Mit dem Spire bin ich im Prinzip auch sehr zufrieden. Das Problem ist nur die Größe, da es ein 54er ist und ich ein 50/51er benötige. Leider wird das Spire nur ab RH 54 hergestellt, sonst hätte ich mir wieder ein Spire geholt.

Daher hätte ich gerne ein Canyon Ultimate CF 8 und frage mich nun, was der bessere Weg ist? Im Prinzip könnte ich für 1300€ lediglich den Canyon Rahmen kaufen und meine Komponenten weiterverwenden. Für 2000€ könnte ich ein komplettes CF 8 bekommen, hätte dann aber auch neue Komponenten.

Das Ultimate hat leider(?) eine Athena Gruppe, meine Ultegra wäre mir eigentlich lieber. LRS ist auch nur Ksyrium, da wären mir ebenfalls meine Aero lieber. Wahrscheinlich fällt mir der Unterschied gar nicht auf. Bei der Wartung habe ich mich allerdings bereits an die Ultegra Gruppe gewöhnt. Das einzige worauf ich bei Canyon verzichten muss, sind die innenverlegten Züge.

Was wäre den eurer Meinung nach besser? Nur den Rahmen oder das gesamte Rad wechseln? Rahmenset und umbauen wird wohl das Sinnvollste sein? Umbauen könnte ich es selbst.

Viele Grüße, MukMuk
 
Naja wenn du die Laufräder behalten willst und eh die gleiche Gruppe nimmst würd ich des Rahmenset kaufen und dann umbauen. Schrauben macht auch mehr Spaß als nur das fertige Rad zu nehmen :).
 
Rahmenset und Umbau :daumen:
Hallo,

ich fahre derzeit ein Radon Spire 6.0, mit aktueller Ultegra Gruppe und Citec Aero 3000 LRS. Mit dem Spire bin ich im Prinzip auch sehr zufrieden. Das Problem ist nur die Größe, da es ein 54er ist und ich ein 50/51er benötige. Leider wird das Spire nur ab RH 54 hergestellt, sonst hätte ich mir wieder ein Spire geholt.

Daher hätte ich gerne ein Canyon Ultimate CF 8 und frage mich nun, was der bessere Weg ist? Im Prinzip könnte ich für 1300€ lediglich den Rahmen tauschen und meine Komponenten weiterverwenden. Für 2000€ könnte ich ein komplettes CF 8 kaufen und meines verscherbeln, hätte dann aber auch neue Komponenten. Von Juni bis November bin ich rund 5000 Kilometer damit gefahren.

Das Ultimate hat leider eine Athena Gruppe, meine Ultegra wäre mir eigentlich lieber. LRS ist auch nur Ksyrium, da wären mir ebenfalls meine Aero lieber. Wahrscheinlich fällt mir der Unterschied gar nicht auf. Bei der Wartung habe ich mich allerdings bereits an die Ultegra Gruppe gewöhnt.

Was wäre den besser? Nur den Rahmen oder das gesamte Rad wechseln? Umbauen könnte ich es selbst. Rahmenset und umbauen wird wohl das sinnvollste sein?

Viele Grüße, MukMuk

eigentlich hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet ....

Rahmenset und Umbau :daumen:
 
Naja wenn du die Laufräder behalten willst und eh die gleiche Gruppe nimmst würd ich des Rahmenset kaufen und dann umbauen. Schrauben macht auch mehr Spaß als nur das fertige Rad zu nehmen :).

Ich glaube es fällt mir auch gerade jetzt ein, da mein Bastelprojekt, mein altes 1990er Specialized Sirrus, noch nicht hier ist und ich nichts schauben kann. :D

eigentlich hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet ....

Rahmenset und Umbau :daumen:

Ja, im Prinzip schon. Manchmal hilft einem das Formulieren des Problems ja schon weiter. Wollte aber auch mal wissen, ob es irgendwelche Probleme geben könnte, die ich in der Vorfreude völlig übersehe. :)

Gäbe es zu Canyon eine gute Alternative? Hätte gerne ein sehr schlicht wirkendes Rad in schwarz oder weiß, ohne Sloping Geo, ohne halbiertes oder geknicktes Stützrohr, mit innenverlegten Zügen. Sollte nicht über 2500€ kosten. Das ist gar nicht so einfach zu finden. Einzige Lösung wäre ein Radon Sage 9.0, allerdings mit Alu-Rahmen.

Wie viel ist denn der Spire Rahmen in etwa wert? Müsste dieser wie beim Spire 7 sein.
 
Nun, bei Canyon z.B. haste nicht viel Spielraum für Individualität. Gefällt die Schaltung passen mitunter die Laufräder nicht oder umgekehrt.
Ich wollte 2009 das Teamrad von Omega Pharma Lotto. Die Cosmic Carbone Ultimate waren mir zu teuer und auf Schlauchreifen (überlasse ich gern den Pros) und Carbonbremsflanken verzichte ich auch gern. Zumal gab es das Rad nur mit der Record.
Also bei einer TdF-Aktion den Rahmen gekauft, 'ne SR von Campa, die Cosmic Carbone SLR und diverse Kleinteile wie Lenker, Sattel und Pedale.
Bis auf das Tretlager alles selbst aufgebaut. Das Suchen im Netz hatte sich damals echt gelohnt und so bin ich damals unter 4000,-€ geblieben und hatte das Rad nach meinen Vorstellungen, allein weil der von Canyon verbaute Sattel sicher nicht zu jedem Hintern passt. Also warum was kaufen was man eh austauschen wird?
Wer's bequem mag und kein Schrauber ist ... greift halt zum Rad von der Stange.
 
Ein Rennrad zu fahren bereitet viel Spaß, ein Rennrad zu warten oder zu reparieren ebenso. Verfalle in einen trance-artigen Zustand, sobald ich Werkzeug in der Hand habe. Wie beim Fahren halt auch. :D

Was ist denn eigentlich diese ominöse TdF-Aktion?
 
Canyon veranstaltet hin und wieder zur Tour de France Aktionen wo sie mit den Preisen runtergehen. War bei mir 300,-€ weniger für den Rahmen.

Klar, am Rad schrauben und alles in Schuß halten macht ebenso Spaß.
Noch kann man es am RR selbst. Beim MTB ist es schon haariger, wenn die elektronischen Schaltungen dort einmal Einzug halten, dann bleibt da nimmer viel wo man noch selbst machen kann.
 
Danke für den Tipp! Ich schaue immer wieder mal in das Canyon Outlet, doch findet sich kaum etwas in meiner kleinen Größe.
 
Muß ja kein Canyon sein, wollte damit nur aufzeigen daß, hat man keine zwei linken Hände, man ein Rad nach seinen Vorstellungen haben und auch noch viel Geld sparen kann. Eine Super Record Gruppe für 1399,-€ finde ich selbst heute nicht mehr im Netz. Das war echt Glück.
 
Wenn Dir Dein Radon zu groß ist, dann paßt Dir auch kein Canyon.
Entscheidender als die fiktive Rahmenhöhe ist die tatsächliche horizontale Oberrohrlänge.
Das Spire hat bei RH 54 ein OR von 530mm.
Das Ultimate CF hat bei RH 50 ein OR von 529mm, also gerade mal einen Millimeter weniger. Das ist absolut vernachlässigbar.
Bei RH 52 sind es sogar 3mm mehr.

Wenn Dir Dein Rad tatsächlich zu groß ist, mußt Du bei anderen Herstellern schauen. Canyon ist es in Deinem Falle definitiv nicht.

Gruß
Holgi
 
Wenn Dir Dein Radon zu groß ist, dann paßt Dir auch kein Canyon.
Entscheidender als die fiktive Rahmenhöhe ist die tatsächliche horizontale Oberrohrlänge.
Das Spire hat bei RH 54 ein OR von 530mm.
Das Ultimate CF hat bei RH 50 ein OR von 529mm, also gerade mal einen Millimeter weniger. Das ist absolut vernachlässigbar.
Bei RH 52 sind es sogar 3mm mehr.

Wenn Dir Dein Rad tatsächlich zu groß ist, mußt Du bei anderen Herstellern schauen. Canyon ist es in Deinem Falle definitiv nicht.

Gruß
Holgi

Vieleicht passt das jetzige Rad ja in der Länge, nur das Sitzrohr ist zu lang und der TE möchte mehr Überhöhung? Der TE könnte ja ein Sitzriese sein. Dann wäre dasCanyon das passendere Rad.
 
Vieleicht passt das jetzige Rad ja in der Länge, nur das Sitzrohr ist zu lang und der TE möchte mehr Überhöhung? Der TE könnte ja ein Sitzriese sein. Dann wäre dasCanyon das passendere Rad.

Ich bin eher Langbeiner (1,68cm Körpergröße / 77cm Schrittlänge). Mir ist aktuell das OR viel zu lang, da ich kaum an die STI komme und dabei meine Arme sehr weit strecken muss was ab 80km immer anstrengend wird. Den Vorbau kann ich nicht weiter kürzen. Lenker mit kürzerem Reach habe ich bereits.

Wenn Dir Dein Radon zu groß ist, dann paßt Dir auch kein Canyon. Entscheidender als die fiktive Rahmenhöhe ist die tatsächliche horizontale Oberrohrlänge.

Mein Spire hat ein OR mit 54cm. Das Canyon CF 53,3cm. Sind lediglich 7mm weniger. Bei einer 49er Geo würde sich das OR um 11mm auf 52,9mm verkürzen.

Wenn Dir Dein Rad tatsächlich zu groß ist, mußt Du bei anderen Herstellern schauen. Canyon ist es in Deinem Falle definitiv nicht.

Giant, Focus oder Cannondale bieten bei einer 50er Größe aber auch kein kürzeres OR.

Meine Hoffnung ist ja, dass ich bei einer 50er Geo, mit der OR-Länge besser klar komme, da sich ja auch der Sitzwinkel verändert.
 
Na ja, der wird in der Regel steiler, was aber nur die tatsächliche Länge des Rahmens verschleiert. ES macht kein Sinn, statt eines 530mm Oberrohres bei 73,5° Sitzwinkel ein 515mm langes mit 74,5° zu nehmen. Die sind faktisch gleich lang.

Dass Dir Dein aktuelles Rad zu lang ist, ist klar. Hattest Du Dich nicht schon mal komplett vermessen?

Wenn nicht, dann mache dies. Vor allem, bevor Du einen Rahmen kaufst.

Wenn Du wirklich 1300,- Euro für einen Rahmen hinlegen willst, gibt es sicher ein paar Möglichkeiten. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber gleich sagen, dass die Auswahl begrenzt ist.

Ich sehe es ebenso: Canyon wird Dir eigentlich einen Tick zu groß sein.

Es gibt einige Hersteller, die auch Rahmen mit ( realen) Oberrohrlängen von etwa 515mm -520mm führen. Weniger als 515 geht beim 28er ohnehin kaum.....
 
Für 1300 Euro gibt es auch schon Maßrahmen, nur dann natürlich nicht aus Carbon.
Canyon sind definitif nix für Langbeiner.
 
Na ja, der wird in der Regel steiler, was aber nur die tatsächliche Länge des Rahmens verschleiert. ES macht kein Sinn, statt eines 530mm Oberrohres bei 73,5° Sitzwinkel ein 515mm langes mit 74,5° zu nehmen. Die sind faktisch gleich lang.

Dass Dir Dein aktuelles Rad zu lang ist, ist klar. Hattest Du Dich nicht schon mal komplett vermessen?

Wenn nicht, dann mache dies. Vor allem, bevor Du einen Rahmen kaufst.

Wenn Du wirklich 1300,- Euro für einen Rahmen hinlegen willst, gibt es sicher ein paar Möglichkeiten. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber gleich sagen, dass die Auswahl begrenzt ist.

Ich sehe es ebenso: Canyon wird Dir eigentlich einen Tick zu groß sein.

Es gibt einige Hersteller, die auch Rahmen mit ( realen) Oberrohrlängen von etwa 515mm -520mm führen. Weniger als 515 geht beim 28er ohnehin kaum.....

Ja, ich hatte mich bereits vermessen und den FIT Calculator verwendet. Da kam 50/51er RH heraus.
Wegen den Kosten: Ich bin bereit bis 2500€ für ein neues passendes RR hinzulegen. Nur der Rahmen wäre mir jedoch lieber.

Cube-Rahmen haben doch relativ kurze Oberrohre.Vielleicht wird der TE hier fündig?

Habe mal geschaut und es wäre dann wohl ein Cube Litening Super HPC Pro für 2300€. Leider schaut das Cube nicht sonderlich schön aus. Und wenn ich schon massiv Geld ausgebe, will ich natürlich auch etwas hübsches haben. Felt und Merida bauen leider auch keine schönen Räder. Lediglich das Focus Izalco könnte mir noch gefallen.
 
wie lang soll denn dei oberrohrlänge laut fit calculator sein?
kurze gibts z.b. bei wilier, cervelo, kuota.
 
Muss ich heute Abend nachsehen. Von diesen drei Marken würde ich aber am wenigsten eines haben wollen. Aber Danke für den Tipp! :-)
 
Ja, ich hatte mich bereits vermessen und den FIT Calculator verwendet. Da kam 50/51er RH heraus.
Wegen den Kosten: Ich bin bereit bis 2500€ für ein neues passendes RR hinzulegen. Nur der Rahmen wäre mir jedoch lieber.



Habe mal geschaut und es wäre dann wohl ein Cube Litening Super HPC Pro für 2300€. Leider schaut das Cube nicht sonderlich schön aus. Und wenn ich schon massiv Geld ausgebe, will ich natürlich auch etwas hübsches haben. Felt und Merida bauen leider auch keine schönen Räder. Lediglich das Focus Izalco könnte mir noch gefallen.

Ich glaube, wir hatten das auch schon mal durch. Aber 50/51 sagt doch nicht viel: gerade in den kleinen Größen dieser Dimension, kann der Rahmen im Oberrohr 540 oder eben nur 515mm lang sein, nicht zu vergessen die Manie mancher Marken, in kleinen Größen Sitzwinkel von 75° zu verbauen......

Es ist weitgehend sinnfrei zu suchen, wenn man die Länge nicht näherungsweise kennt.

Es gibt übrigens deutlich mehr Marken, als in diesem und anderen Foren gepostet wurden.............
 
Zurück