• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Decathlon Competition-Rennrad: Van Rysel FCR Ultegra Di2 für 4.199 €

Neues Decathlon Competition-Rennrad: Van Rysel FCR Ultegra Di2 für 4.199 €

Decathlon bringt mit dem neuen Van Rysel FCR ein hochwertiges Competition-Rennrad mit Shimano Ultegra Di2 Gruppe und Mavic Cosmic SL 65 Aero-Laufrädern zum Kampfpreis von 4.199 € in die eigenen Filialen. Hier sind die Fakten zum neuen Decathlon-Renner.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Decathlon Competition-Rennrad: Van Rysel FCR Ultegra Di2 für 4.199 €

Was meint ihr zum neuen Race-Bike von Decathlon?
 

Anzeige

Re: Neues Decathlon Competition-Rennrad: Van Rysel FCR Ultegra Di2 für 4.199 €
"Decathlon in seiner Beschreibung explizit darauf hinweist, dass man das FCR mit einem TT-Aufsatz für den Lenker ausrüsten kann."

Das kann man bei Aeroad z.B. nicht. Ob einem das mit diesem Sitzwinkel dann passt, ist aber fraglich.
Wenn ein Autohersteller schreibt das man mit seinen Auto fliegen kann, ist das dann auch so?
 
Wenn ein Autohersteller schreibt das man mit seinen Auto fliegen kann, ist das dann auch so?
In Zeiten, in denen Käufer klagen, weil ein Auto nicht die angegebenen Verbrauchs- oder Abgaswerte erfüllt, sollte das dann auch so sein, wie vom Marketing beworben.
 
Ist das überhaupt eine Eigenentwicklung von Decathlon oder nur ein Open-Mould-Rahmen?
Ich würde behaupten, Decathlon hat einen Product Manager für Fahrräder aber keine Entwicklungsabteilung dafür.
Möglicherweise aber eine Entwicklung eines Herstellers exklusiv für Decathlon.
 
Ich würde behaupten, Decathlon hat einen Product Manager für Fahrräder aber keine Entwicklungsabteilung dafür.
Möglicherweise aber eine Entwicklung eines Herstellers exklusiv für Decathlon.
Gab es nicht einen Verweis auf eine Zusammenarbeit mit SwissSide? Decathlon hat ja bereits eigene Bikes verkauft, da muss also schon Kompetenz vorhanden sein, sei es inhouse oder bei einem Dritten, mit dem sie zusammenarbeiten. Im Kern: Decathlon fängt nicht bei null an.
 
Ich würde behaupten, Decathlon hat einen Product Manager für Fahrräder aber keine Entwicklungsabteilung dafür.
Möglicherweise aber eine Entwicklung eines Herstellers exklusiv für Decathlon.
Warum sollte Decathlon keine Entwicklungsabteilung für Fahrräder haben? Dagegen sprechen ziemlich viele Gründe:
  • Sie waren schon mal in der WT und da geht man nicht hin, wenn einem Rennräder nur ein einzelner Produktmanager wert ist. Und in der Zwischenzeit wurden durchgehend kleinere Teams gesponsort.
  • Sie wollen zurück in die WT, gleiches Argument.
  • Auf den Rädern steht "Designed in Flanders" und sie machen ziemlich viel Werbung mit ihrem Van-Rysel-HQ dort (Design und Produktion).
  • Bei der Vorstellung von dem Titan-Gravel vor ein einigen Jahren hatten Sie ein paar Imagefilme über die Zusammenarbeit mit Dedacciai in Italien gemacht. Da war schon der Tenor "wir machen das inhouse". Das Ding war übrigens tatsächlich Made in Italy und nicht irgendwo in Asien zusammengebrutzelt.
  • Bei Decathlon / B'twin / Van Rysel ist m. W. noch nie ein open mould aufgetaucht (im Gegensatz zu vielen anderen renommierten Marken).
  • Beim RCR wurde mit dem französischen Aerospacelab und beim XCR mit Swiss Side zusammengearbeitet. Spricht eher schon für ein eigenständiges Design aus Flandern / Frankreich.
Was spricht denn deiner Informationslage dann gegen ein eigenes Design (insbesondere im Vergleich zu anderen Herstellern)? Dass das Know-How für die Produktion in Asien sitzt und die Bikes dort gefertigt werden ist ja bei >95% des Marktes so.
 
Die Rad-Hersteller sehen das aber anders. 32mm Reifenfreiheit ist doch mittlerweile Standard.

Man muss ja nicht das ganze Jahr die dicken Reifen fahren aber für Flandern oder Roubaix hätte ich schon gerne 32mm Reifen auf dem Rad.
Vor allem wenn es ein Allround Racebike ist...
For Allround-Räder vielleicht. Für Rennmaschinen bestimmt nicht Standard.

PS: Paris-Roubaix Sieger fuhren dieses Jahr auf 28mm, obwohl deren Räder breitere Reifen aufgenommen hätten.
 
Schickes Bike für das Geld. Was meint ihr...L oder XL bei 189cm und 91cm SL und langen Armen? 😁
 
For Allround-Räder vielleicht. Für Rennmaschinen bestimmt nicht Standard.

PS: Paris-Roubaix Sieger fuhren dieses Jahr auf 28mm, obwohl deren Räder breitere Reifen aufgenommen hätten.
Mit 28mm ist er gestartet. Ins Ziel kam er aber mit 30 oder 32mm Reifen. PR ist aber auch ein extrem Beispiel hier
 
Auf der WEbseite stehen irgendwie nur die Daten der Anbauteile für alle Größen, außer XL .... stehen die irgendwo anders? Habe ich da was übersehen?
Der Stack und das Oberrohr sind ja sehr klein für XL und für die angegeben 1,96m als Fahrergröße. Oder ist das
eher normal als streng ausgelegtes Racebike. Geht die Sattelstütze da soweit raus? 🤔
 
Man findet in der Filiale nur die 500 Euro bis 1000 Euro Räder.
Ne Sora mit mechanischer Handbremse ist das nobelste was so rummsteht.
Und bitte nicht die Verkäufer irgendetwas komplizierteres als den Weg zum Klo fragen.
Naja - Stack to Reach Ratio sollten sie schon einwerten können...
 
Für mich hat das Rad wenig bis gar nichts mit Triathlon zu tun. Machen kann man damit sicher einen, sogar eine Langdistanz, aber das kann man im Zweifel auch mit einem Holland Rad.

Genau genommen hat das Rennrad soviel mit Triathlon zu tun, wie auch jedes TT Rad. Also alles und nichts. Triathlon bedeutet nicht, dass man mit einem TT Rad fahren muss. Bei bestimmten, nicht gerade wenigen Triathlons ist das sogar verboten.

Triathlon sagt nicht aus, mit welchem Material du einen Tri absolvieren musst, sondern nur (grob gesagt), welche Disziplinen zu absolvieren sind.

Das solltest du doch eigentlich wissen.
 
Zurück
Oben Unten