• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Ultimate 2022

Zugegebenermaßen weiß ich nicht viel über die UCI-Regularien, aber könnte es sein, dass nicht jedes Einzelteil im freien Verkauf sein muss, sondern dass es reicht, dass das Ultimate als Komplettrad mit CP0018 Cockpit im Handel verkauft wird?
Das wird definitiv so sein, sonst verlören ja alle Räder die Zulassung, für die es keine Ersatzteile mehr gibt, z.B. Schaltaugen. Kommt ja vor.
 
Ich verstehe den Tanz ums goldene Kalb bei den integrierten Canyon-Dingern von beiden Seiten nicht.
Zum Teil wird´s ja hier so dargestellt, als ob es der Untergang des Abendlandes wäre, dass die Lenker nicht getauscht werden und die Räder dadurch unfahrbar. Ich denke, dass die verbauten Lenkerkombinationen den absolut allergrößten Anteil aller Kunden passen werden. Der Teil der Fahrer, die etwas abweichendes benötigen, dürfte prozentual SEHR überschaubar sein.

Gerade deswegen verstehe ich Canyon aber noch weniger. Die stellen sich bezüglich des Austauschs an, wie der Papst im Pu… äh, ach egal. 🤓
Ich glaube nicht, dass es hier um ne Lagerhaltung in abartigen Ausmaßen geht. Der Prozentsatz an Austauschwünschen dürfte im sehr niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen. Wenn überhaupt. Das man da bei Versendern nen anderen Maßstab anlegen muss, als beim lokalen Premium-Fachhandel, ist mir schon klar. Aber so ein ganz kleines bisschen kulante Bewegung darf man auch bei ner Versandmarke erwarten. Ist ja in dem Fall auch nicht gerade Ramsch- bzw. Niedrigpreissegment.
 
https://www.rennrad-news.de/forum/t...mate-2022.180650/post-5677078Zugegebenermaßen weiß ich nicht viel über die UCI-Regularien, aber könnte es sein, dass nicht jedes Einzelteil im freien Verkauf sein muss, sondern dass es reicht, dass das Ultimate als Komplettrad mit CP0018 Cockpit im Handel verkauft wird?

Früher war das tatsächlich so:
"Das Fahrrad muss allen Rennsportlern zugänglich sein. Es als Handelsware auf
dem Markt erhältlich sein oder durch Direktverkauf über eine Handelskette o.ä
vom Hersteller verkauft werden."


Aber aktuell (Regulations January 2023) reicht das meines Erachtens nicht mehr aus!
Es heißt jetzt ausdrücklich:
„All the components must be available commercially .......".

Die Räder werden bei der UCI nicht als Komplettrad zertifiziert sondern in ihren Komponenten.

Neben dem Rahmenset (Rahmen+Gabel) sind inzwischen Lenker und Cockpits eigenständige Komponenten, für die es Maß-Vorgaben gibt und für die Grenzen (= rectangular boxes) vorgegeben sind.
Spätestens seit Januar 2023 ist die Prüfung dieser Vorgaben für Lenker und Cockpits eine zwingende Vorgabe für die Zulassung.
(In dem UCI-Link kann man das ab Seite 36 nachlesen! https://assets.ctfassets.net/761l7g...UCI_Technical_Regulation_-_20230126_-_ENG.pdf)

Ohne UCI-Prüfung/bzw. Zertifikat wird so ein Rad dann für UCI-Rennen nicht zugelassen.
(Vgl. auch https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjuxevQ4aj-AhW_Q_EDHZs_D1oQFnoECBYQAQ&url=https://www.rad-net.de/html/verwaltung/reglements/uci-best_01.doc&usg=AOvVaw1DQ0bX8H52TQhinxqyzJJU)

BTW: In der folgenden Liste S.13-14 findet man alle zugelassenen Canyon Rahmensets.
https://assets.ctfassets.net/761l7g...e__-_List_of_Approved_Models_of_framesets.pdf

Für das Ultimate 2022 z.B. war der Zulassungszeitpunkt der 06.05.2021( Frame-Code CANY-R100-RD, Fork-Code CANY-F104-RD)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft verstellst Du denn täglich/wöchentlich die Höhe?
Absägen ist jetzt auch kein übermenschlicher Kraftakt.
War das nicht bei dieser Gabel ein Riesenproblem mit Lagerwechsel?
Doch, wenn die Leitung durch den Vorbau laufen, wird das Absägen zum abendfüllenden Programm, weil der Vorbau nicht abgenommen werden kann ohne die Leitungen zu trennen. Lagerwechsel ist immer ein Problem sobald die Leitungen durch das Lager geführt werden.
 
Früher war das tatsächlich so:
"Das Fahrrad muss allen Rennsportlern zugänglich sein. Es als Handelsware auf
dem Markt erhältlich sein oder durch Direktverkauf über eine Handelskette o.ä
vom Hersteller verkauft werden."


Aber aktuell (Regulations January 2023) reicht das meines Erachtens nicht mehr aus!
Es heißt jetzt ausdrücklich:
„All the components must be available commercially .......".

Die Aussage eines Support-Mitarbeiters wird die UCI sicher nicht interessieren, da wird schon eine offizielle Stellungnahme von Canyon notwendig sein.
Und nur weil das Teil zum jetzigen Zeitpunkt nicht verfügbar ist, heißt das ja nicht, dass es generell niemals verfügbar war - die Lieferketten-Probleme werden Canyon nicht verschont haben und das dürfte auch der UCI einleuchten...

(Mein Simplon hat sich um fast 6 Monate verschoben, weil wohl der Lenker nicht geliefert werden konnte.)
 
Ich bin skeptisch, ob die Lenkervorbaueinheit als Komponente zu betrachten ist. Letztlich passt sie nur an den Rahmen von Ultimate bzw. Aeroad und könnte damit als Bestandteil des Rahmensets angesehen werden, genauso die Sattelstütze.
 
Aber so ein ganz kleines bisschen kulante Bewegung darf man auch bei ner Versandmarke erwarten. Ist ja in dem Fall auch nicht gerade Ramsch- bzw. Niedrigpreissegment.
Könnte man machen. Rose hatte zB. konfigurierbare Fahrräder. Sowas ist aber Aufwand und Kosten. Wenn man sich die spart, dann....
Es liegt sehr oft an der Philosophie der Firma. Manche wollen (theoretisch) den letzten Cent sparen und alles bis ins Detail optimieren, andere sind da kulanter.
Dass man vielleicht Kunden verlieren könnten sehen sie erstmal nicht. Man schaut nur auf Zahlen.
Wenn die Masse zufrieden ist und der Absatz stimmt, kann man natürlich auf Kunden verzichten.
 
Könnte man machen. Rose hatte zB. konfigurierbare Fahrräder. Sowas ist aber Aufwand und Kosten. Wenn man sich die spart, dann....
Es liegt sehr oft an der Philosophie der Firma. Manche wollen (theoretisch) den letzten Cent sparen und alles bis ins Detail optimieren, andere sind da kulanter.
Dass man vielleicht Kunden verlieren könnten sehen sie erstmal nicht. Man schaut nur auf Zahlen.
Wenn die Masse zufrieden ist und der Absatz stimmt, kann man natürlich auf Kunden verzichten.
Aber wärst du denn auch bereit einen Aufpreis für ein konfigurierbares Canyon zu zahlen? Die Erwartungshaltung ist nämlich oft, dass diese Option kostenlos sein müsste. Dabei müssen diese Abläufe natürlich ins Rad eingepreist sein da sie einen erheblichen logistischen Mehraufwand erfordern. Schließlich baut Canyon dein Rad ja nicht erst nach Bestellung, sondern versendet es, sofern lagernd, manchmal bereits am selben Tag.

Konfiguration macht die Abläufe für Canyon (oder Rose) deutlich komplexer und somit teurer. Insofern würde ich solch einen Service, so sehr ich ihn auch schätze, nicht erwarten. Was ich hingegen erwarte, ist dass ich das Cockpit bei Bedarf nachbestellen kann. Nochmal Geld in die Hand zu nehmen, ist ärgerlich, aber vermutlich eine sinnvolle Investition wenn es das Rad passend macht. Das Cockpit gar nicht beziehen zu können, wäre hingegen eine ziemlich finale Sackgasse für all jene, die drauf angewiesen sind.
 
Dass keine Cockpits einzeln zu beziehen sind, ist aber der aktuellen Situation der gesamten Branche geschuldet. Es sind einfach nach wie vor nicht die notwendigen Stückzahlen verfügbar.
Das Problem haben auch andere Hersteller. Wenn du an deinem Tarmac SL7 den original Aerolenker gegen einen schmaleren tauschen willst, guckst du genauso in die Röhre. Es gäbe zwar eine 38cm Variante, aber auch nur in homöopathischen Mengen weltweit verfügbar.
Trek hat vor fast 1.5 Jahren ihr RSL Cockpit zurückgerufen und ein Großteil der Kunden hat immer noch kein neues Cockpit bekommen, weil nix lieferbar.
Ich habe überlegt ein Giant Propel zu kaufen. Hat einen getrennten Vorbau / Lenker. In der Theorie also anpassbar. Praktisch aber schwierig, weil der Vorbau nirgendwo mit anderer Länge verfügbar war.

Gibt wahrscheinlich noch zig andere Beispiele.
 
Aber wärst du denn auch bereit einen Aufpreis für ein konfigurierbares Canyon zu zahlen? Die Erwartungshaltung ist nämlich oft, dass diese Option kostenlos sein müsste.
Ich denke, dazu wären viele bereit, zumindest die, die sich mal durchrechnen, was der Kauf der passenden Komponenten, selbst bei Wiederverkauf der Originalteile, kostet. Für mich sind das regelmäßig längere Kurbel a 5-600 Euro, Lenker, Sattel, Reifen, ggf. Kassette.. da dürfte die Konfigurations-Oprtion gerne ordentlich Aufpreis kosten, wenn danach alles stimmig ist.
 
Hallo zusammen, seit kurzem hab ich das Problem auch beim 23' Ultimate CF SL.
Meine Daten: Auszug der Stütze bei 70mm Markierung. Fahrergewicht 75kg.

Gelegentlich war mal ein knarzen zu hören. Bisher geputzt, frische Paste rauf und korrekt angezogen. Dann war wieder Ruhe. Gerutscht ist sie nicht. Allerdings hat sich beim festziehen immer die Stütze und Insert um 1-2 mm nach oben geschoben. Siehe Bild.

Anhang anzeigen 1238166


Nach Demontage kann man das Insert runter drücken.

Anhang anzeigen 1238168

Die Stütze hat schon einige Gebrauchsspuren. Das rote Tape ist meine Höhe (70mm). Bild zeigt die Rückseite.
Anhang anzeigen 1238172

Im Netz gibt es etliche Hinweise auf den Fix beim Aeroad mit Tape. Also alles demontiert und gereinigt. Wenn man die Klemmung komplett zurück dreht und die Stütze trocken einsetzt, kann man sie deutlich vor und zurück kippen. Viel Spiel.

Nun auf der Rückseite der Stütze sauber ein Tesa-Gewebeband (20mm) aufgeklebt. Angesetzt bei 85mm (70mm + Insert 15mm) bis ganz unten. Das Sitzrohr gemäß Anleitung auf der Klemmung und an den Seiten mit Paste bestrichen. Rückseite bleibt trocken. Stütze vorsichtig einführen. Sitzt schon deutlich strammer. Nun mit 5nm festgezogen (Würth Werkzeug). Überraschung: Stütze und Insert wandern nicht mehr. Siehe Bild:
Anhang anzeigen 1238191

Leider noch nicht draussen getestet. Komme ich erst frühestens nächstes WE dazu. Zumindest beim im Stand darauf herumturnen ist alles fest und ruhig.

An Canyon habe ich noch nichts gemeldet. Vermute mal, dass es hier ziemlich große Fertigungstoleranzen zwischen Sitzrohr und Stütze gibt.
Hast Du die neue Konfiguration schon testen können? :)
 
Hast Du die neue Konfiguration schon testen können? :)
Ja, bin nun schon einige Runden damit gefahren. Das knacken/knarzen ist definitiv weg. Beim montieren wandert es nicht hoch, beim fahren rutscht nichts runter. Das funktioniert soweit.

Das Tesaband habe ich auf der Rückseite vertikal von unterhalb des Kunststoffeinsatzes bis ganz unten aufgeklebt. Letztes WE war ich neugierig und hab die Stütze nochmal raus genommen. Man sieht an den Rändern des Tapes, dass es im Sitzrohr "arbeitet". Auch die Klemmung der Stütze lockert sich, hat weniger Nm. Muss man also regelmäßig kontrollieren.

Das ist vermutlich eine Kombination aus 3 Faktoren:
  • Fertigungstoleranz der Stütze (und Sitzrohr?)
  • Flex der Stütze
  • die schräg nach oben arbeitende Stützenklemmung
An Canyon habe ich das auch mal gemeldet. Wegen hohem Anfragevolumen zieht sich das aber hin.
 
Hm. Meine Sattelstütze knackt jetzt auch. SLX 8. wenn ich die Schraube fest anziehe rutscht die Sattelstütze eine zwei Millimeter nach oben und es knallt ein paar mal bis die 5 nm erreicht sind. Habt ihr das auch?
 
Strange!
Was bedeutet "knallt" wenn die Schraube angezogen wird? Kannst Du ein Video machen?
 
Ja, bin nun schon einige Runden damit gefahren. Das knacken/knarzen ist definitiv weg. Beim montieren wandert es nicht hoch, beim fahren rutscht nichts runter. Das funktioniert soweit.

Das Tesaband habe ich auf der Rückseite vertikal von unterhalb des Kunststoffeinsatzes bis ganz unten aufgeklebt. Letztes WE war ich neugierig und hab die Stütze nochmal raus genommen. Man sieht an den Rändern des Tapes, dass es im Sitzrohr "arbeitet". Auch die Klemmung der Stütze lockert sich, hat weniger Nm. Muss man also regelmäßig kontrollieren.

Das ist vermutlich eine Kombination aus 3 Faktoren:
  • Fertigungstoleranz der Stütze (und Sitzrohr?)
  • Flex der Stütze
  • die schräg nach oben arbeitende Stützenklemmung
An Canyon habe ich das auch mal gemeldet. Wegen hohem Anfragevolumen zieht sich das aber hin.
Kannst du von deiner Lösung mal ein Bild reinstellen?
Ich habe - nach wiederholter Rückmeldung mit Canyon - inzwischen 6 Nm auf der Klemmung. Aktuell ist es anscheinend fest - zumindest bei einer kleinen Testfahrt und etwas Herumwackeln im Türrahmen.
Die Stütze hat allerdings auch bereits einiges an Abrieb bei mir... :-/
Möglicherweise bekommt man das damit ja in den Griff.
 
Früher war das tatsächlich so:
"Das Fahrrad muss allen Rennsportlern zugänglich sein. Es als Handelsware auf
dem Markt erhältlich sein oder durch Direktverkauf über eine Handelskette o.ä
vom Hersteller verkauft werden."


Aber aktuell (Regulations January 2023) reicht das meines Erachtens nicht mehr aus!
Es heißt jetzt ausdrücklich:
„All the components must be available commercially .......".

Die Räder werden bei der UCI nicht als Komplettrad zertifiziert sondern in ihren Komponenten.

Neben dem Rahmenset (Rahmen+Gabel) sind inzwischen Lenker und Cockpits eigenständige Komponenten, für die es Maß-Vorgaben gibt und für die Grenzen (= rectangular boxes) vorgegeben sind.
Spätestens seit Januar 2023 ist die Prüfung dieser Vorgaben für Lenker und Cockpits eine zwingende Vorgabe für die Zulassung.
(In dem UCI-Link kann man das ab Seite 36 nachlesen! https://assets.ctfassets.net/761l7g...UCI_Technical_Regulation_-_20230126_-_ENG.pdf)

Ohne UCI-Prüfung/bzw. Zertifikat wird so ein Rad dann für UCI-Rennen nicht zugelassen.
(Vgl. auch https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjuxevQ4aj-AhW_Q_EDHZs_D1oQFnoECBYQAQ&url=https://www.rad-net.de/html/verwaltung/reglements/uci-best_01.doc&usg=AOvVaw1DQ0bX8H52TQhinxqyzJJU)

BTW: In der folgenden Liste S.13-14 findet man alle zugelassenen Canyon Rahmensets.
https://assets.ctfassets.net/761l7g...e__-_List_of_Approved_Models_of_framesets.pdf

Für das Ultimate 2022 z.B. war der Zulassungszeitpunkt der 06.05.2021( Frame-Code CANY-R100-RD, Fork-Code CANY-F104-RD)

Dann hätte ich bald mal gerne mein flaches spacerkit von canyon haha
 
Dann hätte ich bald mal gerne mein flaches spacerkit von canyon haha

Da würde ich jetzt in naher Zukunft auch nicht mehr unbedingt drauf hoffen! ;)

Auf Betreiben der World Federation of the Sporting Goods Industrie (WFSGI) wurde da in die Regularien ein kleiner aber nicht unbedeutender Nebensatz hinzugefügt:
„All the components must be available commercially (i.e. available on the market or sold directly by the manufacturer) at the latest twelve months after their first use in competition.)......
No minimum production quantity or minimum price is defined for either bicycles or any
component parts."

(Es gibt keine Mindestproduktionsmenge oder einen Mindestpreis, weder für Fahrräder noch Komponenten.)
 
Zurück