• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Ultimate 2022

Versuch mal oben rechts in der SRAM AXS App auf die Lupe zu tippen und folgender Anleitung (aus der ”Hilfe”) zu folgen

Anhang anzeigen 1249215

Außerdem würde ich dabei darauf achten, dass dein Powermeter in diesem Moment nicht mit anderen Apps oder Geräten, wie zB. deinem Wahoo verbunden ist.
Also das hat nun geklappt. Hab die 4iiii App gelöscht und nun hat mir die SRAM App das Teil angezeigt und ich musste erst mal 2 Firmware Updates durchführen. Mal sehen ob das nun auch das Batterie Problem löst. Vielen Dank jedenfalls!
 
Hi,

Kann mal einer sagen, ob man bei Rahmengröße M und Schuhgröße 43 mit der Schuhspitze das Vorderrad berührt wenn, man mal enge Kurven fahren muss (Kurbel auf 15 Uhr) ?

Danke !

mfg

Coolsurfing
 
Hi,

Kann mal einer sagen, ob man bei Rahmengröße M und Schuhgröße 43 mit der Schuhspitze das Vorderrad berührt wenn, man mal enge Kurven fahren muss (Kurbel auf 15 Uhr) ?

Danke !

mfg

Coolsurfing

Hier kannst du mit Hilfe des Wertes "Tire to Pedal Spindle" den Abstand ermitteln und mit deinem vorhandenen Rad vergleichen: https://bikeinsights.com/compare?geometries=64232806cdc082001a6266d0,,

Das Ultimate in M ist hier mit 76,6 mm (bei 172,5 mm Kurbellänge) angegeben.
 
manchmal muss man dabei aber noch etwas treten ;-)
Hatte ich bei meinem letzten Rennrad und habe dann immer einen Schreck bekommen, wenn ich angestoßen bin.
 
@thirdsun ,

Danke, cooler Rechner.
Wenn ich da mal mein jetziges Bike angebe, komme ich auf eine Differenz von 17 mm die mein jetziges Rad mehr Abstand hat.
Wenn ich dann mal meinen Schuh einclicke und den Abstand zum Mantel bei dem Einschlag messe habe ich momentan etwa 1 cm Platz. Würde bedeuten, das man wohl mit dem Schuh den Reifen bei diesem Rad berührt ?

Gruß Coolsurfing

P.s. Kann das jemand aus der Praxis bestätigen ?
 
manchmal muss man dabei aber noch etwas treten ;-)
Hatte ich bei meinem letzten Rennrad und habe dann immer einen Schreck bekommen, wenn ich angestoßen bin.
Ich schließe mich da @Nplus1 an und finde Toe Overlap auf dem Rennrad ziemlich überbewertet. Ich fahre einen 2XS Rahmen mit 700C Laufrädern, auf dem Zehenüberstand unvermeidlich ist. Beim normalen Fahren oberhalb von Schritt-Geschwindigkeiten ist es in Kurven überhaupt kein Thema.

In den wenigen Situationen in denen es relevant ist, achte ich eben auf meine Pedalstellung. Das ist im Grunde ein Automatismus, der schnell Teil des normalen Bike Handlings wird.
 
@thirdsun ,

Danke, cooler Rechner.
Wenn ich da mal mein jetziges Bike angebe, komme ich auf eine Differenz von 17 mm die mein jetziges Rad mehr Abstand hat.
Wenn ich dann mal meinen Schuh einclicke und den Abstand zum Mantel bei dem Einschlag messe habe ich momentan etwa 1 cm Platz. Würde bedeuten, das man wohl mit dem Schuh den Reifen bei diesem Rad berührt ?

Gruß Coolsurfing

P.s. Kann das jemand aus der Praxis bestätigen ?
Bike Insights ist aus meiner Sicht der beste Geometrie-Vergleich. Überraschend, dass der Dienst nicht populärer ist.

Es gilt jedoch zu beachten, dass diese Werte in keiner Geometrie Tabelle zu finden und daher errechnet sind. Sollte also als Richtwert genügen und sofern die restliche Geometrie korrekt ist auch exakt sein, aber mein Haus würde ich darauf nicht verwetten.

Ja, rechnerisch solltest du auf dem Ultimate 7 mm Überstand haben. WIe im vorherigen Beitrag erklärt, würde ich das jedoch vernachlässigen da ich es für irrelevant halte.
 
Die Vorgängerlösung beim Ultimate will ich aber nicht haben. Fahre schon die 3. Stütze auf Garantie/Kulanz wegen zu viel Abrieb...
Von der Vorgängerlösung am Ultimate war ja nicht die Rede, sondern von Klemmung der Sattelstütze am Vorgänger-Aeroad, die ja auch von anderen Herstellern so praktiziert wird!
Schau dir einfach das Bild an und die Form der Stütze! ;)

canyon-aeroad-cf-slx-seat-post-tensioner_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Vorgängerlösung am Ultimate war ja nicht die Rede, sondern von Klemmung der Sattelstütze am Vorgänger-Aeroad, die ja auch von anderen Herstellern so praktiziert wird!
Schau dir einfach das Bild an und die Form der Stütze! ;)

Anhang anzeigen 1250171
Ich weiß. Es ging um die Stützenklemmung am Ultimate, Du hast dann zum Aeroad übergeleitet, aber für das Aeroad ist es hier der falsche Thread ;-) Darum ging ich wieder zum Ultimate zurück…
 
Also das hat nun geklappt. Hab die 4iiii App gelöscht und nun hat mir die SRAM App das Teil angezeigt und ich musste erst mal 2 Firmware Updates durchführen. Mal sehen ob das nun auch das Batterie Problem löst. Vielen Dank jedenfalls!
Du nutzt auch AAA Lithium Batterien? Das ist laut SRAM zwingend erforderlich...
 
Ich weiß. Es ging um die Stützenklemmung am Ultimate, Du hast dann zum Aeroad übergeleitet, aber für das Aeroad ist es hier der falsche Thread ;-) Darum ging ich wieder zum Ultimate zurück…
Sorry “Seeradlfahrer” für die missverständlich Formulierung. ;)

Wos I gmoant hob is:

Man hätte die im Bild dargestellte, bewährte Klemmung des alten Aeroad auch auf das neue Ultimate übernehmen können….. (wegen der Vergleichbarkeit der Sattelstützen-Form).
 
Ich habe vergangene Woche nochmal mit Canyon im Chat zum Thema Sattelstütze geschrieben. Bei mir knackt mit dem neuen Rahmen zwar nichts mehr, allerdings lockert sich die Sattelstütze. Angezogen mit 5NM vor der Fahrt sind es nach einigen Stunden nur noch 3- 4 NM. Dabei scheint es dann auch zu bleiben, sie lockert sich also "nur" in diesem Bereich.

Der Canyon Mitarbeiter meinte dann zu mir, ich zitiere: "Das Lockern ist bei uns bereits bekannt und wir arbeiten an einem Austausch Kit für betroffene Kunden." Das soll einem dann, wenn man das Problem vorher bei Canyon gemeldet hat, automatisch per Post zugeschickt werden... Einen Zeitrahmen konnte man mir allerdings nicht nennen. Das "Austausch-Kit" kann ja dann fast nur auf eine angepasste Sattelklemme hinauslaufen...
 
Canyon gibt bei der Sattelstütze an, dass sie mindestens aller 1000 km (oder irgendwas um den Dreh) raus genommen und gereinigt werden soll, da die Sattelstütze ansonsten schneller verschleißt. Würde dann im gleichen Atemzug bedeuten bei der Reinigung auch immer die Sattelklemme auszubauen und die Schraubensicherung zu erneuern. Ist zwar möglich, aber schon recht aufwendig.

Der Mitarbeiter von Canyon im Chat hat ebenfalls die Verwendung von mittelfesten Loctite empfohlen bis es eine endgültige Lösung von Canyon gibt.
 
Zurück
Oben Unten