• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Grizl 2025 – erster Test: Gravel Bike geht weit voraus

Anzeige

Re: Neues Canyon Grizl 2025 – erster Test: Gravel Bike geht weit voraus
Wieso geht man jetzt auf einmal wieder auf einen durchgängigen 1 1/8"-Schaft zurück? Dachte erst, das sei ein Fehler im Artikel, aber bei Canyon steht es genauso.
Immerhin praktischer als durchgängig 1 1/4" ...

Vielleicht für mehr Platz für die Integration der Brems- und Schaltzughüllen über die Steuersatzabdeckung?
 
Ich bin kein Canyon-Fan aber hier gefällt mir so einiges. Viele der serienmäßig verbauten Lösungen habe ich an meinem Endurance-Rennrad nachgerüstet: Lupine-Lichtanlage, Aero-Zusatzgriffe, Rahmentasche, Schutzbleche, VCLS-Stütze. Alles was man so braucht, wenn man zu jeder Tages- und Jahreszeit unterwegs sein will oder auch mal ganztägige und mehrtägige Touren fährt. Also ok, das Rad ist je nach Ausstattung eher Randonneur, Commuter oder Reiserad als Gravelbike aber egal.
Das ECLIPS-System mit dem neuen SON-Dynamo finde ich genial und wirklich innovativ. Nie mehr Akku laden am Licht und am Navi! Schön, dass Canyon abseits vom E-Bike auch das reguläre Fahrrad weiterentwickelt.
 
Glückwunsch Canyon, das ist ein gelunges Update (und ich hoffe die gezeigte Dynamo Variante plus integrierbaren USB Lader macht auch bei anderen Herstellern die Runde). Für die meisten Bio-Fahrer dürfte dieses Rad eine sehr gute Kombination aus allem sein. Ja, man muss kleine Abstriche machen, aber nicht jeder will und kann für jede Unterart ein eigenes Rad haben.

Zudem dürften sehr viele Langstreckenradler hier sehr neidisch werden, da eigentlich alles schon inklusive ist (zu einem fast unschlagbarem Gewicht).

Was mir persönlich nicht so ganz zusagt:
  • Die sichtbaren Kabel under dem Lenker, dass sollte doch etwas besser (versteckter) gehen.
  • Der Rahmen sieht etwas brav aus (vielleicht wirkt es in Natura anders)
  • Was ist dieses Doppelschraubhalterung am Gabelkopf? Ich hoffe doch, dass ist keine proprietäre Halterung für die Schutzbleche? Oder ist da dem wahlweise anbringen eines Frontloaders geschuldet?


PS: Kann man eigentlich bei Canyon das Rad ohne LRS erwerben?
 
Ob da noch eine kommt? Gefühlt werden Alu-Käufer in letzter Zeit wie Käufer 2. Klasse behandelt. Insbesondere, da sich Staufauch und damit auch ECLIPS nur schwer unterbringen lassen.
Seit Carbon so gängig in der Fertigung ist und auch gefragter bei den Kunden, gibt es eben immer weniger hochwertige Alu Räder. Und der Preiseinstieg in Carbon ist ja auch deutlich gefallen, da braucht es das ja auch nicht unbedingt.
Ich bin an sich schon auch ein Fan von Al Rädern aber ich denke gerade bei einem Gravelbike fährt sich Carbon doch etwas besser. Ich will zumindest meinen Alu Crosser nicht mehr mit meinem Grizl eintauschen, ist so einfach viel besser.
 
Finde das Rad auch recht spannend. Auch die Rahmentasche sieht gut aus mit innovativer Befestigung.

Manche Größen sind auch schon nicht mehr schnell lieferbar.
 
Auf jeden Fall ein mutiges und gutes Update. Bin dieses Jahr die Seven Serpents gefahren. Vieles, was Canyon mit dem neuen Grizl anbietet, ist mit Blick auf solche Rennen sinnvoll (Nabendynamo/Lichtanlage, Auflieger-Möglichkeit, stabiler LRS mit einem stabilen Reifen, perfekt sitzende und zu bedienende Taschen, massig Reifenfreiheit, hohe Untersetzung). Das alles und noch einiges mehr habe ich nachgerüstet. Was man aber bedenken muss: Solche Mehrtagesrennen sind Materialschlachten. Da wird das Material extrem beansprucht, da hat für mich eine Red nix verloren, und eigentlich ebenso wenig ein Preisschild jenseits von 3000€. Sinnvoll wäre eine etwas günstigere Alu-Version oder evtl. ein bereits ab Werk großzügig abgeklebter Rahmen...aber das ist Jammern auf hohem Niveau, Canyon macht hier wirklich viel richtig.
 
Seit Carbon so gängig in der Fertigung ist und auch gefragter bei den Kunden, gibt es eben immer weniger hochwertige Alu Räder. Und der Preiseinstieg in Carbon ist ja auch deutlich gefallen, da braucht es das ja auch nicht unbedingt.
Ich bin an sich schon auch ein Fan von Al Rädern aber ich denke gerade bei einem Gravelbike fährt sich Carbon doch etwas besser. Ich will zumindest meinen Alu Crosser nicht mehr mit meinem Grizl eintauschen, ist so einfach viel besser.
Ich fahre 2 Felt Gravelbikes, einmal Alu, einmal Carbon. Das Alu-Bike fährt sich dank relativ komfortablem Rahmen, starkem sloping und lang ausgezogener (Eesilk) Sattelstütze kaum - wenn überhaupt - härter als Carbon-Modell. Kommt also immer drauf an.

Und ja, ich oute mich mal als Fan von Alurahmen. Mein nächtes Rad (in ferner Zukunft :)) wird sicher aus Alu sein.
 
Ob da noch eine kommt? Gefühlt werden Alu-Käufer in letzter Zeit wie Käufer 2. Klasse behandelt. Insbesondere, da sich Staufauch und damit auch ECLIPS nur schwer unterbringen lassen.

Die neuen Grizl-Konzepte find ich absolut klasse, insbesondere das ECLIPS System. Clever und elegant integriert. Selbst ohne Bikepackingoptionen durchaus interessant. Ich musste schon so häufig umdrehen, weil ich vergessen hatte den Akku vom Navi oder vom Licht aufzuladen.

@JNL Den Pluspunkt +Carbon ab 2.500 € kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen, da z.B. selbst beim günstigsten Escape Modell noch die schweren Gravel LN Laufräder (~2100g!) und nur die schwere Sunrace Kassette mit 11-51T verbaut werden und das bei 3000 €? Das ist eine Ausstattung, die man sonst eher an den günstigen Alu-Einsteigermodellen vorfindet.

Kassette ist ein Verschleißteil, Laufräder ein Upgrade Teil und wenn man sich das Markt-Umfeld anschaut, gibt es außer Cube kaum was, wo man überhaupt so günstig einen gut gemachten Carbonrahmen bekommt. Sonst hätte ich es auch nicht so geschrieben.

Glückwunsch Canyon, das ist ein gelunges Update (und ich hoffe die gezeigte Dynamo Variante plus integrierbaren USB Lader macht auch bei anderen Herstellern die Runde). Für die meisten Bio-Fahrer dürfte dieses Rad eine sehr gute Kombination aus allem sein. Ja, man muss kleine Abstriche machen, aber nicht jeder will und kann für jede Unterart ein eigenes Rad haben.

Zudem dürften sehr viele Langstreckenradler hier sehr neidisch werden, da eigentlich alles schon inklusive ist (zu einem fast unschlagbarem Gewicht).

Was mir persönlich nicht so ganz zusagt:
  • Die sichtbaren Kabel under dem Lenker, dass sollte doch etwas besser (versteckter) gehen.
  • Der Rahmen sieht etwas brav aus (vielleicht wirkt es in Natura anders)
  • Was ist dieses Doppelschraubhalterung am Gabelkopf? Ich hoffe doch, dass ist keine proprietäre Halterung für die Schutzbleche? Oder ist da dem wahlweise anbringen eines Frontloaders geschuldet?


PS: Kann man eigentlich bei Canyon das Rad ohne LRS erwerben?

Ich finde es gerade gut, dass die Leitungen und Außenhüllen so verlegt sind, dass man den Lenker tauschen kann. Ja, Rahmen sieht auch in Natura brav aus.

Frontloader kann man anbauen, aber die zwei Löcher sind meines Wissens nicht dafür.

Auf jeden Fall ein mutiges und gutes Update. Bin dieses Jahr die Seven Serpents gefahren. Vieles, was Canyon mit dem neuen Grizl anbietet, ist mit Blick auf solche Rennen sinnvoll (Nabendynamo/Lichtanlage, Auflieger-Möglichkeit, stabiler LRS mit einem stabilen Reifen, perfekt sitzende und zu bedienende Taschen, massig Reifenfreiheit, hohe Untersetzung). Das alles und noch einiges mehr habe ich nachgerüstet. Was man aber bedenken muss: Solche Mehrtagesrennen sind Materialschlachten. Da wird das Material extrem beansprucht, da hat für mich eine Red nix verloren, und eigentlich ebenso wenig ein Preisschild jenseits von 3000€. Sinnvoll wäre eine etwas günstigere Alu-Version oder evtl. ein bereits ab Werk großzügig abgeklebter Rahmen...aber das ist Jammern auf hohem Niveau, Canyon macht hier wirklich viel richtig.
Das war der Gedanke bei der Auswahl des Testrades, das günstigste Escape Modell mit ECLIPS zu nehmen.
 
Gravel ist ja nicht gleich Gravel. Mich spricht diese Kategorie oder Interpretation überhaupt nicht an.
Nur wenn es denn um Bikepacking etc. geht, verstehe ich nicht warum am Press Fit Innenlager festgehalten wird. Es ist, wenn es Probleme macht, unterwergs deutlich schwerer zu handeln als verschraubte (BSA).
1 1/8 durchgängig im Steuerrohr verhindert nachhaltig den Einbau einer Federgabel (wenn man sowas tatsächlich im Gravel braucht, is aber nen anderes Thema) Trotzdem schon ohne Gepäck ein sehr stattliches Gesamtgewicht für nen Gravel mit starrer Gabel und Einfach Antrieb.
Laut Überschrift geht es weit vorraus, also in dieser speziellen Nische...
 
Trotzdem schon ohne Gepäck ein sehr stattliches Gesamtgewicht für nen Gravel mit starrer Gabel und Einfach Antrieb.
  • Einfache LR (knappe 2kg)
  • schwere Butylschläuche
  • Nabendynamo
  • Lupine Akku
  • Lenker
  • 11-51 Kassette
Also nicht wirklich Übergewicht in meinen Augen.
Einbau einer Federgabel
Die DT Swiss F 132 ONE gibt zu kaufen, oder man kauft gleich das CF 8 w/ Rift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gravel ist ja nicht gleich Gravel. Mich spricht diese Kategorie oder Interpretation überhaupt nicht an.
Nur wenn es denn um Bikepacking etc. geht, verstehe ich nicht warum am Press Fit Innenlager festgehalten wird. Es ist, wenn es Probleme macht, unterwergs deutlich schwerer zu handeln als verschraubte (BSA).
1 1/8 durchgängig im Steuerrohr verhindert nachhaltig den Einbau einer Federgabel (wenn man sowas tatsächlich im Gravel braucht, is aber nen anderes Thema) Trotzdem schon ohne Gepäck ein sehr stattliches Gesamtgewicht für nen Gravel mit starrer Gabel und Einfach Antrieb.
Laut Überschrift geht es weit vorraus, also in dieser speziellen Nische...

Der Gabelschaft ist tapered, nicht durchgehend 1 1/8".
Warum sollte ein Pressfit Lager unterwegs problematischer sein? Das kann man notfalls einfach ausschlagen und mit einfachsten Mitteln wieder einpressen.
 
Der Gabelschaft ist tapered, nicht durchgehend 1 1/8".
Warum sollte ein Pressfit Lager unterwegs problematischer sein? Das kann man notfalls einfach ausschlagen und mit einfachsten Mitteln wieder einpressen.
Ok, denn hab ich das mit den Lenkopflager falsch interpretiert.
Die Probleme im Zusammenhang mit PressFit sind hinlänglich bekannt.
 
  • Einfache LR (knappe 2kg)
  • schwere Butylschläuche
  • Nabendynamo
  • Lupine Akku
  • Lenker
  • 11-51 Kassette
Also nicht wirklich Übergewicht in meinen Augen.

Die DT Swiss F 132 ONE gibt zu kaufen, oder man kauft gleich das CF 8 w/ Rift.
Ja, für 4,5K€? In meinen Augen bleibt es ein übergewichtiges Starrbike.
Gewicht ist ja auch negativ beim Fazit aufgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir gut :daumen:
Wenn ich eins kaufen müsste, wäre es derzeit rein aus Neugier aber eher das Grizl CF8 RIFT.
 
Zurück