• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Cannondale hat sein Competition-Rennrad SuperSix EVO grundlegend überarbeitet und dabei den Spagat geschafft, die Aerodynamik deutlich zu verbessern und gleichzeitig das UCI-Gewichtslimit von 6,8 kg zu erreichen. Wir konnten bereits eine Runde mit dem neuen Renner drehen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Was sagt ihr zur vierten Generation des Cannondale SuperSix?
 
Im WW-Forum gibt‘s ein paar Beispiele, wo Leute die Gabelenden foliert haben. Scheint auch kein Riesenaufwand zu sein. LR sind Nextie ARX 49/65 mit DT240.
Ich wäre dann eher dafür, dass Cannondale die Gabel einfarbig lackiert und man sich bei Bedarf ne zweite Farbe dran foliert ;) Bei meiner SuSi störts mich nicht, weil die Farbe der Gabelsocken im Vergleich zur Rahmenfarbe nicht auffällig ist. Aber andere Lackierungen waren durch die Socken für mich aus dem Rennen.
 
Kann mir jemand sagen, wieviel Platz zwischen linkem Kurbelarm und der Kettenstrebe ist? Der INPEAK Powermeter Kurbelarm verlangt mindestens 10mm.
 
IMG_2266.jpeg
 
Ich wäre dann eher dafür, dass Cannondale die Gabel einfarbig lackiert und man sich bei Bedarf ne zweite Farbe dran foliert ;) Bei meiner SuSi störts mich nicht, weil die Farbe der Gabelsocken im Vergleich zur Rahmenfarbe nicht auffällig ist. Aber andere Lackierungen waren durch die Socken für mich aus dem Rennen.

Verstehe auch nicht, warum Cannondale das so macht. Das dürfte viele eher stören und mit einer einfarbigen Gabel würde man weniger abschrecken. Nur bei den LAB71 Rahmen machen sie das ja nicht.
 
Welche Reifenbreite bzw. äußere Felgenbreite kann man am Supersix Evo maximal fahren?
30 mm Reifen sind angegeben vom Hersteller, wenn ich das richtig sehe. Bekommt man da schon Probleme, wenn der 30er Reifen je nach Felge deutlich breiter aufbaut?

Vorne an der Kabel scheint ja extrem viel Platz zu sein. Hinten erscheint mit das Ganze schon enger.
 
Welche Reifenbreite bzw. äußere Felgenbreite kann man am Supersix Evo maximal fahren?
30 mm Reifen sind angegeben vom Hersteller, wenn ich das richtig sehe. Bekommt man da schon Probleme, wenn der 30er Reifen je nach Felge deutlich breiter aufbaut?

Vorne an der Kabel scheint ja extrem viel Platz zu sein. Hinten erscheint mit das Ganze schon enger.
Nee, ganz entspannt. Mein Hinterreifen ist real knapp 32mm breit auf einer Felge mit 24 IW/32 AW und da ist noch ausreichend Luft in jede Richtung.
 
Es passt sogar ein G-One RS mit 35mm rein. Sehr knapp, aber könnte man fahren.
 
Gibt es durch den speziellen Gabelschaft Einschränkungen bei den Vorbau / Lenker-Vorbau-Kombis, die man fahren kann oder kann man da neben den Cannondale auch andere verwenden?
 
Theoretisch ist man vollkommen frei in der Auswahl. Gibt halt verschd Lösungen für die Kabelführung und das sieht dann unterschiedlich clean aus.
 
Welche Reifenbreite bzw. äußere Felgenbreite kann man am Supersix Evo maximal fahren?
30 mm Reifen sind angegeben vom Hersteller, wenn ich das richtig sehe. Bekommt man da schon Probleme, wenn der 30er Reifen je nach Felge deutlich breiter aufbaut?

Vorne an der Kabel scheint ja extrem viel Platz zu sein. Hinten erscheint mit das Ganze schon enger.
Bis 34mm freigegeben. Ich fahre Felgen mit 33mm und Reifen mit gut 32mm Breite - das passt ganz locker rein.
 
Gabelschaft zur Klemmung ist 1 1/8", korrekt?

Ja, aber immer die Fill Pieces verbauen. Lässt sich auch alles in der Anleitung von Cannondale zur SuSi nachlesen.

Ich google das mal für Dich - Ergebnis:

https://www.cannondale-parts.de/Web...B0C8/023151901CANOMS_SuperSix_EVODE0803lr.pdf


Und noch direkt Infos zur Nutzung von anderen Vorbauten / Cockpits etc.:
https://www.cannondale-parts.de/Web...C/6D0F/79F3/SuperSix_EVO4_cable_routing-2.pdf
 
Ich habe selber noch kein Supersix Evo, bin noch am überlegen. Daher hatte ich da auch noch nicht im Detail in die Anleitungen geschaut.

Wie verhält sich das denn jetzt genau mit LAB71 Rahmen, ich habe da schon verschiedene Aussagen zu gelesen.

Sind die Rahmen wirklich weniger steif, sogar in einem Ausmaß, dass man sich als fast 2m Mann mit 85-90 kg bei RH61 Sorgen machen müsste?
Oder sind die LAB71 gleichwertig zu den HM-Modellen, werden nur anders vermarktet und lackiert, wodurch ein Aufpreis fällig ist?

Mir gefallen die abgesetzten Gabelenden bei den meisten nicht LAB71 Modellen nicht so gut und die Design-Optik auf den Oberrohren bei den HM finde ich noch ok, brauche ich aber auch nicht unbedingt. Die LAB71 sind einfach deutlich schicker vom Design. Die 40 g weniger interessieren mich überhaupt nicht, das ist ja eigentlich kein Aufpreis wert. Das Design evtl. schon. Wenn man dadurch für einen deutlichen Aufpreis aber sogar einen "schlechteren" (weicheren) Rahmen bekommt, ist das natürlich keine Option nur wegen der Optik wegen einen LAB71 zu nehmen.
 
Ich habe selber noch kein Supersix Evo, bin noch am überlegen. Daher hatte ich da auch noch nicht im Detail in die Anleitungen geschaut.

Wie verhält sich das denn jetzt genau mit LAB71 Rahmen, ich habe da schon verschiedene Aussagen zu gelesen.

Sind die Rahmen wirklich weniger steif, sogar in einem Ausmaß, dass man sich als fast 2m Mann mit 85-90 kg bei RH61 Sorgen machen müsste?
Oder sind die LAB71 gleichwertig zu den HM-Modellen, werden nur anders vermarktet und lackiert, wodurch ein Aufpreis fällig ist?

Mir gefallen die abgesetzten Gabelenden bei den meisten nicht LAB71 Modellen nicht so gut und die Design-Optik auf den Oberrohren bei den HM finde ich noch ok, brauche ich aber auch nicht unbedingt. Die LAB71 sind einfach deutlich schicker vom Design. Die 40 g weniger interessieren mich überhaupt nicht, das ist ja eigentlich kein Aufpreis wert. Das Design evtl. schon. Wenn man dadurch für einen deutlichen Aufpreis aber sogar einen "schlechteren" (weicheren) Rahmen bekommt, ist das natürlich keine Option nur wegen der Optik wegen einen LAB71 zu nehmen.
Suche mal auf der Seite vom Tour Magazin. Die hatten beide Rahmen (Lab 71 wie auch HighMod) mal hinsichtlich Steifigkeit vermessen. Wenn ich mich recht erinnere gab es kaum Unterschiede und bei beiden wurde eine weniger steife Front beschrieben.

Im Vergleich zu meinem Cervelo S5 fährt sich die SuSi gutmütiger, besonders in Kurven mit schlechtem Fahrbahnbelag kommt mir die weichere Front tatsächlich angenehmer vor (hoppelt weniger, folgt besser in die Kurve rein). Daher ist mir diese geringere Steifigkeit nicht negativ aufgefallen. Ich wiege aber auch "nur" je nach Saisonzeitpunkt 78-84kg. Das Bild kann bei 100kg völlig anders aussehen. Probefahrt hilft.
 
Ohne Abo kommt man da ja leider gar nichts mehr angezeigt.

Das Thema weiche Front (Gabel) ist ja auch hier bereits diskutiert worden.
Klingt hier ja teilweise auch sehr dramatisch. Könnte bei mir mit 198 cm, RH61 und 85 kg aktuell dann auch ein Thema werden, was ich mal testen müsste und zu einem Problem werden könnte. Wenn es wirklich so schlimm ist, wie teilweise behauptet wird.

Wenn man sich mit dem LAB71 dann noch schlechter stellt hinsichtlich Steifigkeit als bei den normalen/HM Modellen (nicht nur an der Gabel, sondern generell), wäre das natürlich doppelt blöd. Mir gefällt die Lackierung von einem LAB71 sehr gut. Ich wäre auch bereit für Optik etwas mehr auszugeben, nicht wegen der irrelevanten paar Gramm Ersparnis. Aber halt auch nicht, wenn der Rahmen dadurch schlechter wird. Dann müsste er zumindest gleichwertig zum HM sein hinsichtlich Steifigkeiten.
 
Zurück