• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Cannondale hat sein Competition-Rennrad SuperSix EVO grundlegend überarbeitet und dabei den Spagat geschafft, die Aerodynamik deutlich zu verbessern und gleichzeitig das UCI-Gewichtslimit von 6,8 kg zu erreichen. Wir konnten bereits eine Runde mit dem neuen Renner drehen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Was sagt ihr zur vierten Generation des Cannondale SuperSix?
 
Ich bin 1,86m mit 90cm Innenbeinlänge und habe mich für die 56 entschieden. So sieht das dann aus mit ca. 81cm Sattelhöhe








Ich würde an deiner Stelle eher die 54 mal in den engeren Blick nehmen und ggf. mit einem längeren Vorbau arbeiten.
Super, ich danke dir! Du hast einen recht kurzen Oberkörper und dann den 100er dran gelassen? Schaut echt chic aus. Gibt es die Lackierung mit Ultegra, oder hast du die getauscht?

Gibt es vielleicht noch andere Erfahrungen?
 
Super, ich danke dir! Du hast einen recht kurzen Oberkörper und dann den 100er dran gelassen? Schaut echt chic aus. Gibt es die Lackierung mit Ultegra, oder hast du die getauscht?

Gibt es vielleicht noch andere Erfahrungen?

Die SuSi ist als komfortable und leichte Alternative zu meinem Cervelo S5 gedacht/aufgebaut. Daher habe ich hier bewusst keinen längeren Vorbau rauf gemacht. Das S5 ist 2,5cm länger und 1,5cm tiefer.

Bin sehr zufrieden mit der SuSi, es ist eine gute Ergänzung zum S5 und meine „Weapon of Choice“ für die Alpen/Berge, da hier recht einfach zu 7.25kg umgebaut.
 
181 cm / 84 cm 54 oder 56 ?

Kann mir jmd einen Tipp bezüglich der Größe geben: Ich bin 181 cm groß mit 84 cm Innenbeinlänge und fahre ganz gerne 54er Rahmen. Das 56 hat 10 mm weniger Fork Rake und damit auch 16 mm weniger Radstand als das 54er. Deshalb sind die beiden Größen wahrscheinlich ähnlich nimble. Der Reach ist nur 5 mm länger bei 56er. Der Stack vom 56er ist glaube ich perfekt für mich, um mit meiner Stattelüberhöhung ohne Spacer beim 56er zu fahren, was ich gut fände. Nur ist das Sitzroh beim 56er recht lang, was ich nicht so super ästhetisch finde.

Gibt es Meinungen oder Erfahrungen?

Ich danke euch!
Hab Deine Größe bei drei cm Beinlänge weniger. Fahre beim S6 54 und würde Dir die auch raten.
 
Moin,

ich habe das Evo 4 in 58 grad zum Test hier,
sehr schönes Rad u Geo;

kann mich nur anschliessen,
Vorbau u Gabel ist mir viel zu „elastisch“,

wenn ich (1,90m 88kg) im Wiegetritt bzw Stand Zug/Druck auf den Lenker ausübe ist es schon extrem wie sich das System sowohl optisch als auch akustisch unter Last verhält.

Ok, ist mit Spacerturm
aber trotzdem müsste es von Cannondale geprüft und frei gegeben sein?!

Rad geht zurück, eigentlich schade….
aber safty first, ich habe kein gutes Gefühl bzw mir fehlt das Vertrauen.
 
Moin,

ich habe das Evo 4 in 58 grad zum Test hier,
sehr schönes Rad u Geo;

kann mich nur anschliessen,
Vorbau u Gabel ist mir viel zu „elastisch“,

wenn ich (1,90m 88kg) im Wiegetritt bzw Stand Zug/Druck auf den Lenker ausübe ist es schon extrem wie sich das System sowohl optisch als auch akustisch unter Last verhält.

Ok, ist mit Spacerturm
aber trotzdem müsste es von Cannondale geprüft und frei gegeben sein?!

Rad geht zurück, eigentlich schade….
aber safty first, ich habe kein gutes Gefühl bzw mir fehlt das Vertrauen.
Ok krass, wie kann man das mit „akustisch unter Last“ verstehen?
 
Kann mir jemand sagen, wie lang die Sattelstütze ist und wie groß die Mindesteinstecktiefe ist?

Gibt es vier verschiedene Rahmenvarianten, die sich nur im Gewicht (Carbonlayout etc.) unterscheiden und wie groß sind die Gewichtsunterschiede?

Oder sollte man als großer Mensch (1,98 m, 85 kg) lieber Abstand halten von dem Bike wegen der Probleme mit der weichen Front?

PS: Kommen bei dem Modell auch jährlich neue Farbvarianten raus oder wie verhält sich das bei Cannondale? Die aktuell verfügbaren finde ich optisch eher meist nicht so mein Fall. Da gab es in der Vergangenheit schönere Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Christian,

Leider kann ich die Frage zur Sattelstütze erst beantworten, wenn ich die in einigen Wochen mal rausnehme...

Zum Rest:
  • es gibt drei Rahmenvarianten: Standard, Hi-Mod, und Lab71. In den Details auf der Homepage findet man die Gewichtsunterschiede, wobei zwischen Hi-Mod und Lab71 nur ca. 50g liegen, meine ich. Dafür hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Profis den Hi-Mod fahren, da der Lab71 zu weich sei...
  • von der angeblich zu schwammigen Lenkung merke ich nichts, ich wiege aber auch fast 25kg weniger als du. Mal bei Jonas Rutsch nachfragen ;)
  • Bisher wurden jedes Jahr einige neue Lackierungen präsentiert. Jedoch ist es je nachdem nicht ganz einfach, ein passendes Exemplar zu ergattern (war jedenfalls 2023/24 so).
 
Habe nach etwas Recherche herausgefunden, dass die Stütze wohl 330 mm lang ist und nur 65 mm Einstecktiefe bvenötigt, was sehr wenig ist. Andere verlangen da das Doppelte.

Rohrformen und Geometrien sind aber bei allen Rahmen dieselben, es sind nur andere Carbon-Layouts, Wandstärken, usw.? Unterschied zwischen Hi-MOD und Hi-MOD 2 gibt es keine?
So ganz konnte ich auch den Gewichtsunterschied zwischen dem normalen Rahmen und den Hi-MOD nicht quantifizieren. Wenn das auch nicht einmal eine dreistellige Grammzahl ist, ist das ja eher irrelevant.
 
Alles identisch bis auf das Carbon-Layup. Zwischen HM1 und HM2 gibt es keinen Unterschied. Cdale kommuniziert den Gewichtsunterschied zwischen Standard und HM mWn nicht, aber ich bezweifle, dass der deutlich jenseits von 100gr liegt...
 
Hi Christian,

Leider kann ich die Frage zur Sattelstütze erst beantworten, wenn ich die in einigen Wochen mal rausnehme...

Zum Rest:
  • es gibt drei Rahmenvarianten: Standard, Hi-Mod, und Lab71. In den Details auf der Homepage findet man die Gewichtsunterschiede, wobei zwischen Hi-Mod und Lab71 nur ca. 50g liegen, meine ich. Dafür hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Profis den Hi-Mod fahren, da der Lab71 zu weich sei...
  • von der angeblich zu schwammigen Lenkung merke ich nichts, ich wiege aber auch fast 25kg weniger als du. Mal bei Jonas Rutsch nachfragen ;)
  • Bisher wurden jedes Jahr einige neue Lackierungen präsentiert. Jedoch ist es je nachdem nicht ganz einfach, ein passendes Exemplar zu ergattern (war jedenfalls 2023/24 so).
Kein Gerücht. Die Rahmen der Teambikes sind in Hi Mod Qualität .

EF Team Bike Verkauf
 
Alles identisch bis auf das Carbon-Layup. Zwischen HM1 und HM2 gibt es keinen Unterschied. Cdale kommuniziert den Gewichtsunterschied zwischen Standard und HM mWn nicht, aber ich bezweifle, dass der deutlich jenseits von 100gr liegt...

Kann man doch einfach googeln. Sind bei Größe 56 120gr, plus ein paar Gramm Unterschied bei der Gabel.

770gr Lab71
810gr hi-mod
930gr standard
 
Ok, das ist dann Gewichtstechnisch eher vernachlässigbar.

In welchem Monat stellt Cannondale denn meistens die neuen Lackierungen für das Modelljahr vor?
Finde die meistens Modelle, die aktuell verfügbar sind, zumindest auf den Studiobildern eher nicht so schick. Da gab es bei vergangenen Modelljahren schickere Lackierungen. Die Lackierungen scheinen auch alle recht "glossy" zu sein, das ist auch eher nicht so meines.

Mit den Lackierungen fremdel ich noch etwas, gerade der harte Übergang an der Gabel. Das sieht bei manchen Lackierungen nicht so schick aus. Ich habe aber auch leider keinen Händler hier in der Nähe, wo ich mir das mal in Natura ansehen kann.
 
Ok, das ist dann Gewichtstechnisch eher vernachlässigbar.

In welchem Monat stellt Cannondale denn meistens die neuen Lackierungen für das Modelljahr vor?
Finde die meistens Modelle, die aktuell verfügbar sind, zumindest auf den Studiobildern eher nicht so schick. Da gab es bei vergangenen Modelljahren schickere Lackierungen. Die Lackierungen scheinen auch alle recht "glossy" zu sein, das ist auch eher nicht so meines.

Mit den Lackierungen fremdel ich noch etwas, gerade der harte Übergang an der Gabel. Das sieht bei manchen Lackierungen nicht so schick aus. Ich habe aber auch leider keinen Händler hier in der Nähe, wo ich mir das mal in Natura ansehen kann.
Wäre es bei mir kürzlich nicht das Basso SV geworden, hätte ich mir dieses Rahmenset in 61 geholt. Finde ich total geil:

C24_C11182U_SuperSix_EVO_HM_AM_Frm_GRY_3Q1.jpg


Preis ist auch gut, wie ich finde:
https://www.cannondale-parts.de/epa...1/Products/C11182U30/SubProducts/C11182U30-61

Alternativ gibt’s dort auch noch die DHL-Variante in noch günstiger, gefällt mir aber gar nicht:

C23_C11182U_SuperSix_EVO_HM_AM_Frm_LYW_3Q2.jpg
 

Anhänge

  • IMG_9680.jpg
    IMG_9680.jpg
    340 KB · Aufrufe: 178
Ich weiß nicht so recht. Irgendwie ist mir der hart abgesetzte Teil an der Gabel ein Dorn im Auge. Weiß nicht, ob ich mich damit anfreunden kann. Auf den Bildern gefällt es mir bei den meisten Farben eher nicht. Kann aber in echt ja auch nochmal anders wirken.

Am besten gefällt mir da noch die Variante hier:
https://www.cannondale.com/de-de/bikes/road/race/supersix-evo/supersix-evo-2
Wenn es eher ins gräuliche geht und nicht ins braun/beige.

Wirklich schön ist die Lackierung nur bei den Lab71 Modellen:
https://www.cannondale.com/de-de/bikes/road/race/supersix-evo/supersix-evo-lab71-frameset
Aber das macht aus P/L Gründen und den hier bereits diskutierten Punkten keinen Sinn. Auch eine interesante Idee die Lab71 Rahmen zu pushen, indem man für die anderen merkwürdige Lackierungen wählt. ;)

Selbstaufbau habe ich auch noch nicht gemacht. Da müsste ich mich in einige Themenbereiche noch einmal etwas einlesen. Befürchte aber auch, dass mir dafür auch einiges an Werkzeug fehlen würde.
 
Zurück