• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Zipp SL 70 XPLR Gravel-Lenker: Nahtlose Übergänge und Platz für Blips

Anzeige

Re: Neuer Zipp SL 70 XPLR Gravel-Lenker: Nahtlose Übergänge und Platz für Blips
Dito. Nicht jeder will breite Gravellenker mit viel flare haben.
Zumindest hat der Lenker noch vernünftige flare Winkel, und die Details für die blibs und Brifterübergänge sind wirklich gut gemacht.
Aber was ich nicht verstehe, ist wie man bei einem modernen Gravellenker den Klemmbereich so schmal machen kann, dass man nicht Aerobars montieren kann. Alternativ wären Montagepunkte auf dem Lenker selber möglich, was aerodynamischer wäre und die (teure) Konkurrenz teilweise auch schon macht.
Witzigerweise muss SRAM/Zipp bei den Rennen für seine Fahrer sogar 3D gedruckte Aerobarmontagemöglichkeiten bereitstellen. Da ist es wirklich unverständlich dass der Produktmanager nicht reagiert hat. Das wäre eine super Möglichkeit für SRAM/Zipp gewesen den Lenker klever zu positionieren.
Schade, für mich sind sie damit leider draussen.
 
Ich finde die Idee gut, dass der Überganz zu den Hoods mehr Fläche bekommt. Ob das wohl auch mit den älteren Shiftern von SRAM gut passt (ok, wird wohl nicht gleich explodieren aber die Frage ist, ob der Übergang dann genau so smooth ist wie bei dem neuen Red-Shifter).
 
Ich finde die Idee gut, dass der Überganz zu den Hoods mehr Fläche bekommt. Ob das wohl auch mit den älteren Shiftern von SRAM gut passt (ok, wird wohl nicht gleich explodieren aber die Frage ist, ob der Übergang dann genau so smooth ist wie bei dem neuen Red-Shifter).
Ja das würde mich (Force 2022) auch interessieren ;)
 
Aber was ich nicht verstehe, ist wie man bei einem modernen Gravellenker den Klemmbereich so schmal machen kann, dass man nicht Aerobars montieren kann.
Bist du dir sicher? Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem neuen Lenker, mit der Möglichkeit Aerobars zu klemmen.

In welchem cm-Bereich von der Mitte werden die ca. erfahrungsgemäß geklemmt?

Bei Reddit hat mir jemand folgende Maße geschickt:
Klemmbereich = 36 mm Vorbauklemme 50mm links und rechts davon Kemmbereich übrig.

Superzero Extensions gehen relativ weit nach außen mit großem Offset. Das könnte dann locker passen, oder?

Hätte aber auch gehofft, dass die 50mm für meine Redshift Aerobars ausreichen.
 
Bist du dir sicher? Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem neuen Lenker, mit der Möglichkeit Aerobars zu klemmen.

In welchem cm-Bereich von der Mitte werden die ca. erfahrungsgemäß geklemmt?

Bei Reddit hat mir jemand folgende Maße geschickt:
Klemmbereich = 36 mm Vorbauklemme 50mm links und rechts davon Kemmbereich übrig.

Superzero Extensions gehen relativ weit nach außen mit großem Offset. Das könnte dann locker passen, oder?

Hätte aber auch gehofft, dass die 50mm für meine Redshift Aerobars ausreichen.
1740177635668.png


Ich habe ihn nicht ausgemessen, aber typischerweise entspricht die Markierung am Klemmbereich der Breite der Klemmung.
Und wenn ich das Bild des Klemmbereiches anschaue erscheint es mir als wenn der Durchmesser ausserhalb des Klemmbereiches sofort leicht abnimmt, also tapered. Aber evtl. ist es eine optische Täuschung?
Typischerweise sollte der gesamte Klemmbereich für den Vorbau samt Aerobarklemmung ca. 10cm breit sein bei gleichbleibenden Durchmesser (z.B. 31.8mm), damit man übliche Klemmen für Aerobars montieren kann und etwas Spielraum hat mit der Breite..
Und bei Carbonlenkern benötigt man die explizite Zulassung des Herstellers. Man kann nicht einfach davon ausgehen dass die Wandstärke ausserhalb des Vorbauklemmbereiches für die Klemmkräfte einer Aerobar ausgelegt ist. Zipp gibt nichts zu Aerobar Tauglichkeit an. Ein weiterer Hinweis dass er nicht dafür ausgelegt ist.

Ich habe deshalb den Cross-Wing Aero Carbon Lenker gewählt.
Vom Cross-Wing Aero Carbon Lenker gibt es eine Version die für Aerobarklemmung ausgelegt ist. Und er ist für einen Carbon Lenker sogar preiswert.
Und ich verwende die Profile Design Neosonic Ergo 45AR mit klassischen extensions der T+ Serie. Ansonsten die guten alten Profile Design T+ brackets (Ungeschlagen, wenn man den Einstellungsspielraum braucht für z.B. eine sehr komfortable Position).
 
Hatte jemand den Lenker in Verbindung mit Shimano Di2 in Nutzung? Wenn ja gib es/gab es Probleme mit der Positionierung der STI? Es wird ja geschrieben, dass der Lenker explizit für die SRAM Red sein. Spiele mit dem Gedanken mir das Teil an das Rennrad zu bauen.
 
Hatte jemand den Lenker in Verbindung mit Shimano Di2 in Nutzung? Wenn ja gib es/gab es Probleme mit der Positionierung der STI? Es wird ja geschrieben, dass der Lenker explizit für die SRAM Red sein. Spiele mit dem Gedanken mir das Teil an das Rennrad zu bauen.
Schau mal hier, bei dem Road-Pendant - das ja im Bereich der Bremsgriffe ähnlich aufgebaut ist - hatte ich die gleiche Frage gestellt. Ein User hat dort problemlos eine Shimano Di2 montiert:

 
Schau mal hier, bei dem Road-Pendant - das ja im Bereich der Bremsgriffe ähnlich aufgebaut ist - hatte ich die gleiche Frage gestellt. Ein User hat dort problemlos eine Shimano Di2 montiert:

Danke für den Hinweis :daumen:. Hast du den Lenker bereits in Nutzung, wenn ja bist du auch zufrieden?
 
Sollte ja ggf. einige den Lenker haben. Hat den vielleicht jemand mit den GRX Shifter von Shimano verbaut und die Leitungsführung funktioniert? Hab Angst das die Leitungen zu weit oben raus kommen und es dann nicht funktioniert oder die Auflagefläche nicht dazu passt. Grad die größere Auflagefläche an den Griffen würde mich reizen um Schläge besser zu verteilen. Will nicht nur zum Testen nen Lenker bestellen und wieder zurück zu senden und bei 230,- sollte alles doch „fast“ perfekt sein.

Wichtig wäre auch kann man neben dem Vorbau noch was klemmen z.B. Klingel und Garmin Halter oder ändert sich da direkt die Form/dicke?

Gibt’s eigentlich Lenker von anderen Herstellern die ein ähnliches Konzept haben wie hier mit breiterer Auflagefläche am Hebel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss man wohl die Leitungen ab/anbauen was ich nicht will.
Was lässt dich das denken? Die Kanäle sind unten offen, ist auf den Fotos bei r2 sehr gut zu erkennen.

Mich würde an der Stelle interessieren, ob den mal jemand mit SRAM Shifter kombiniert hat?
Am Zipp stört mich nämlich leider der massive Outsweep und 6 cm mehr in den Drops...
 
Ich benutze die Zipp SL 70 XPLR Carbon Lenker mit GRX ST-RX820 Schalthebeln und die Passform ist gut, kein Problem mit der Kabelführung. Meine Kabel sind außen verlegt, aber die Züge passen gut in den Kanal an der Unterseite der Lenkeroberteile.

Auf der englischen SRAM-Produktseite wird angegeben, dass die Lenker Clip-on kompatibel sind. Aus irgendeinem Grund fehlt diese Information auf der gleichen Seite auf Deutsch. Ich habe SRAM kontaktiert, um die Kompatibilität zu bestätigen, und diese Antwort habe ich vom Support erhalten:

"This is the only ZIPP carbon handlebar that is clip-compatible, and it has been designed and tested using Vuka Clip. The only thing that would give me pause is the stem faceplate installation torque, which is 6 n/m. However, since there is no special call-out for SL70 XPLR and clips, the 7 n/m would be accurate."

Sie schlagen also vor, dass das 7n-m Drehmoment des Zipp Vuka Clip für diesen Lenker in Ordnung ist, aber ich habe meine mit Carbonpaste mit nur 6n-m montiert und sie halten gut fest.
 
Was lässt dich das denken? Die Kanäle sind unten offen, ist auf den Fotos bei r2 sehr gut zu erkennen.

Mich würde an der Stelle interessieren, ob den mal jemand mit SRAM Shifter kombiniert hat?
Am Zipp stört mich nämlich leider der massive Outsweep und 6 cm mehr in den Drops...
Ja habe ich, sehr angenehmer Übergang.
 
Zurück