• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Wahoo Elemnt Roam 3 und Bolt 3: Touchscreen und mehr Akkulaufzeit

Anzeige

Re: Neuer Wahoo Elemnt Roam 3 und Bolt 3: Touchscreen und mehr Akkulaufzeit
Ich habe es in einem anderen Thread schon geschrieben: Ich wollte eigentlich meinen Bolt 2 gegen einen Roam 3 wechseln. Die ersten Videos waren dann aber ernüchtern für mich: Die UI und Kartendarstellung hat sich nicht wirklich weiter entwickelt, die Performance auf der Karte sieht sehr ruckelig aus (2025, dass ging vor 10 Jahren am Smartphone schon deutlich besser) und Drittenanbieter Apps am Gerät (z.B. Headwind) werden nicht unterstützt (meines Wissens)

Ich versuche jetzt nach Bolt 1 und Bolt 2 mal einen Hammerhead.
 
In welchen Video hast du es ruckeln gesehen?
Das waren bisher alles nur „Hands-on-Videos“ in denen nur mal die Seiten gezeigt wurden. Keine Fahrt, keine Route, nichts. Und mit Sicherheit noch Betasoftware.
Ich verstehe den Wechsel zum Karoo wegen seiner Funktionen, aber nicht aufgrund von Vorserien-Videos…..
 
In welchen Video hast du es ruckeln gesehen?
Das waren bisher alles nur „Hands-on-Videos“ in denen nur mal die Seiten gezeigt wurden. Keine Fahrt, keine Route, nichts. Und mit Sicherheit noch Betasoftware.
Ich verstehe den Wechsel zum Karoo wegen seiner Funktionen, aber nicht aufgrund von Vorserien-Videos…..

Sieh dir die Kartendarstellung und das Scrollen und Zoomen mal beim Topmodell (ACE) an. Das wird bei Roam 3 und Bolt 3 nicht besser sein. (gleiche Software Plattform, wenn überhaupt gleiche CPU etc.)
 
Schau mal das Video vom GPS-Radler an, speziell beim Bolt ist der Seitenwechsel rasant schnell
Der Karoo ist natürlich auch ein gutes Gerät. Aber auch da gibt es ruckeln, ein Freund von mir hat ihn seit kurzem.
 
Ja das Video habe ich mir auch angesehen, der Seitenwechsel ist deutlich schneller als beim Vorgänger, auch das raus und rein zoomen per Taste.

Ich möchte die Geräte auch gar nicht schlecht machen. Für mich ist der Fortschritt nur zu gering. Ich war mit dem Bolt 2 auch jahrelang zufrieden aber mir fehlt mittlerweile die eine oder andere Funktion (POIs, google maps Zwischenziel vom Smartphone senden, Erweiterungen, automatischer Wechsel auf die Karte bei Abbiegehinweisen, deutliche re-routing Darstellung etc.)

Der Karoo kann das alles, hat aber bestimmt andere Nachteile die ich raus finden werde ;)
 
Ja das Video habe ich mir auch angesehen, der Seitenwechsel ist deutlich schneller als beim Vorgänger, auch das raus und rein zoomen per Taste.

Ich möchte die Geräte auch gar nicht schlecht machen. Für mich ist der Fortschritt nur zu gering. Ich war mit dem Bolt 2 auch jahrelang zufrieden aber mir fehlt mittlerweile die eine oder andere Funktion (POIs, google maps Zwischenziel vom Smartphone senden, Erweiterungen, automatischer Wechsel auf die Karte bei Abbiegehinweisen, deutliche re-routing Darstellung etc.)

Der Karoo kann das alles, hat aber bestimmt andere Nachteile die ich raus finden werde ;)
Du musst dich nicht rechtfertigen, ich wollte dich auch nicht angreifen oder so. Sorry falls das so rüber kam 😬
Alle Radcomputer haben ihre Eigenheiten. Ich hatte vorher den Edge 840, ein tolles Gerät mit unendlich vielen Funktionen und Möglichkeiten. Der lief auch absolut ruckelfrei und hatte nie Aussetzer. Aber das Display ist farblos und spiegelt stark, um zum Beispiel farbige Herzfrequenzfelder, Di2-Schaltkulisse und Anderes so wie bei Wahoo zu bekommen muss man mit Zusatzapps herumbasteln. Das geht alles irgendwie, aber ist extrem nervig.
Ich habe mich immer nach der Einfachheit von meinem Bolt V2 zurückgesehnt. Und ich bin echt ein PC und Smartphone-Nerd, arbeite auch viel mit Elektronischen Geräten auf der Arbeit.
Den treuen Bolt V2 habe ich gegen einen Roam V2 getauscht, der FÜR MICH ein ziemlicher Reinfall war. GPS-Probleme ohne Ende, dann wurde Er ausgetauscht und ich habe das Austauschgerät verkauft und gegen einen Edge 840 ausgetauscht.
Der Rest steht oben.
Ich bin einfach der Wahoo-Typ.
Jetzt muss ich mich zwischen Roam 3 und Bolt 3 entscheiden und das fällt mir schwer. Ich bin 57 und da wäre ein großes Display wahrscheinlich besser, aber die Einfachheit vom Bolt fand ich immer super.
 
Die Wahl zwischen Bolt 3 und Roam 3 würde mir leicht fallen, das Touchdisplay ist ja nur Optional, die geniale Bedienung über die Tasten kann Roam und Bolt. Und der Roam hat eine Klingel, schon praktisch falls mal der Leerlauf-Sound nicht genügt ;)

Ich bin ITler und somit den Großteil meines Tages mit Technik beschäftigt. Auch ich mag die Einfachheit der Wahoo Geräte, vor allem nach der Arbeit am Rad. Deswegen auch kein Garmin.
 
Man sieht auch mal die Halteschnur befestigt.
Die Seitenwechsel wirklich rasant schnell und ohne ruckeln.
Und wieder ist der Bolt mein Favorit, rein von der Formensprache her. Der Roam ist schon sehr groß bei relativ wenig Display
 
Und hier noch ein Video um die Wahoo´s und auch das neue Radar von Wahoo, wer des Englischen mächtig ist.....ab Minute 4:42 gehts los

 
Ich sehe nicht wirklich den Fortschritt vom Bolt v2 zum Bolt v3. Größeres Display und Touch für Kartenscrolling wären das einzige, was mich zum Upgrade bewegen könnte und da lande ich dann beim Roam. Aber im Moment bleibe ich sicher beim Bolt v2, der macht genau, was ich will.
 
Oh, es kommt dann auch ein Radar-Rücklicht? Das ist total an mir vorbeigegangen, finde ich aber richtig gut.
 
Aber wie löst man bei Wahoo die Thematik der Auswertung sowie Planen von Strecken und Trainings, Tracking von Gewicht und Ruhepuls,...? Kostenpflichtiges Strava-Abo? Direkt von Wahoo gibt es nichts, oder?
Es gibt ein paar Garmin Features die ich mag und die Wahoo nicht konnte. Wahoo war aber immer so schön simpel was die Kommunikation mit Komoot betrifft (ich fahre sehr viel in unbekannten Regionen).
Daher nutze ich Forerunner 965 und Wahoo Roam und habe beide Welten.
 
Es gibt ein paar Garmin Features die ich mag und die Wahoo nicht konnte. Wahoo war aber immer so schön simpel was die Kommunikation mit Komoot betrifft (ich fahre sehr viel in unbekannten Regionen).
Daher nutze ich Forerunner 965 und Wahoo Roam und habe beide Welten.
Was macht der Wahoo da besser? Ich hab hier einen Wahoo und einen Edge, beide synchronisieren direkt mit Komoot über WLAN.
 
Was macht der Wahoo da besser? Ich hab hier einen Wahoo und einen Edge, beide synchronisieren direkt mit Komoot über WLAN.
Ich weiß nicht, ob sich das mittlerweile geändert hat, aber als ich vor einigen Jahren mal einen Garmin Edge ausprobiert habe, fand ich es absolut nervig, dass der Synchronisierungs-Status zwischen Garmin Connect und Komoot, Strava & Co. nie so richtig ersichtlich war. Garmin Connect hat das relativ undurchsichtig im Hintergrund gemacht und man war nie sicher, ob beispielsweise die Änderungen, die ich vor wenigen Minuten an meiner Komoot-Route vorgenommen habe bereits synchronisiert sind oder nicht. In dem Fall konnte ich, sofern ich nichts übersehen habe, nicht mal eine manuelle Synchronisierung auslösen. Ich musste mehrfach warten, bis das Gerät bzw. Garmin Connect das dann irgendwann erledigt hat.

Bei Wahoo kann ich jederzeit eine Synchronisierung auslösen, sehe den Fortschritt und kann mir sicher sein, dass alles auf dem aktuellen Stand ist. Da ich häufig Last-Minute-Änderungen in der Streckenplanung vornehme oder auch unterwegs hin und wieder improvisierte Änderungen einbaue, ist mir das sehr wichtig. Das muss dann natürlich auch ohne WLAN funktionieren. Garmin Connect war mir da einfach zu intransparent.

Es gab dann noch den Weg über die Connect IQ App von Komoot, aber das wollte ich nicht. Der Routen-Abgleich zwischen Edge und Komoot sollte schon direkt via Garmin stattfinden und nicht von Drittanbieter-Apps abhängen.
 
Es gab dann noch den Weg über die Connect IQ App von Komoot, aber das wollte ich nicht. Der Routen-Abgleich zwischen Edge und Komoot sollte schon direkt via Garmin stattfinden und nicht von Drittanbieter-Apps abhängen.
Irgendwie hab ich einen Knoten im Kopf, du willst Komoot Routen auf den Garmin, aber willst nicht von Drittanbietern wie Komoot abhängen? 🤣

(Aber indirekt beantwortet es meine Frage, ich nutze die Komoot IQ App und sehe dabei keinen praktischen Unterschied zum Wahoo)
 
Irgendwie hab ich einen Knoten im Kopf, du willst Komoot Routen auf den Garmin, aber willst nicht von Drittanbietern wie Komoot abhängen? 🤣

(Aber indirekt beantwortet es meine Frage, ich nutze die Komoot IQ App und sehe dabei keinen praktischen Unterschied zum Wahoo)
Ich will nicht auf Connect IQ Apps variierender Qualität angewiesen sein um Kernfunktionen des Geräts zu nutzen - und dazu zähle ich den Routen-Abgleich. Das sind Aufgaben, die mit Hilfe einer verlässlichen, von Garmin gepflegten Schnittstelle zu erledigen sind. Die Synchronisation über Garmin Connect ist schon der richtige Weg, doch dann erwarte ich da mehr Transparenz - ich möchte wissen, wann zuletzt synchronisiert wurde und benötige die Möglichkeit den Vorgang manuell auszulösen. Das war zumindest damals nicht wirklich gegeben.

Connect IQ Apps habe ich als langsame und ineffizient kennengelernt. Zudem hilft mir die Connect IQ App vermutlich nicht, wenn ich unterwegs ohne WLAN spontan Änderungen an einer Route vornehme.
 
Ich hatte bis vor einer Woche einen Edge 840 ohne Solar.
Die Synchronisation mit Komoot und Strava hat immer einwandfrei funktioniert. Voraussetzung ist dass der Edge beim Start im Wlan ist oder die App verbunden ist.
Auch das senden von Routen wahrend der Fahrt hat funktioniert.
Auch Garmin arbeitet an solchen Dingen, Fehlfunktionen von früheren Jahren sollte man heute nicht mehr als Standard sehen.
 
Zurück