• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer S-Works Power EVO Mirror: Evenepoels 3D-Druck Sattel für 450-Euro

Anzeige

Re: Neuer S-Works Power EVO Mirror: Evenepoels 3D-Druck Sattel für 450-Euro
Da bin ich bei dir. Ich hatte tatsächlich schon China Sättel wo der 3D Druck Brett hart war, als ob die Weichmacher raus wären. Das war dann aber immer noch mindestens auf dem Level eines S-Works Sattel.
Ich kenne den Mirror und habe den Power Expert Mirror und 10 S-Works Sättel.

Der Specialized Power Evo ist die 450€ nicht wert. Die Rails sind immer noch, nach dem alten selben Prinzip wie bei seinen Vorgängern verklebt. Die hinteren Rails, lösen sich nach 1-2 Jahren und manchmal auch schon früher aus Verklebung und fangen an tierischt zu Knacken, nicht das es damit schon genug wäre, der Rahmen gibt das als Resonanzkörper weiter und verstärkt das Geräusch.
Ich habe bei allen das selbe Problem. Einfach sinnlos!

Der Sattel ist interessant, solange der aber die Rails wie bei den Vorgängern hat, ist der mir maximal 150€ wert.
Soweit ich das sehe, sind die Rails nicht mehr so wie früher. Und im Übrigen bin ich mir bei deinem Schadensbild sicher, dass Specialized hier kulant wäre.
 
und die Verklebung lässt sich nicht reparieren?
Man kommt mit nichts dazwischen, der Spalt ist zu klein.
Dort passt maximal Kriechöl rein.
Die Rails lassen sich auch nicht aushängen, da der Sattel vorne noch verklebt ist.
Das ist aber auch nichts neues.
Alu Rails sind ja auch nur gesteckt und die Sättel fangen auch irgendwann an zu knacken.

1754556225099.png




















Am besten gelöst finde ich es bei Brooks und Trek, selbst Cube hat das besser raus.

1754556474274.png

1754556487507.png

1754556608481.png

1754557011173.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das sehe, sind die Rails nicht mehr so wie früher. Und im Übrigen bin ich mir bei deinem Schadensbild sicher, dass Specialized hier kulant wäre.
Das ist immer noch so.
Kulant hilft da nicht mehr.
Die müssen was ändern.
Das tritt immer wieder auf.
Wie gesagt habe ich über 10 Specialized Sättel und alle haben das selbe Problem.
Auch die mit Alu Rails.
Bei einigen kam das schon nach ein paar Monaten.
Hier der neue Power Evo.
1754556881325.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist immer noch so.
Kulant hilft da nicht mehr.
Die müssen was ändern.
Das tritt immer wieder auf.
Wie gesagt habe ich über 10 Specialized Sättel und alle haben das selbe Problem.
Auch die mit Alu Rails.
Bei einigen kam das schon nach ein paar Monaten.
Hier der neue Power Evo.
Anhang anzeigen 1657338
Vorn waren die bisher auch geklebt, das ist nun nicht mehr so scheinbar.

Ich hatte tatsächlich nach über 10 Jahren und einem ziemlichen Haufen an Specialized-Sätteln, das Problem von gelöstem Kleber (aber vorne) genau 1 Mal. Das war dieses Jahr ein S-Works Romin Evo Mirror, der das Schadensbild nach 2 Monaten Gravel-Einsatz hatte. Ich hatte innerhalb von 3 Tagen anstandslos einen neuen Sattel.
 
Vorn waren die bisher auch geklebt, das ist nun nicht mehr so scheinbar.
Der Power Mirror, Phenom Mirror, Romin Evo Mirror sind alle noch gesteckt und verklebt, genauso wie vor 10 Jahren. Erst der Power Evo wurde vorne wie bei Trek direkt auf die Sitzschale geklebt.

Das Problem ist meistens auch nicht vorne.
Hinten bewegt sich das Becken hin und her, deswegen bricht das.
Alle haben das Problem!
Ist nur sehr schwer abbildbar, weil man an der Sitzschale ziehen muss.

Ich hatte innerhalb von 3 Tagen anstandslos einen neuen Sattel.
Genau deswegen habe ich so viele Sättel.
Neuen bekommen, alten behalten, neuen bekommen, alten behalten etc. pp.

Ich bin doch nicht bescheuert und kauf mir nach Ablauf der Garantie jedes mal einen neuen, wenn das Problem bekannt ist und sich offensichtlich auch nichts daran ändert.
 
Das Problem ist meistens auch nicht vorne.
Hinten bewegt sich das Becken hin und her, deswegen bricht das.
Alle haben das Problem!
Ist nur sehr schwer abbildbar, weil man an der Sitzschale ziehen muss.
Ich kenne wirklich niemanden mehr, der das Problem hat. Düster kann ich mich an Modelle wie den SLR oder den Toupè erinnern, die dann irgendwann ausgeleiert sind - das ist aber schon 1,5 Jahrzehnte her und da bin ich solche Dinger auch auf dem MTB gefahren...

Wenn das Becken bei dir trotz korrekter Sitzhöhe so stark rotiert, dann sind Specialized Sättel für Dich möglicherweise auch von Grund auf ungeeignet, denn genau das soll durch die richtige Sattelbreite und -form ja verhindert werden. Bevor der 11 Sattel dazu kommt, würde ich vielleicht mal SQlab testen, falls Du es nicht schon getan hast...
 
Nochmal ein kleines Update:
Bin den Power Evo nun knapp 2000km in den letzten 5 Wochen gefahren und muss sagen, dass ich wirklich begeistert bin.

Gefahrene 3D Sättel sind bei mir von Prologo, Bjorn, Selle Italia und Specialized. Gut gefallen hatte mir in der Vergangenheit der Romin Mirror. Dort sind die Rails aber viel zu kurz und man sitzt eh schon recht weit hinten auf dem Sattel, was in Kombination deutlich zu weit hinten für meine präferierte Sitzposition war. Der alte Power Mirror hat mich weiter vorne sitzen lassen, diesen empfand ich jedoch als weniger bequem als den Romin Mirror.
Der Power Evo hat nun längere Rails, lässt mich weiter vorne sitzen UND ist bequemer als jeder andere 3D Sattel den ich gefahren bin. Zudem „klebt“ er etwas weniger an den Bibshorts.
Kritisch sehe ich den invisible cutout - dieser führt bei mir zu etwas mehr Druck im Dammbereich als die sonstigen Sättel, was ich schade finde. Jedoch alles noch im akzeptablen Bereich, sodass der hervorragende Komfort dies vergessen macht.

Und vor allem hatte ich beim initialen Anblick der Produktbilder des Power Evo garnicht damit gerechnet, dass er so ungewöhnlich bequem sein würde. Nun ist aber ein Zweiter bestellt. ;)
 
Zurück