• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Rennrad Reifen

Peugeot Biker

Neuer Benutzer
Registriert
12 April 2012
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo erstmal

Ich suche für mein altes Peugeot Rennrad neue Reifen.
Ich dachte da so an:

- Continental grand prix 4000s
- Continental grand prix force / attack
- Continental grand prix classic
- Vittoria rubino pro
- Schwalbe Ultremo ZX

Momentan fahre ich ca. 10 Jahre alte Schwalbe Blizzard ich glaube 25mm (kann mann auf dem Reifen nicht mehr erkennen) die der Vorgänger draufgezogen hat. Diese sind mir allerdings vom Rollwiderstand zu hoch.

Könnt ihr mir vielleicht eure Erfahrungen zu diesen Reifen mitteilen?

Danke schon mal im voraus
 
- Continental grand prix 4000s
- Continental grand prix force / attack
- Continental grand prix classic
- Vittoria rubino pro
- Schwalbe Ultremo ZX

GP 4000 S - hält ewig, klebt auf der Straße, funktioniert auch bei Nässe
Conti F+A - wie GP 4000 S, aber noch spezieller - ob man den Unterschied erfahren kann vermag ich zu bezweifeln
Conti GP Classic - der Optik halber technisch nicht auf Höhe der Zeit sein - nein Danke!
Vittoria R-Pro - aus meiner Sicht der Trainingsreifen - gut, günstig, sicher, nur leider etwas schwer - aber das Mehrgewicht macht er durch Laufleistung und Pannensicherheit wett.
Schwalbe U-ZX - Top-Reifen in allen Belangen, hält aber wenn man ihn rannimmt nicht lange - vielleicht 2000 Kilometer

Fazit: Fährst Du zum Spaß, dann nimm den GP 4000 S oder den Vittoria, willst Du Rennen fahren, dann nehme den GP 4000 S!
 
Ich würde auch den GP4000s empfehlen. Vorher 23mm gefahren, nun den 25mm und bin absolut zufrieden :)
 
An ein Peugeot-Rennrad gehören Reifen von Michelin. Ich glaube nicht, dass jemals ein Peugeot-Rennrad ab Werk mit einem anderen Reifenfabrikat ausgeliefert wurde. Und qualitativ muss sich ein Pro3 Race vor den genannten Alternativen auch nicht verstecken.
 
Ganz klar, 4000S der ist mit der Beste Reifen den es giebt , meiner Meinung nach.

Was den Pannenschutz und Grip angeht, gibt es wohl nichts besseres.
Das Abrollvehalten ist auch sehr ansprechend, aber halt nur, wenn der Reifen neu ist.
Wenn etwas Gummi runter ist, dann merkt man schon, dass Conti auf einer nicht ganz so feinen Karkasse (110 TPI je Lage) baut.

Vom gefühlten Abrollverhalten können feiner gestrickte Reifen mehr leisten.
Veloflex (ca. 300 TPI je Lage), Vittoria (bis zu 320 TPI je Lage teils auf geschmeidiger Baumwollkarkasse) und der neue Michelin Pro4Race (bis zu 150 TPI) sind nette Alternativen.
 
An ein Peugeot-Rennrad gehören Reifen von Michelin. Ich glaube nicht, dass jemals ein Peugeot-Rennrad ab Werk mit einem anderen Reifenfabrikat ausgeliefert wurde. Und qualitativ muss sich ein Pro3 Race vor den genannten Alternativen auch nicht verstecken.

Ich würde auf den Pro4Comp warten oder halt ein sehr günstiges Angebot (20 €) vom Pro3Race abfassen.
 
Hallo N80
Kannst du mir vielleicht mal ein Link schicken, wo ich den Pro3Race für 20€ bekomme?
Ich komme da nicht unter 24€.

Danke für die hilfreichen Beiträge
 
Auf ebay geistern gelegentlich Pro2race rum... um die 30-40 € das paar. Verglichen zu den p3r sind sie wohl etwas haltbarer und haben etwas weniger Grip laufen genial leicht.
Überraschender Weise haben meine P2R auf Waldautobahn besser und länger gehalten als Conti GP (ohne Nummer)
Ansonsten sind die Krylion carbon auch eine Option.
 
Ich fahre seit einem Jahr Continental Ultra Race, die ich recht günstig bekommen habe. Bin sehr zufrieden. Wenig Verschleiß, noch keine Panne, gutes P/L Verhältnis. Mmn ein top Reifen.
 
Conti GP ( ohne Nummer, wahrscheinlich ist der mit Classic gemeint) haben gutes Preis/Leistungsverhältniss.
Die Rubino Pro sind vielleicht ähnlich gut in Preis/Leistung
Bei irgend einem Test wurden die GP für Nassbremseigenschaften gelobt.
Conti GP fransen leicht an den Flanken aus, halten aber trotzdem lange. Einzige Entäuschung hatte ich bei Benutzung von waldautobahnen: Gummi hat sich von der Lauffläche gelöst ( mehrer 3*5mm stücken), hatte aber Trotzdem keine Platen ?!?!

mit denen kann man nichts falsch machen.
 
Schon der Zweite, der einen Reifen lobt, den er gar nicht kennt. Das spricht für die Conti Marketing-Abteilung sagt aber nichts über den angefragten Reifen aus. Grand Prix Classic ist ein auf 70er/80er-Jahre getrimmter Reifen, der aber seltsamerweise braune Flanken hat (obwohl damals Reifen grundsätzlich schwarz waren), 25mm breit ist (obwohl damals 18-20mm Breite angesagt war) und ein ausgeprägtes Profil hat (wie es das damals bei keinem Rennradreifen gab). Zu den Fahreigenschaften kann ich naturgemäß nichts sagen (ist der überhaupt schon lieferbar?), es reicht nur zu einer genauso pauschalen Aussage wie bei den beiden Vorrednern, die allerdings in die andere Richtung geht und lautet, dass nach meiner Meinung Conti von vielen überschätzt wird.
 
Kennt jemand den Continental Grand prix classic?
Ist der Gut?


Die GPs sind mittelklassige Reifen.
Ich ziehe die GPs nicht mehr in Betracht seit dem die Preise um die 20 € herumlungern.
Mit 15/16 € habe ich mir noch gefallen als günstige Trainingsreifen.

Nun greife ich lieber zu GP 4000 S oder Rubino Pro, die laufen auf einer sehr viel hochwertigeren Karkasse und das merkt man auch beim Abrollverhalten und sind kaum teurer.
Michelin kommt auch in Frage, sobald die Pro 4 Reihe unter 30 € fällt.
 
Zu den Fahreigenschaften kann ich naturgemäß nichts sagen.

Ich aber (fahre den normalen GP in 24 mm an einem Hinterrad), sie sind weniger geschmeidig als wohl alle bisher vorgestellten Reifen.
Grip ist sehr gut, ist ja auch sie selbe Mischung wie beim GP4000S.

Da die Karkasse die selbe Dichte hat, wie der derzeit käufliche GP (ohne Classic), sind auch vom Classic keine Wunder zu erwarten.
 
Das Classic spielt auf den Vorgänger der jetzigen GP Reihe an. Die gab es übrigens in 20 bis 28 mm und hatten eine braune Seitenflanke.
Laut Produktbeschreibung von Conti soll der Retro-Stil auf einen Vorgänger aus dem Jahr 1982 anspielen.
 
Das Profil ist angeblich von 1982 von dem Conti Sport.

" Schließlich basiert der Newcomer mit brauner Flanke und dem original Conti Sport Profil aus 1982 auf dem aktuellen Grand Prix."

Einfach von Contis Produktbeschreibung zu zitieren war jetzt aber etwas zu einfach. Hätte man doch noch so schön spekulieren können. :cool:
 
Zurück