• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue UCI Equipment-Regeln: Lenker breiter, Felgen flacher, Gabeln enger

Anzeige

Re: Neue UCI Equipment-Regeln: Lenker breiter, Felgen flacher, Gabeln enger
Ich denke wir sind uns einig, hatte eigentlich nur vor Dir recht zu geben :)
Und ich spreche im Nachwuchs nicht vom Zielsprint, ich spreche von 100+ Kadenz in der Grundlage, da wo ich normal mit 90-95 Umdrehungen fahre.

Und ich bin ja der selben Meinung - statt ein Feld in die Länge zu ziehen wird im Zweifel alles noch kompakter. Da machen nicht die 10km/h zwischen 60km/h oder 70km/h den Unterschied, sondern dass eben alles zusammenläuft und es eine kontinuierliche Waschmaschine gibt, bei der alle versuchen vorne zu sein.
Ganz, ganz früher :bier:, da gab uns Jungs der Trainer eine starre Nabe im Winter und Frühjahr, um Spulest zu bekommen, es hat nicht geschadet :D.
Ganz allgemein finde ich hohe Kadenz üben gut, ich denke es schont auf längere Zeit den Bewegungsapparat, baut Knieproblemen vor.
 
Es wird ja keiner nachmessen, sondern drauf gucken was da steht.

Und dann verschwinden ggf. auch viele Laufräder, die nicht bei der UCI gelistet sind. Wobei ich noch nicht bei Straßenrennen erlebt habe, dass sich irgendwer für die Räder interessiert hat. Beim Cross nur die Schablone für die Reifen. Beim TT bisher noch keine Kontrolle. Ggf. auch, weil ich noch keine LVM oder DM gefahren bin.
Dann könnte man ja ein 80er Laufrad nehmen und einfach 65 drauf schreiben.
 
Sind 30 mm Reifen ab August im Strassenrennen verboten? ... und Übersetzung soll auch geregelt werden?
 
Sind 30 mm Reifen ab August im Strassenrennen verboten? ... und Übersetzung soll auch geregelt werden?
Selbst belesen: Also 54-11 nur mit Abrolllänge möglich wenn man mit 28 mm fährt. Wenn ich 30 mm fahre, wird das dann nichts. Ok. Kann man Wettkampf- Untergrund spezifisch anpassen. 65 mm Laufräder finde ich beim Strassenrennen kein Drama. Aber langsamer wird es in der Zukunft trotzdem nicht. Die Entwicklung steht ja nicht still. Wenn ich einen 29 mm Aero 111 auf meiner 45 mm Allroad Felge fahre vermisse ich erstmal kaum Aero 111 26 mm auf 62,5 mm Felge. Ich glaube mit 65 mm haben die Hersteller noch viel Spielraum und letztendlich wird es trotzdem alles schneller. Vielleicht gerade wegen den Regeln. Jetzt muss und wird, um den neuen Einschränkungen herum, neu konstruiert werden. Selbst die Regeln für die Lenkerbreite wird die Industrie in der Zukunft nicht aufhalten. Vorbaulänge, Reach usw. sind ja noch nicht verboten bzw. geregelt und haben ja auch Auswirkung. Wenn ich den Ashaa fahre, dann empfinde ich das Fahrverhalten nicht nur in der Breite anders, sodern weitere geometrische Faktoren, die den schneller und bequemer machen. Dann wird sich auch der Fahrer anpassen. Wenn Du weißt, was schnell macht, dann wird sich die Haltung trotz der Lenkerbreite anpassen müssen. Es wird bestimmt unbequemer zum Anfang. Eine Standardhaltung auf dem Rennrad werde auch nicht mit einer Standardbreite von 400 mm annehmen. Das wird auch nicht viel langsamer machen. Wenn Toot einen Lenker mit den neuen Regularien baut, wird der auch erheblich anders aussehen, als ein Standard 400 mm Lenker. Alles bisschen Katz und Maus Spiel.
Ich persönliche werde den Ashaa RR vielleicht auf einen Rahmen belassen und diesen für Jedermannrennen belassen. Wenn nicht nach UCI ausgeschrieben bzw. definiert wird, dann würde ich den fahren.
Bei der Abrolllänge kann man auch 53 / 11 fahren, wenn man unbedingt 30 mm fahren möchte (10,41 m). Der Rest wird dann die Kadenz machen müssen. Das wird auch nicht viel langsamer machen. Höchstens den Verschleiss antreiben für den Schräglauf.
Ich persönlich werde mich darauf einstellen,das die Regeln so bleiben werden. Natürlich warte ich mit den Investitionen bis Klarheit herrscht. Ich wäre ein Narr, wenn ich ich glaubte, daß Petitionen (habe ich auch unterschrieben) und Lobbyarbeit etwas an den neuen Regeln ändern wird. Ich versuche das Beste daraus für mich zu machen und da habe ich auch noch Spielraum und Ideen.
 
Selbst belesen: Also 54-11 nur mit Abrolllänge möglich wenn man mit 28 mm fährt. Wenn ich 30 mm fahre, wird das dann nichts. Ok. Kann man Wettkampf- Untergrund spezifisch anpassen. 65 mm Laufräder finde ich beim Strassenrennen kein Drama. Aber langsamer wird es in der Zukunft trotzdem nicht. Die Entwicklung steht ja nicht still. Wenn ich einen 29 mm Aero 111 auf meiner 45 mm Allroad Felge fahre vermisse ich erstmal kaum Aero 111 26 mm auf 62,5 mm Felge. Ich glaube mit 65 mm haben die Hersteller noch viel Spielraum und letztendlich wird es trotzdem alles schneller. Vielleicht gerade wegen den Regeln. Jetzt muss und wird, um den neuen Einschränkungen herum, neu konstruiert werden. Selbst die Regeln für die Lenkerbreite wird die Industrie in der Zukunft nicht aufhalten. Vorbaulänge, Reach usw. sind ja noch nicht verboten bzw. geregelt und haben ja auch Auswirkung. Wenn ich den Ashaa fahre, dann empfinde ich das Fahrverhalten nicht nur in der Breite anders, sodern weitere geometrische Faktoren, die den schneller und bequemer machen. Dann wird sich auch der Fahrer anpassen. Wenn Du weißt, was schnell macht, dann wird sich die Haltung trotz der Lenkerbreite anpassen müssen. Es wird bestimmt unbequemer zum Anfang. Eine Standardhaltung auf dem Rennrad werde auch nicht mit einer Standardbreite von 400 mm annehmen. Das wird auch nicht viel langsamer machen. Wenn Toot einen Lenker mit den neuen Regularien baut, wird der auch erheblich anders aussehen, als ein Standard 400 mm Lenker. Alles bisschen Katz und Maus Spiel.
Ich persönliche werde den Ashaa RR vielleicht auf einen Rahmen belassen und diesen für Jedermannrennen belassen. Wenn nicht nach UCI ausgeschrieben bzw. definiert wird, dann würde ich den fahren.
Bei der Abrolllänge kann man auch 53 / 11 fahren, wenn man unbedingt 30 mm fahren möchte (10,41 m). Der Rest wird dann die Kadenz machen müssen. Das wird auch nicht viel langsamer machen. Höchstens den Verschleiss antreiben für den Schräglauf.
Ich persönlich werde mich darauf einstellen,das die Regeln so bleiben werden. Natürlich warte ich mit den Investitionen bis Klarheit herrscht. Ich wäre ein Narr, wenn ich ich glaubte, daß Petitionen (habe ich auch unterschrieben) und Lobbyarbeit etwas an den neuen Regeln ändern wird. Ich versuche das Beste daraus für mich zu machen und da habe ich auch noch Spielraum und Ideen.
Aber vorsicht... Die Ablauflänge hat nix mit der Angabe auf dem Reifen zu tun. Die Ablauflänge ist die real vor Ort gemessene Ablauflänge. Also ein 28mm Reifen auf einer 23C Felge kann vielleicht mehr Ablauflänge haben als auf einer 20C Felge. Und ein Reifen mit viel Luft mehr als einer mit wenig. Und wer kennt es nicht, dass sich Reifen mit der Zeit etwas ausdehnen? Wenn ein Reifen/Ablauflänge diese Woche knapp passt, kann das nächste Woche vielleicht schon anders sein.
 
Aber vorsicht... Die Ablauflänge hat nix mit der Angabe auf dem Reifen zu tun. Die Ablauflänge ist die real vor Ort gemessene Ablauflänge. Also ein 28mm Reifen auf einer 23C Felge kann vielleicht mehr Ablauflänge haben als auf einer 20C Felge. Und ein Reifen mit viel Luft mehr als einer mit wenig. Und wer kennt es nicht, dass sich Reifen mit der Zeit etwas ausdehnen? Wenn ein Reifen/Ablauflänge diese Woche knapp passt, kann das nächste Woche vielleicht schon anders sein.
Ja... ich werde mal auf unserer Vereinsschiene eine Markierung machen und mal probieren . Und dann schieben wir vor dem Rennen wieder alle rüber 🤣. 52 Aero-Mono-Kettenblatt ist irgendwie einfacher als 53 zu bekommen. Oder 53 Steighilfe abfeilen und Kettenfänger montieren. 🤦‍♂️
 
53t Mono ist schwierig, weil narrow-wide und ungerade Anzahl Zähne sich nicht veträgt.

Aber da es dazu noch gar keine Regelung gibt, muss man sich da doch auch noch keinen Kopf zu machen.
 
53t Mono ist schwierig, weil narrow-wide und ungerade Anzahl Zähne sich nicht veträgt.

Aber da es dazu noch gar keine Regelung gibt, muss man sich da doch auch noch keinen Kopf zu machen.
Kettenblätter mit „langen“ Zähnen taugen auch gut für Mono. Wir haben welche von FiberLyte (oder so ähnlich) und von Kappstein mit ungeraden Zähnezahlen.
 
Bislang steht die Ankündigung ja weiter im Raum. Eine Festschreibung in den veröffentlichten Regeln ist noch nicht erfolgt. Ist ja auch erst September und natürlich kümmert man sich erst im Januar 2026 um sein neues Material (nicht).

Nach den aktuell veröffentlichten Regeln ist von den Ankündigungen nichts in Kraft!

Jetzt kommt schon langsam die Beschaffung und der Materialaufbau für die kommende Saison. Ich musste zB mein Rad für nächstes Jahr schon fixieren. Aus reinen Sicherheitsgründen hab ich jetzt nen 40er Lenker bestellt, weil ein 38er Lenker bei einem 12fach DuraAce Shifter eine absolut gerade Montage erfordert für die 32cm Regel zwischen den Shiftern, die aber keine natürliche Handhaltung ermöglicht. Erst bei einem 40er Lenker kann man den Hebel in einer natürlichen Position montieren, für die er auch konstruiert ist.

Insbesondere im Lenkerbereich empfinde ich das als Zumutung, zumal spätere Anpassungen teuer und aufwändig sind.

Hat schon jemand gehört wann die UCI dazu ausgeschlafen haben will? Aber klar, wir fahren hier alle in nem Pro Team, wo man auch mal von einem Tag auf den anderen nen komplett aufgebautes, neues Rad da stehen hat...
 
Ich bin jetzt bei 42 cm außen/ außen gelandet. Ist eigentlich eine Silikon-Custom Polsterung auf dem Lenker unter dem Lenkerband verboten?
Wie seht ihr die bevorstehende Regelung für die Jugendlichen? Es ist die Rede von Massenstart und Cyclocross für den 40/32 Lenker. Darf ich dann z.b. U17 mit schmalen Lenker beim Zeitfahren fahren lassen? Bzw. Wer legt das dann fest? Der BDR ?
 
Ich bin jetzt bei 42 cm außen/ außen gelandet. Ist eigentlich eine Silikon-Custom Polsterung auf dem Lenker unter dem Lenkerband verboten?
Wie seht ihr die bevorstehende Regelung für die Jugendlichen? Es ist die Rede von Massenstart und Cyclocross für den 40/32 Lenker. Darf ich dann z.b. U17 mit schmalen Lenker beim Zeitfahren fahren lassen? Bzw. Wer legt das dann fest? Der BDR ?
Wofür brauchst Du das Polster? Du darfst ja nicht aufliegen mit den Armen? Oder Du willst aufliegen -wie es fast das ganze Feld tut mit den Händen am Bremsgriff und ein bissl mit dem Handgelenk- dann ist aber eigentlich nicht das das "kritische" was unter Deinem Lenkerband ist. Kleines bisschen auch selbstkritische Anmerkung... genau diese Dinge sind es natürlich, die die UCI veranlassen immer kleinteiligere Regeln zu erlassen.

Sofern die Regel in der u17 lautet, dass Straßenrennmaterial zu verwenden ist, erfolgt sinnvollerweise auch die Kontrolle auf Basis für Straßenrennmaterial. Diese regeln dann auch die Lenkerbreite.

Wenn die TT Regeln gelten ist 35cm außen-außen nach derzeitigem Reglement das minimum.

Deshalb wäre es ja schön, sie würden den Ankündigungen mal offizielle Regeln folgen lassen, damit man sich rechtzeitig um Material kümmern kann.
 
Die Silikonpolsterung soll nur den Customlenker ersetzen. Vom Prinzip ähnlich Ashaa Lenker ...nur halt mit 40/32 cm. Ich komme mit einem 42/32 cm ganz gut zurecht . Die Hände sind am Bremsgriff und der Unterarm liegt leicht auf dem Lenker. So wird das doch akzeptiert. Sonst müsste man ja fast jeden aus dem Rennen nehmen. Oder liege ich da Falsch?
 
Die Silikonpolsterung soll nur den Customlenker ersetzen. Vom Prinzip ähnlich Ashaa Lenker ...nur halt mit 40/32 cm. Ich komme mit einem 42/32 cm ganz gut zurecht . Die Hände sind am Bremsgriff und der Unterarm liegt leicht auf dem Lenker. So wird das doch akzeptiert. Sonst müsste man ja fast jeden aus dem Rennen nehmen. Oder liege ich da Falsch?
die offizielle Regel lautet:

the only points of support are the following: the feet on the pedals, the hands on the handlebars and the seat on the saddle.”

Bei den Handgelenken - was man häufig sieht - kann man sicher diskutieren ob das zur Hand gehört. Je mehr man auflegt -> eigenes Risiko.
 
oar2.jpg
 
Sieht man doch auch bei Ausreißer im Profipeloton oft so
Die Regel lautet wie oben zitiert. Arne P. legt auf dem Bild ggfls. die Handgelenke ab. Ich fuhr den selben Lenker, da könnte man so argumentieren. Dafür braucht man keine Unterlage unterm Lenkerband. Van Schip hat die Unterarme aufgelegt und mit dem kleinen Finger Richtung Bremgriff gefummelt. Dafür ist er auch schon mal dsq worden. Dafür bräuchte man ggfls. Polster unter dem Lenkerband.
 
Zurück