• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Kette-alte Ritzel

Ritzelputzer

Mitglied
Registriert
13 Oktober 2022
Beiträge
110
Reaktionspunkte
20
Wenn die neue Kette über die alten Ritzel springt, schleift sich das ja gegebenenfalls ein, der Klügere gibt nach. Die Frage ist , wer ist der Klügere, die Kette oder das Ritzel?
 
Wenn die neue Kette über die alten Ritzel springt, schleift sich das ja gegebenenfalls ein, der Klügere gibt nach. Die Frage ist , wer ist der Klügere, die Kette oder das Ritzel?
Bringt dir insofern nicht viel, weil die neue Kette auf verschlissenen Zähnen auch sehr schnell verschleißen wird, selbst wenn es nicht springt. Du kannst da nichts gewinnen, sparst du an der Kassette, brauchst du viel schneller eine neue Kette und umgekehrt.

Es gibt noch die Methode, die Kette gar nicht zu wechseln und den verschlissenen, aber "eingelaufenen" Antrieb zu fahren, bis gar nichts mehr geht, also die Kette springt.

Das kann noch eine ganze Weile gut gehen, aber die Gefahr ist natürlich, dass man stürzt, weil die Kette unter hoher Last dann doch mal unerwartet springt. Hab das früher bei meinem Stadtrad mal ausprobiert, wie lange man fahren kann, wenn man einfach gar nichts macht... Aber dann ist alles hinüber und der Antrieb muss neu.
 
Bringt dir insofern nicht viel, weil die neue Kette auf verschlissenen Zähnen auch sehr schnell verschleißen wird, selbst wenn es nicht springt. Du kannst da nichts gewinnen, sparst du an der Kassette, brauchst du viel schneller eine neue Kette und umgekehrt.
das ist in dieser dramatischen Darstellung nicht richtig
 
Wenn man die Ritzel ruiniert hat, weil man mit gelänger Kette herumfährt und dann einfach eine neue Kette drauf tut, springt diese ja, weil die Röllchen nicht mehr in alle Zähne der Kassette greifen. Im Extremfall sogar nur in einen Zahn, deswegen springt die Kette ja darüber. Und in dem Moment ist der Verschleiß sowohl am Zahn der Kassette, als auch an dem Röllchen, das die Last alleine aufnimmt, sehr groß und eine neue Kette nutzt sich bei verschlissenen Zähnen deutlich schneller ab.

Die Lösung wäre: eine schon gelängte Kette montieren.

Ich z.B. teile da in drei Kategorien ein: Neuwertige Kettenblätter/Ritzel, die mit nagelneuer Kette eingesetzt werden. Da tausche ich die Kette schon früh, deutlich vor der Verschleißgrenze. Die Ketten kommen dann in Kategorie zwei, schon leicht verschlissene, aber noch gute Kassetten/Blätter.

Ganz zum Schluss kann man die Ketten, die die Verschleißgrenze erreicht haben dann auch noch auf verschlissenen Ritzeln und Blättern runterfahren, sofern man mit dem Kompromiss leben kann und darauf achtet, dass die Ketten noch nicht springen.

Muss man sich halt die Arbeit machen und den Kettenverschleiß ordentlich mit dem Messschieber checken und dokumentieren.

Ich hab jedenfalls neue, schon gebrauchte und fast verschlissene, aber noch runterrockbare Ketten da und montiere je nach Einsatzgebiet eine passende.

So kann man sowohl die teuren Titanritzel schonen als auch die "Reste auffahren" und z.B. die verschlissene Titankassette noch eine Weile einsetzen, weil man weiß, was man tut. Empfehle ich natürlich nur Leuten, die sich regelmäßig um ihr Material kümmern und die handeln, sobald sie bemerken, dass ein Ritzel überspringt.
 
Die Ritzel werden nicht wieder wie neu.

na logo, das zusätzliche Material von der neuen Kette wird durch den Druck beim Treten, auf die Kassette und Kettenblatt übertragen. Der Materialauftrag sorgt dann wieder für einen neuwertigen Antrieb. 🤭 Da haste wohl nicht aufgepaßt, oder warum weißte das nicht? 🤣 🤣 🤣
 
Wenn die neue Kette über die alten Ritzel springt, schleift sich das ja gegebenenfalls ein, der Klügere gibt nach.
Tut es wenn die Ritzel der Kassette noch nicht stark verschlissen sind innerhalb der ersten paar 100 km. Es kommt drauf an wie stark man reintritt. Das Springen tritt erst nur bei hoher Belastung auf und dann zunehmend schon bei geringer.
 
Ich wechsle die Kette bei 0.75.
Mit der zweiten oder dritten Kette wechsle ich dann auch die Kassette.
Bis jetzt war das immer problemlos, keine Durchrutschen der Kette und auch kein höherer verschleiss der zweiten resp. dritten Kette durch die nicht gewechselte Kassette.
 
Zurück