• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuaufbauten

chill33hh

Radbastler
Registriert
2 März 2005
Beiträge
2.110
Reaktionspunkte
44
Ort
Hamburg
Ich nehme an, dass auch andere hier gelegentlich für Freunde und Bekannte Räder aufbauen? Die Ergebnisse fände ich interessant und eröffne mal mit:

fertig1.jpg


Das gerade fertig geworden ist. Basis war ein vom Vorbesitzer pulverbeschichteter Rahmen der m.A.n. aus den frühen 80ern stammt. Ich habe daran moderne Teile verbaut, das Ergebnis fährt sehr anständig. Ist ne schnelle Touren- und Alltagsmaschine geworden. Gerader Lenker ist natürlich Wunsch des neuen Besitzers, hätte ich selber so nicht gemacht.
 
AW: Neuaufbauten

Ich nehme an, dass auch andere hier gelegentlich für Freunde und Bekannte Räder aufbauen? Die Ergebnisse fände ich interessant und eröffne mal mit:

Das gerade fertig geworden ist. Basis war ein vom Vorbesitzer pulverbeschichteter Rahmen der m.A.n. aus den frühen 80ern stammt. Ich habe daran moderne Teile verbaut, das Ergebnis fährt sehr anständig. Ist ne schnelle Touren- und Alltagsmaschine geworden. Gerader Lenker ist natürlich Wunsch des neuen Besitzers, hätte ich selber so nicht gemacht.
Hm, insgesamt schick; die Schutzbleche wären in silber schöner, meine ich, und den "Gegensatz" zwischen Rennsattel und Hollandrad-Gepäckträger finde ich etwas zu heftig - beides kann man an diesem Rad machen, aber nicht gleichzeitig.

Diese verkrüppelten Lenkerchen mit hellen Griffen sind halt eine Modeerscheinung, die auch wieder vorübergehen wird ... :rolleyes:

Toll, was man aus so einem 80er-Jahre-Rad machen kann - fährt sich (vom Lenker abgesehen ...) bestimmt toll und sicherlich auch schnell - da wird künftig bestimmt manch' einer mit zehnfach teurerem Rad staunen ...:)
 
AW: Neuaufbauten

Gepäckträger war ein Problem- die schönen sind teuer. :) Dieser hier kostete 15 Euro, ist erstaunlich leicht und war einfach anzubauen, was mir persönlich das Hauptargument ar. Ich musst nur ein 6mm Loch bohren und konnte ihn dann mit der Bremsachse befestigen... allerdings passte die bremse nicht drunter, daher umgedreht montiert, was auch was hat.

Schutzbleche- sind die Olympic, ich kriegte die in 42er Breite nicht so schnell- ich habe Montag angefangen die Teile zu kaufen, günstig musste es auch sein, Was man auf den Fotos nicht sieht, sie haben bei Sonnenlicht einen rötlichen Schimmer der sehr gut zum Rahmen passt.

Die hellen Griffe (Echtkork) hatte ich rumliegen, der Lenker ist mit 48 cm aber nicht superkurz, da täuscht vielleicht die Optik, er ist 15 Grad gebogen.

Beim Sattel muss ich mal gucken, der neue Besitzer ist kein Radfahrer, er fängt grade an. Dieses Stevens Ding finde ich bequem, kann aber sein, dass er stattdessen was breiteres braucht, muss man sehen.

Vielleicht sollte man so ein Rad nicht so sehr unter Designaspekten sehen- verbaut wird was günstig oder vorhanden ist, es soll danach halt anständig fahren. Das Rad ist schnell, günstig und unter 12 Kilo schwer.

Aber was sagst Du zu den Laufrädern an so nem Rad? :) Immerhin WH-R 560, ne Klasse besser als meine am eigenen Alltagsrad. Ich hatte kurz überlegt durchzutauschen, aber meine Laufräder sind mir ans Herz gewachsen, sie haben zwei Unfälle mitgemacht, ich habe hinten ne Speiche getauscht und beide Felgen selber nachzentriert- man soll treue Begleiter nicht leichtherzig weggeben. Ich fahr die bis sie durchgebremst sind.

fertig3.jpg

fertig2.jpg


Hm, insgesamt schick; die Schutzbleche wären in silber schöner, meine ich, und den "Gegensatz" zwischen Rennsattel und Hollandrad-Gepäckträger finde ich etwas zu heftig - beides kann man an diesem Rad machen, aber nicht gleichzeitig.

Diese verkrüppelten Lenkerchen mit hellen Griffen sind halt eine Modeerscheinung, die auch wieder vorübergehen wird ... :rolleyes:

Toll, was man aus so einem 80er-Jahre-Rad machen kann - fährt sich (vom Lenker abgesehen ...) bestimmt toll und sicherlich auch schnell - da wird künftig bestimmt manch' einer mit zehnfach teurerem Rad staunen ...:)
 
AW: Neuaufbauten

Moin,

not that bad... ;)

Interessanter Aufbau. Der zukünftige Besitzer dürfte seinen Spaß haben. Ich bin zwar kein allzu großer Freund dieser Hochprofilfelgen und der Lenker wäre auch nicht meins, aber erlaubt ist in der Summe was gefällt und Dein Bekannter bekommt da schon eine rechte "Räuberkiste" unter seine vier Buchstaben... :cool:

alltagstaugliche Grüße

Martin
 
AW: Neuaufbauten

DSC03658_1222591541.JPG

Habe ich zwar schon im Diamant Rattenschwanz gezeigt. aber hier passt es auch.
Gepäckträger hat 20 € gekostet von Gigant.
Winter und Regenrad,

Das Rad oben ist auch sehr nett.
 
AW: Neuaufbauten

moin,
sehr interessant, da ich auch an einem rad "hirne" und gerade an einem ca. 60er jahre italiener bastle, allerdings kein RR.
das erste gefällt mir sehr gut in der schlanken erscheinung auch wenn es "ziemlich zivilisiert" ist. am zweiten ist der soziussitz bemerkenswert ;-)
gruß
klaus
 
AW: Neuaufbauten

Jo .der Kindersitz ist geil- sind da Fussrasten an der Gabel?

Bridgestone: ich bin jetzt Deinem Hinweis gefolgt und habe einen alten braunen Brooks montiert, irgendein Pro mit grossen Kupfernieten. Sieht gut aus, und ich weiss eh immer nicht wohin mit den Brooks, ich selber fahre ja keinen (ich bevorzuge Ideale oder gleich was exotisches).
 
AW: Neuaufbauten

Bridgestone: ich bin jetzt Deinem Hinweis gefolgt und habe einen alten braunen Brooks montiert, irgendein Pro mit grossen Kupfernieten. Sieht gut aus, und ich weiss eh immer nicht wohin mit den Brooks, ich selber fahre ja keinen (ich bevorzuge Ideale oder gleich was exotisches).
Ich hab' mich ja vorhin gar nicht getraut, genau das vorzuschlagen ... :cool: Sieht bestimmt gut aus und paßt vermutlich sowohl zum "Hollandrad-Gepäckträger" wie zu den wirklich tollen Laufrädern. Jetzt könnte man noch die Korkgriffe schellacken, am besten farblich zum Sattel passend, und dann wär's ein echtes "Designerrad" :)

Ich hab' übrigens gerade an einem ganz ähnlichen 80er-Jahre-Sportrad einen holländischen Gepäckträger montiert, und das sieht gut aus. Das Rad kann ich gerade noch nicht komplett zeigen, aber den Gepäckträger am "Spenderrad" - ein 1980er Carlton-Raleigh (an das - wie unschwer zu erkennen ist - kein Gepäckträger gehört). Das Gepäckspannband und der Sattel sind in Holland geblieben und werden dort artgerecht weiterverwendet ... :) Was mit dem Raleigh werden soll, weiß ich noch nicht - kommt Zeit, kommt Idee ... :rolleyes:
 

Anhänge

  • raleigh61.jpg
    raleigh61.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 186
AW: Neuaufbauten

Jo .der Kindersitz ist geil- sind da Fussrasten an der Gabel?

.

Jep ist an der Gabel.
Zum Kindergarten sind es ca 1km(langsame fahrt auf dem Fußweg) und da isser drauf der Kleine
Für längere Strecken ist ein richtiger Kindersitz(hinten) bei Mutti drauf.
Das Weichei (4 Jahre) will nicht Fahrradfahren lernen:dope:
Ist cool Bei Papa.:love:
Aber Bitte Immer mit Helm.
Alle Eltern müssen sich anhören der Papa von JO JO hat auch immer einen Helm warum Ihr nicht :confused:

Manche Eltern haben nachgerüstet.
 
AW: Neuaufbauten

Ahaaa, der Geilomaten-Stammtisch ist also eröffnet. Das Beispielrad ist ja schon ein Schmankerl, vielleicht nicht trotz, sondern grad wegen der Teilekombi. Der GT macht natürlich was her, er ist das, was man einen Klassiker nennen kann: unpraktisch, unfunktionell und zeitlos schnittig geformt (die Federklappe ist ja wohl eine der größten Fehlentwicklungen in der Fahrradgeschichte und hat sich wohl nur deshalb so lange gehalten, weil die Fahrradkäufer nix damit anzufangen wussten und die Verkäufer sie anpriesen wie sauer Bier, dazu kein Vorderbügel, der die evtl doch mal zufällig in die Klappe passende Schachtel vorn gegenhält).
Diese Räder machen sich gut an dem Rad, vor allem in Verbindung mit der Schaltung und Kurbel (wassn das für eine?).
Mir gefällt das Rad, auch die Farben sind nicht schlecht, also ich würd sowas vielleicht auch fahren.
 
AW: Neuaufbauten

Achso. noch ein paar Beispiele von Rädern auf Mifa-Basis. Habter vielleicht schon gesehn, passen aber vielleicht ganz gut hierher. Interessanterweise sind es baugleiche Rahmen, unterschiedlich interpretiert.

1. Das Stadtrad.
Dieses Rad hat eine lange Geschichte. Sie begann als metallikgrünes Mifa Sport mit Favoris-5gangschaltung, das ich mit einem Kommilitonen zusammen als Studirad gebracuht für 40 DM erwarb. Da er nicht damit fuhr, gelang es vollständig unter meine Kontrolle und nach dem Studium auch in meinen Besitz. Digitale Bilder davon hab ich nicht, aber von diesem Rad sind die Gepäckträger hi+vo und das Vorderrad (welches ich mal unterwex neu kaufen musste, weil die Axe der originalen Renaknabe brach).
Eines Tages fad ich einen alten 50er-Jahre-Diamant-Sportradrahmen (vermutlich Modell 707) mit GT, aber ohne Gabel und mit kum noch Lack drauf. Ich machte eine Rennrabel rein und strich das Rad samt GT und der (irgendwo aufm Sperrmüll gefundenen) Kurbel Postgelb mit roter Tigerung. Das Hinterrad baute ich mir neu mit einer 5gangnabe (Sturmey Archer). Leider war aber der Rahmen fü Schaltung gebaut und hatte also senkrechte Ausfaller. Also brauchteich einen Kettenspanner.

Irgendwann fand ich ein blaues Mifa-Sportrad, ebenfalls mit Favorit-5gangschaltung. Stück für Stück kannibalisierte ich dieses Rad, so z.B. den Sattel und die Schaltung, die mir als Kettensopanner diente, nachdem meine Eigenbaulösung nach monatelangem zuverlässigem Dienst unversehens wegklappte.
Da dieser blaue Rahmen waagerechte Ausfaller hatte und die ganzen Teile noch in sehr ansemnlichem Zustand waren, beschloss ich, den Tiger auf den blauen Mifa zu übertragen. Das Ergebnis fuhr jahrelang in Chemnitz herum und steht jetzt in meinem ehem. Heimatort und dient mir noch immer als Fortbewegunxmittel, wenn ich mal dort bin:


2. Die Rando
Da ich voriges Jahr beschlossen hab, wieder ernsthaft zu tränieren und mich auf die Langstrecke vorzubereiten, musste eine Langstreckenmaschine her, und zwar im Stile der französischen Randonneusen oder der britischen Audax-Räder. Einen Rahmen (ohne Gabe) hatte ich geschenkt bekommen und es geisterter in meinem Kopf schon lange die Idee herum, ein Mifa mit kpl. Aluaustattung aufzubauen. Dabei dachte ich zwar zunäxt an ein Stadtrad, aber nun bot sich die Möglichkeit, diese Idee in einer anderen Richtung zu verwirklichen. Das Ergebnis: Matxaka (s. Anhang).
Das Rad wurde im September aufgebut und wurde im Winter etwa 3000 km gefahren (ges. Winterpokal + ein 200 km-Brevet).
Im Moment hab ich Licht, GT und Schutzbleche abgebaut, denn eine 260 km-Bergrunde steht Anfang Juni auf dem Plan. Dazu soll auch noch eine 3fachkurbel rankommen. Wenns soweit ist und der geplante Aufbu positiv getestet wurde, gibts Bilder.
 

Anhänge

  • Matxaka.jpg
    Matxaka.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 148
AW: Neuaufbauten

Zur Kurbel kann ich nichts sagen, hab sie wegen der Kettenblätter die dran waren gekauft (schicke schwarze 9fache), war unbenutzt, no name. Ist eher was einfaches, hatte aber 130er Lochkreis so dass ich ein neues 42er und ein gebrauchtes 52er Kettenblatt dranschrauben konnte (beide Shimano, wahrscheinlich 600er). Das Innenlager ist ein wenig breiter was einen netten Effekt gibt, das Rad ist gut geeignet für jemanden der nicht schalten kann- alle 7 Gänge auf dem kleinen KB gehen ohne schrappeln. Schaltung ist ne Mischung aus Sora vorn und Tiagra hinten (schaltet prima), Schalthebel ist 200 GS (auch auf Friktion umschaltbar) Bremsen sind lange RX 100. Ich habe die Gabel hinten auf 8 mm aufgebohrt und die hintere Bremse vorne montiert, mit extralanger Hülsenmutter, die vordere hinten. Das funktioniert prima. Kassette ist ne HG 70 11-28 (auch wieder was für jemanden der nicht geübt im Schalten ist) Kette irgend eine HG, wahrscheinlich HG 50. Alles neu. Alles Low Budget.

Der Gepäckträger war ein Spontankauf beim Dorfhändler, was anderes hatte er nicht. Ich hätte alternativ was aus den 80rn dagehabt, was mehr gewogen hätte und wozu ich dann Schellen hätte verwenden müssen. Ich halte den GT aber nicht für sooo schlecht, um da mal ne Jacke dran festzubinden oder ne günstige Satteltasche dranzuhängen, tut er's. Mehr Anspruch hat der neue Besotzer daran nicht, wird kein Reiserad- oder wenn, baun wirs halt um.

Die Laufräder sind mindestens zwei Nummern zu gut für das Rad, der Rahmen eigentlich auch. Aber Keller voll und irgend einen Tod muss man sterben. :)

Ein Kollege dem ich ein Rad schusterte denkt jetzt über die Cyclassics nach:
1.jpg

Und das freut mich, weil er vorher kein Radfahrer war. Ein anderer Kollege fährt seines täglich von und zur Arbeit, eine Kollegin die nicht sehr sporltich war fährt mittlerweile Klickpedale und trainiert regelmässig. Hab keine Bilder von ihrem Rad gemacht, Basis war der winzige (48er) Dancelli Rahmen:
http://radbasteln.de/dancelli2/
Ich freu mich drüber... ich hab was zu basteln, die anderen kriegen ein schnelles günstiges Rad und kriege auch mal wieder Platz für was neues im Keller.
 
AW: Neuaufbauten

Hab grad auch sowas in der Mache, aber nicht so schön und neu und schon gar nicht mit Zielgewicht 9 kg, sondern alt und bewusst mit Patina (das werden wohl eher 15 kg am Ende). Werdet schon sehen.
Da kommt mir in den Sinn, dass du vor nicht allzulanger Zeit mal anbotst, Carradice-Taschen bei einem hamburger Händler zu besorgen und zu verschicken. Vielleicht komme ich ja bald mal darauf zurück, wenn das Angebot noch steht.
 
AW: Neuaufbauten

Hab gerade meinen Beitrag #12 nochmal gelesen und muss folgendes nachkorrigieren:
1. die 260 km-Runde bin ich nicht auf Matxaka gefahren, sondern auf der Versäge, da die 3-fach-Kurbel franz. Pedalgewinde hat und keine Pedale rechtzeitig verfügbar waren. Aufgrund der bergigen Strecke war mir das Rennrad auch lieber, weil es doch um einiges leichter ist.
2. Ohne GT und Schutzbleche ist Matxaka kein echtes Fahrrad, also gleich wieder alles rangebaut, um ja nicht auf Dummheiten zu kommen.
Wenn die frz. Pedale dasind und die erste Probefahrt zur Zufriedenheit verlaufen ist, gibts Bilder.
 
AW: Neuaufbauten

Hab grad auch sowas in der Mache, aber nicht so schön und neu und schon gar nicht mit Zielgewicht 9 kg, sondern alt und bewusst mit Patina (das werden wohl eher 15 kg am Ende). Werdet schon sehen.
Da kommt mir in den Sinn, dass du vor nicht allzulanger Zeit mal anbotst, Carradice-Taschen bei einem hamburger Händler zu besorgen und zu verschicken. Vielleicht komme ich ja bald mal darauf zurück, wenn das Angebot noch steht.

Klar- wobei ich kürzlich ne Carradice in UK direkt bestellt habe, die Versandosten sind nicht wild...
 
AW: Neuaufbauten

Bin noch am überlegen, eigentlich bräuchte ich eine etwas speckige mindestens 20, besser 30 Jahre alte Tasche, sie soll ja zum Fahrrad passen.
Aber wenn man direkt bestellen kann, dann kann ich das sicherlich auch ohne Englischkenntnisse machen. Wenn man dabei keinen Schriftverkehr führen muss.
 
AW: Neuaufbauten

Wenn Du nen Dolmetsch brauchst gib halt Bescheid- dafür missbrauche ich Dich dann gelegentlich wegen Deines fronzösisch.
 
Zurück