Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann ich so nicht bestätigen und bin von 8-fach bis 12-fach alles gefahren, allerdings fast nur Ultegra und DA. Ketten halten bei mir typischerweise 4000-5000km (gehöre aber auch eher zu den kräftigeren Fahrern), Ritzelpakete drei bis vier Ketten lang und wenn man einzelne verschlissene Ritzel austauscht auch länger. Kleine Kettenblätter können nach 20'000km schon mal durch sein, wenn man öfter Pässe fährt, große halten eigentlich immer 50'000 oder mehr. Man darf bei der Kette allerdings wirklich nicht zu geizig sein, sonst ruiniert man damit auch den Rest des Antriebs.Hab die Erfahrung gemacht, dass je höher die Gangzahl ist, desto wichtiger Verschleißkontrolle und Wechsel.
6-fach auf den Klassikern hält ewig, bei 8fach reicht es, die Kette rechtzeitig zu wechseln und das Ritzelpaket zu behalten, bei 10-fach ist das Kette und Ritzelpaket fällig, sonst rutscht die neue Kette über das alte Ritzel.
Vielleicht ist bei 12-fach nun Kettenblatt, Kette und Kassette fällig.
Ich seh da ehrlich gesagt nicht den krassen Verschleiß, der ein durchrutschen der Kette verursacht soll. Klar, z.T. blank und auch ziemlich verratzt fürKrass, was da an Material fehlt! Sehr gut zusehen an der obersten Stelle rechts von dem kleinen Bolzen.
Ja das ist extrem zu merken, warte immer im gleichen Takt meine Räder und die meiner Frau (Straße und MTB). Ihre Ketten und Kassetten halten fast doppelt so lang, wobei wahrscheinlich eher das Drehmoment als das Gewicht interessant ist.Da mir Kollegen glaubhaft von weitaus höheren Laufleistungen berichten habe ich den Verdacht, dass hier der Faktor Systemgewicht starkt mit eine Rolle spielt. Ist bei mir über 100kg.
Davon gehe ich auch aus. Allerdings ist es bei schweren (und zugleich fitten) Fahrern schon wahrscheinlich, dass dieses deutlich höher liegt.Ja das ist extrem zu merken, warte immer im gleichen Takt meine Räder und die meiner Frau (Straße und MTB). Ihre Ketten und Kassetten halten fast doppelt so lang, wobei wahrscheinlich eher das Drehmoment als das Gewicht interessant ist.
105er Ritzel und KBs haben den höchsten Festigkeitswert der Shimano Baureihen von daher..Ich würde mal über den Kauf von Ultegra Teilen nachdenken. Kosten sicher mehr als die 105er Teile. Kann man aber auch längere Lebensdauer erwarten? Zumindest mal testen würde ich das.
Wie ich schon erwähnte, der Verschleiß ist so auffallend dass das nicht einfach so erklärbar ist. Und wenn das mit deinen Angaben zur Materialfestigkeit zutrifft, wird es noch obskurer.So wie die Kurbel aussieht würde ich mir auch mal Gedanken zum Thema Fahrradpflege machen. Die Kette hat schon ordentlich gefurcht. Wurde Wachs für die Kette verwendet? Andernfalls wäre es eine Überlegung wert, da es sehr viel weniger Dreck anzieht. Bilder der alten Kette und des Ritzelpakets wären vielleicht auch interessant.
Es kann schon sein das der TE eine schlechte Marge erwischt hat, mehrheitlich halten die 105er Teile aber.
Mein Gravelbike hat mit 105er 15k im Dreck hinter sich und die KBs sind noch 1a. Aktuell mit der dritten Kette. Systemgewicht um 100kg
105er Ritzel und KBs haben den höchsten Festigkeitswert der Shimano Baureihen von daher..
Ich konnte es bislang noch nicht heraus lesen,Wie ich schon erwähnte, der Verschleiß ist so auffallend dass das nicht einfach so erklärbar ist. Und wenn das mit deinen Angaben zur Materialfestigkeit zutrifft, wird es noch obskurer.
Also das Ketten nach 2k verschlissen sind, ist mir aus meiner Tielfschlammphase des MTB fahrens noch bekannt, aber deshalb hielten KBs und Kassetten trotzdem üppige Kilometerzahlen.
Eine schlechte Charge kann ich mir bei Shimano zwar nur schwer vorstellen, aber …