• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nabe wieder geschmeidig laufen lassen

AW: Nabe wieder geschmeidig laufen lassen

mal etwas abschweifend dazu: der nabenseitige lagersitz in den shimano naben erscheint auch meiner erfahrung nach etwas weniger verschleissanfällig als die kugeln und die konen. das mag bewusst so von shimano gehalten sein, da sie ja der servicefreundlichkeit wegen die sitze nicht als ersatzteil anbieten. das austreiben und einpressen an einer filigranen alunabe ist dann noch ein anderes thema.
das wird im zuge des härtens der lager evtl. in einer höheren oberflächenhärte der sitze liegen. da reichen schon geringe abweichungen(liegt üblicherweise bei rollenlager im bereich von 58-65HRC). somit beugen sie dem vorzeitigen verschleiss der sitze vor. aber wie auch immer, letztendlich kann es ja auch nur verkaufspolitik sein, weil wir wissen ja: ewig halten darf das zeug ja nicht:)
Der Verschleiss ist bei gleichem Material bei Konen grösser wie bei Lagerschalen. Die Hertzsche Pressung ist abhängig von Radius und Richtung der Krümmung. Darum lohnt es sich, die Konen und Kugeln zu tauschen. Die Lagerschale ist meistens noch in Ordnung.
 

Anzeige

Re: Nabe wieder geschmeidig laufen lassen
AW: Nabe wieder geschmeidig laufen lassen

Der Verschleiss ist bei gleichem Material bei Konen grösser wie bei Lagerschalen. Die Hertzsche Pressung ist abhängig von Radius und Richtung der Krümmung. Darum lohnt es sich, die Konen und Kugeln zu tauschen. Die Lagerschale ist meistens noch in Ordnung.


ja, das is alles bekannt und auch so richtig. bei ner teuren nabe mag sich dass auch lohnen.. du kriegst den weichen lauf eines neuen lagers nicht mehr hin. du kannst den verschleiss aber hinauszögern, dann muss man aber bei jedem ansatz rauheren laufes warten. ob das bei ner ultegra sinn macht?
 
AW: Nabe wieder geschmeidig laufen lassen

Naja ich hab sie jetzt mal richtig schön sauber gemacht und deftig gefettet, das sollte erstmal reichen. Falls mir Konen und Kugeln über den Weg laufen, nehm ich sie mit.

So, danke für die Anteilnahme :)
 
AW: Nabe wieder geschmeidig laufen lassen

Warum schreibst du dann etwas anderes? Es liegt nicht an der "höheren Oberflächenhärte" der Lagerschalen, sondern an der Geometrie. Das ist nicht nur bei Shimano so.

das war nur ein gedankengang, keine feststellung. ich kam da drauf, weil shimano eben immer noch seine jahrzehnte lange konuslagerung behauptet und da viel erfahrung hat. das wird in der allgemeinen lagertechnik oft angewendet, dass man bewusst härtere bauteile einsetzt um vorzeitigem verschleiss vorzubeugen, speziell bei schwer zugänglichen teilen. es gibt seit über 20 jahren computergesteuerte, vollautomatische nitrithärteanlagen, die durch ein leicht geändertes härte/anlassprogramm bauteile auf den punkt genau härten. wie gewünscht. aber das nur am rande, wie gesagt, es war nur ein gedanke. muss aber nicht. aber so ausführlich hatte ich den kräfteverlauf im rollenlager nicht mehr im kopf. wir schmeissen unsere lager raus wenn sie die grätsche machen:) aber du hast natürlich recht. vielen dank für den link und die recherche.
 
AW: Nabe wieder geschmeidig laufen lassen

Also das mit der Oberflächen und Randschichthärte kann schon sein, aber das wichtigste ist doch folgendes :

Die Achse ist Punktbelastet --> Konus wird immer an der gleichen Stelle von den Kugeln überrrolt ! Da sich der Nabenkörper dreht, hat die Lagerschale hier eine Umfangslast !


Ihr könnt mich für blöd halten, aber ich löse hin und wieder meine Schnellspanner und drehe die Achse ein bisschen weiter. Das hilft wenn man sein Laufrad wie ich sonst nur zum Reifenwechsel ausbaut. :o
 
Hab das hierzufällig entdeckt. Sind Konen für Hinterradachsen und Vorderradachsen unterschiedlich (Maillard Normandy)?
Bei einem Hinterrad sind beide Konen ziemlich tief eingeschraubt. Das Rad läuft gut (nicht sehr gut). danke für einen Tipp.
 
Ich kenn jetzt die Naben nicht. Aber idR haben VRNaben kleinere Konen und Kugeln.


Konen ausbauen und zu einem Fahrradhändler. Da dann im ZEG Katalog nach passenden Konen suchen. Wenn du Glück hast findest du da Ersatz.

Vielleicht stellst du die Frage auch mal hier.
 
Hab das hierzufällig entdeckt. Sind Konen für Hinterradachsen und Vorderradachsen unterschiedlich (Maillard Normandy)?
Bei einem Hinterrad sind beide Konen ziemlich tief eingeschraubt. Das Rad läuft gut (nicht sehr gut). danke für einen Tipp.
Ja, weil der Achsdurchmesser verschieden ist. Das ist aber nicht der einzige Unterschied. Auch der Aussendurchmesser muß passen und manche Konen haben dazu noch eine Blechdichtung. Am besten den Konus mit ins Geschäft bzw. Selbsthilfewerkstatt nehmen und dort passend raussuchen.
 
Das die Achsen unterschiedliche Durchmesser haben wusste ich nicht. Danke für die Tipps.
 
Hab das hierzufällig entdeckt. Sind Konen für Hinterradachsen und Vorderradachsen unterschiedlich (Maillard Normandy)?
Bei einem Hinterrad sind beide Konen ziemlich tief eingeschraubt. Das Rad läuft gut (nicht sehr gut). danke für einen Tipp.
Die Höhe der Konen ist auch wichtig:
Zu kurz ➡ Abflachungen für Konusschlüssel können dann evtl.nicht mehr weit genug rausschauen.
Zu hoch ➡ dann müsste man entsprechend Distanzscheiben weglassen, wenn vorhanden.

Kugellaufbahndurchmesser ist das nächste Kriterium: sollte in etwa in der Mitte der Konuswölbung liegen.

Fazit:
1) Gewindemaß
2) Durchmesser
3) Höhe
4) Laufbahn
 
Zurück