• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra C50 Laufräder – Nabe gefühlt rau?

St.Pauli-Crank

Aktives Mitglied
Registriert
29 Dezember 2010
Beiträge
177
Reaktionspunkte
89
Ort
Hamburg
Moin, fahre seit Juni 2024 (ca. 1.000km) mit einem neu gekauften C50 Ultegra-Laufradsatz (WH-R8170). Gestern mal nochmal beide Laufräder ausgebaut, um Rad und Antrieb zu reinigen.

Dreh ich die LR zwischen den Händen (also mit den Händen die Achse festhalten und drehen ;-) ) haben beide Naben einen gefühlt leicht rauen Lauf.

Hab sie dann mal im eingespannten Rad gedreht und ausser, das sie sich nicht ewig drehen -- aber im Gegensatz zum einer Miché Pista- bzw. einer DT Swiss 350-Nabe, gefühlt kürzer -- läuft sie dann gefühlt normal.

Bisschen viel gefühlt, aber mir fehlen die Erfahrungswerte. Ist nun normal (bei dieser Art von Konusnaben) oder müssten die Naben butterweich laufen?
 
Muss man vor Gebrauch richtig einstellen.

Ab Werk oft zu stramm. Mikrominimales Spiel im ausgebauten Zustand, wird dann durch den Schnellspanner eliminiert. Zu stramm eingestellt plus stark angeknallter Schnellspanner = frühzeitiger Lagertod.
 
Das Einstellen mit minimalem Spiel gilt aber nur für Schnellspanner, schreiben bspw Park Tool auf ihrer Internetseite. Bei der Verwendung von Steckachsen sollten Konuslager gerade so spielfrei eingestellt sein.

Ab Werk immer zu fest? Puh, dann muss ich meine Fulcrums auch mal aufmachen...
 
Muss man vor Gebrauch richtig einstellen.

Ab Werk oft zu stramm. Mikrominimales Spiel im ausgebauten Zustand, wird dann durch den Schnellspanner eliminiert. Zu stramm eingestellt plus stark angeknallter Schnellspanner = frühzeitiger Lagertod.
Okay… ist aber ‘ne Nabe mit/für Steckachse -- heißt, es wird durch das Befestigen nichts eliminiert!?
 
Okay… ist aber ‘ne Nabe mit/für Steckachse -- heißt, es wird durch das Befestigen nichts eliminiert!?
Schnellspanner zogen die Achse beim Spannen des Hebels minimal zusammen. Bei Naben für Steckachsen ist die Hohlachse aber stabiler Ausgelegt und hier zieht sich dann nichts mehr in dieser Art zusammen.
 
Schnellspanner zogen die Achse beim Spannen des Hebels minimal zusammen. Bei Naben für Steckachsen ist die Hohlachse aber stabiler Ausgelegt und hier zieht sich dann nichts mehr in dieser Art zusammen.
…das stimmt zumindest bei DT-Naben nicht… ;) https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufrad-technologien/lager-technologie

Darüber bin ich vor vielen Jahren inkl. meines Händlers gestolpert - die neuen Laufräder mit DT240 waren im ausgebauten Zustand fühlbar rau, liefen aber im eingebauten Zustand, mit einer Steckachse und 15 Nm (Specialized) angezogen, seidenweich…:D
 
also am Thema vorbei den es ging hier um Shimano Lager also Naben mit Konuslager. Das DT was spezielles Konstruiert interessiert Shimano Fahrer relativ wenig bei ihren Problemen.
Da hast du natürlich recht und da ich schon vor einigen Jahren von Shimano zu SRAM gewechselt bin:eek:…habe ich ja erst recht keine Stimme im Parlament und halte jetzt meine Klappe😂
 
Sorry, ich bin noch von der ganz alten Schule, hab bislang keine Scheibenbremsen im Fuhrpark.

Dann natürlich ohne Spiel einstellen, wenn man keine Schnellspanner fährt.

Ändert leider nichts daran, dass fast alle Naben ab Werk zu stramm sitzen.

Der Tipp von Don Vito ist richtig, wenn bislang zu stramm gefahren, säubern und Fett neu. Denn da ist dann mit Sicherheit erhöhter Abrieb drin und der vergrößert den Verschleiß noch weiter.

Und immer langsam herantasten, wenn man das noch nicht gemacht hat. Rad einbauen, testen. In kleinen Schritten zumachen, bis im eingebauten Zustand kein Spiel mehr vorhanden ist.

Und wenn man zu stramm eingestellt hat, braucht es einen sanften Schlag auf die Achse, dass sich die verspannten Lager wieder lösen. Wichtig beim Einstellen, sonst macht man wieder auf, aber spürt keinen Unterschied. Und beim Fahren ist dann wieder Spiel drin.
 
Zurück