• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MyCanyon Custom‑Programm Europastart: Viele bunte Aeroad CFR Optionen

Wenn ich mich nicht täusche, war das bei Canyon zu Beginn von "CFR" schon mal dreistufig, oder?
Da gab es CF SL, CF SLX (vor CFR das High End). Dann kam CFR dazu. CF SL verschwand später erst.
 
Und alle so hää?
Ich glaub er meint die Möglichkeit zu haben, bei der Bestellung das gewünschte Maß für die Vorbaulänge angeben zu können, anstatt hinterher das gesamte Cockpit (da aus einem Stück) teuer tauschen zu müssen.
Würde ich mir ehrlich gesagt auch wünschen und zudem noch die Kurbellänge.....
 
Ich glaub er meint die Möglichkeit zu haben, bei der Bestellung das gewünschte Maß für die Vorbaulänge angeben zu können, anstatt hinterher das gesamte Cockpit (da aus einem Stück) teuer tauschen zu müssen.
Würde ich mir ehrlich gesagt auch wünschen und zudem noch die Kurbellänge.....
Danke. 👍🏼
Das war auch nicht so schwer zu verstehen…

Wo genau soll ich hier vorbau in den Warenkorb legen @Nplus1 ? 🙄
1754039264366.png
 
Danke. 👍🏼
Das war auch nicht so schwer zu verstehen…

Wo genau soll ich hier vorbau in den Warenkorb legen
Mit zwei nicht ganz linken Händen ist es jetzt keine riesige Herausforderung den Vorbau zu tauschen.

Ja es gibt ein paar wenige Hersteller die das direkt online konfigurieren lassen, aber ist jetzt nicht die Mehrheit. Bei allen anderen muss man wohl den Inbus Satz in die Hand nehmen.
 
T-Bar tauschen und Bremsen entlüften ist wirklich kein Hexenwerk. Blöd wirds halt wenn die neue T-Bar länger als 10mm länger ist und man die Weiten- und Höheneinstellungsmöglichkeit maximal erhalten möchte. Dann brauchts leider in der Regel auch neue Leitungen. Auch kein Hexenwerk, aber in Summe etwas Arbeit. (Eine Bikewerkstatt nimmt da dann gerne 200-300 € für, wenn man es nicht selber machen kann oder will).
Im Ergebnis wäre mMn die Konfigurierbarkeit der T-Bar-Länge (außerhalb des Customprogramms) schon ein riesen Vorteil, und in Verbindung mit der ansonsten eingeführten Variabilität in Sachen Höhe und Breite des Cockpits, der nächste logische Schritt.
Weitere Konfigurationsmöglichkeiten wären zwar nett, aber man darf halt nicht den Spagat vergessen noch in Sachen Preis (und Verfügbarkeitsgeschwindigkeit) attraktiv bleiben zu wollen/ müssen.
Mal sehen, ob Canyon den Schritt noch irgendwann geht - vielleicht zumindest bei CFR ;)
 
Im Ergebnis wäre mMn die Konfigurierbarkeit der T-Bar-Länge (außerhalb des Customprogramms) schon ein riesen Vorteil und iVm der ansonsten eingeführten Variabilität in Sachen Höhe und Breite des Cockpits der nächste logische Schritt.
Solang die Kosten dafür nicht auf alle abgewälzt werden wäre das sicherlich gut. Aus meiner Sicht aber insgesamt auch aktuell kein Hindernis in der Form, dass man Canyon aktuell komplett ausschließen muss.
Viel schlimmer sind doch die ganzen anderen Hersteller, die gar keine Breitenverstellung haben, keinen austauschbaren “Vorbau” und die Carbon Cockpits extrem teuer, nur in wenigen Breiten/Längen-Kombinationen theoretisch und
 
Solang die Kosten dafür nicht auf alle abgewälzt werden wäre das sicherlich gut. Aus meiner Sicht aber insgesamt auch aktuell kein Hindernis in der Form, dass man Canyon aktuell komplett ausschließen muss.
Viel schlimmer sind doch die ganzen anderen Hersteller, die gar keine Breitenverstellung haben, keinen austauschbaren “Vorbau” und die Carbon Cockpits extrem teuer, nur in wenigen Breiten/Längen-Kombinationen theoretisch und
Seh ich nicht anders und hab bislang bei jedem Komplettbike die Cockpits/Vorbauten tauschen wollen/ müssen.
Das Gute bei Canyon ist tatsächlich, dass sie für ein vollintegriertes System mittlerweile so recht viel an Anpassungsmöglichkeiten bieten.
T-Bar (CP0048) ab 70 mm + Breiten- und Höhenverstellung (ohne Ablängen des Shafts)+ Winkeloptionen bald mit der Probar (CP0049).
Bei anderen Anbietern findet man diese Weite an Möglichkeiten selbst auf dem Aftermarket, mit dann noch zu druckenden/ besorgenden Spacern/ Steuersatzabdeckungen, meist nicht.

https://www.canyon.com/de-de/fahrrad-outlet/fahrradzubehoer/canyon-cp0048-pace-t-bar/9102266.html

https://www.canyon.com/de-de/fahrra...bau/canyon-cp0049-pro-pace-t-bar/9102380.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich nicht täusche, war das bei Canyon zu Beginn von "CFR" schon mal dreistufig, oder?
Da gab es CF SL, CF SLX (vor CFR das High End). Dann kam CFR dazu. CF SL verschwand später erst.
Dreistufig ohne CFR wäre ja CF, CF SL, CF SLX. Bin mir nicht sicher ob es CF "ohne alles" und SLX gleichzeitig gegeben hat? Jedenfalls nicht länger als eine Rahmengeneration denke ich. Das Trio SL, SLX, CFR gibt es jetzt schon ziemlich lange? Nein: SL ohne X scheint (zumindest beim Aeroad) inzwischen weggefallen zu sein. Wenn der Staffelstab für "das beste" einfach nur weitergegeben wird und vormals erste in die zweite und letzte Reihe rücken ist das nicht wirklich ein Problem. (Und für Leute die nach Ausstattung kaufen und für die die Rahmenklasse dann nur eine a Randnotiz ist sowieso viel weniger)
 
Dreistufig ohne CFR wäre ja CF, CF SL, CF SLX. Bin mir nicht sicher ob es CF "ohne alles" und SLX gleichzeitig gegeben hat? Jedenfalls nicht länger als eine Rahmengeneration denke ich. Das Trio SL, SLX, CFR gibt es jetzt schon ziemlich lange? Nein: SL ohne X scheint (zumindest beim Aeroad) inzwischen weggefallen zu sein. Wenn der Staffelstab für "das beste" einfach nur weitergegeben wird und vormals erste in die zweite und letzte Reihe rücken ist das nicht wirklich ein Problem. (Und für Leute die nach Ausstattung kaufen und für die die Rahmenklasse dann nur eine a Randnotiz ist sowieso viel weniger)
Dreistufig wurde es damals mit der Einführung von CFR - ggf. oben etwas missverständlich formuliert.
 
Wer ein Rad für 12.000€ kauft und keine Kreditkarte hat wird wohl andere sorgen haben. Würde mich jetzt nicht stören.

Oder wird hier das Leasing vermisst? ;)
Der Punkt ist nicht ob du eine Kreditkarte besitzt, sondern das Limit dass Dir dein Anbieter einräumt. In Deutschland liegt das durchschnittliche Limit bei ca. 2.500 bis 5.000 Euro.
 
Der Punkt ist nicht ob du eine Kreditkarte besitzt, sondern das Limit dass Dir dein Anbieter einräumt. In Deutschland liegt das durchschnittliche Limit bei ca. 2.500 bis 5.000 Euro.
Das Limit meines Girokontos ist auch nicht groß genug. Als ich ein Auto gekauft habe, habe ich vorher mit der Bank gesprochen, es wurde für 3 Tage erhöht damit ich die Überweisung rausschicken kann und fertig.

Das geht normalerweise auch für Kreditkarten problemlos. So habe ich mein letztes Rad gekauft.
 
Zurück