• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Muskeln und so... Ü90-Laufräder - Erfahrungen

teofilo

Aktives Mitglied
Registriert
10 August 2008
Beiträge
767
Reaktionspunkte
140
Ort
Berlin
Es gibt schon viele Themen bzw. wird es in anderem Zusammenhang öfter angeprochen. Vielleicht können die "starken" Ü90-Kerle (bewusst ungegendert) mal was zu ihren Erfahrungen schildern.

Mavic Aksium (ca. 2008)
  • bisher keine Probleme,
  • bisher ca. 2.000 km
  • bisher nie zentriert o.ä.
 
Moin teofilo,
bin die Mavic Aksium auf einem Canyon Roadlite ca. 1000 km gefahren - keine Probleme.
Lediglich die mitmontierten Aksion Reifen von Mavic waren Pannen anfällig.
Wiege 97 kg.
Gruß
 
Willst du jetzt eine Diskussion, wie gut die Aksium bei Ü90 Fahrern halten oder welche LRS für Ü90 Fahrer geeignet sind?
 
hallo,
meine mavic ksyrium equipe haben leider nach 2000km probleme gemacht. Vorderrad dauernd ein achter und hinterrad sehr schnell "weich"
habe mir bei komponentix einen DTswiss satz zusammenbauen lassen -> 240er mit RR585 und Sapim Cx ray...nun alles stabil ..

mein Gewicht ca. 96kg bei 1.96cm

gruß
 
aktuell ca. 2.000km auf meinen gebraucht gekauften Carbotech K52 (Clincher 52mm-Felgen)...fährt sich wie am ersten Tag, seit dem ich sie habe...keine Verformungen bisher aufgetreten.

Mein Gewicht: 90,5KG
 
Willst du jetzt eine Diskussion, wie gut die Aksium bei Ü90 Fahrern halten oder welche LRS für Ü90 Fahrer geeignet sind?
Falls noch jemand die Frage hat. Ich will allen Ü90ern die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen zu teilen bzw. sich Infoszu holen.

Ich finde es immer schön, wenn man als Fragender nicht nur fordert, sondern auch Infos gibt. Ich frage und teile gleichzeititg meine Erfahrung mit (in meinem Fall die genannten).
 
Bin auch mit 95 kg "Kampfgewicht" und 1.90 rd. 12 000 km mit Fulcrum R7 gefahren, ohne Probleme.
Anfang dieses Jahres habe ich mir die Fulcrum Racing Quattro zugelegt, weil ich mal was neues haben wollte.
Fazit: 6800km, ohne Probleme!

Kann ich nur empfehlen!
 
Wenn Ihr zur Weihnachszeit in die Vollen hauen wollt, wünscht Euch Citec Laufräder - da ist gewichtstechnisch noch "Platz zur persönlichen Entfaltung" ;)
 
1,94m, 95kg

erst älterer Satz: Rigida DP18 mit 18 Speichen (CX ray) radial vorn und 24 Speichen links radial, rechts 2-fach hinten
- Vorderrad in den Kurven Bergab sehr weich (schleift, bei größeren Geschwindigkeiten schwabellig)
- Hinterradstabilität ok, allerdings Speichenriss auf Antriebsseite beim Anfahren am Berg

jetzt Mavic CX33 mit 36 Speichen vorn wie hinten 3-fach auf 105er Naben
- seit 2500km ohne Probleme, sehr viel stabileres Fahrgefühl in allen Lebenslagen bei ca -200g Felgengewicht...
 
1,94m, 95kg

erst älterer Satz: Rigida DP18 mit 18 Speichen (CX ray) radial vorn und 24 Speichen links radial, rechts 2-fach hinten
.

Ich: Rigida DP2000 (DP25). Gleiche Höhe (30mm), jedoch statt 18mm 25mm breit. Vorn 16 CX-Ray radial, hinten 24 Speichen, rechts Strong, links CX-Ray 3x gekreuzt. Bombensteif und rollt wie Hexe. Minus 200g Felgengewicht bringen keine Vorteile für schwere Fahrer. Ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Hier können sich die 60kg Flöhe austoben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm... ich rede ja hier nicht von Leichbau LRS. Sondern vom Unterschied zwischen "Schwungsscheiben" (DP18 mit ca 600g) und "normalen" Felgen (mit ca. 450g, ok sind wohl doch keine 200g weniger :( ).

Im direkten Vergleich macht vor allem sie Speichenzahl vorn nen Unterschied. Da fühle ich mich jetz mit den vielen Speichen SEHR viel wohler (merke ich aber vor allem auf 15% Abfahrten... )
 
Im direkten Vergleich macht vor allem sie Speichenzahl vorn nen Unterschied. Da fühle ich mich jetz mit den vielen Speichen SEHR viel wohler (merke ich aber vor allem auf 15% Abfahrten... )

Die Alternative zu vielen Speichen sind breitere Felgen, die es auch um die 450g gibt. Dann kann man ebenfalls mit wenigen Speichen sehr steife LR bauen. Mir kommt es auch auf Stabilität in den Abfahrten an und trotz 16 CX-Ray vorn ist da Relaxen angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1,94m, 95kg

erst älterer Satz: Rigida DP18 mit 18 Speichen (CX ray) radial vorn und 24 Speichen links radial, rechts 2-fach hinten
- Vorderrad in den Kurven Bergab sehr weich (schleift, bei größeren Geschwindigkeiten schwabellig)
- Hinterradstabilität ok, allerdings Speichenriss auf Antriebsseite beim Anfahren am Berg

jetzt Mavic CX33 mit 36 Speichen vorn wie hinten 3-fach auf 105er Naben
- seit 2500km ohne Probleme, sehr viel stabileres Fahrgefühl in allen Lebenslagen bei ca -200g Felgengewicht...

Hallo,


das von dir angesprochene Problem mit dem Schleifen liegt tatsächlich an den geringen Speichenzahlen.

Gerade steife Felgen mit wenigen dünnen Speichen haben die größten Ausschläge hin zu den Bremskötzen.
Die wenigen Speichen können nämlich die steife Felge nicht zentriert über der Nabe halten.
Und dadurch, dass die Felge in sich so steif ist und nicht mittig zumindest leicht "abknicken" kann, wird jeder Ausschlag straßenseitig 1:1 als Ausschlag an den Bremsbelägen weiter gegeben.
Ein weiche Felge mit vielen Speichen kann so 2 mal weniger Auslenkung zu den Bremsbelägen haben als eine hohe sehr steife Felge mit wenigen Speichenzahlen.
(vgl. http://www.rouesartisanales.com/article-23159755.html )


Solltest du den LRS mit der DP 18 noch haben, könntest du entweder mit Sapim CX Sprint oder DT Aerocomp Speichen (sind aber schwer zu bekommen) das Laufrad steifer gestalten.
Noch besser für sie Stabilität wären Sapim Strong Speichen (sind leider keine Messerspeichen).

Viele Grüße
N80
 
hmm... ich rede ja hier nicht von Leichbau LRS. Sondern vom Unterschied zwischen "Schwungsscheiben" (DP18 mit ca 600g) und "normalen" Felgen (mit ca. 450g, ok sind wohl doch keine 200g weniger :( ).

Im direkten Vergleich macht vor allem sie Speichenzahl vorn nen Unterschied. Da fühle ich mich jetz mit den vielen Speichen SEHR viel wohler (merke ich aber vor allem auf 15% Abfahrten... )

Mir geht es genauso.
Eine Open Pro Felge oder CXP 33 mit 36 Speichen Sapim Laser Speichen oder eine 17 mm flache Mavic Open Sport mit 36 Sapim Race Speichen lenkt sich bergab bedeutend präziser als ein 21 mm breite und 25 mm hohe Felge mit 16 Messerspeichen (in der Dicke [1,8 mm] vergleichbar mit Sapim Race/DT Comp ).
Dagegen sind ähnliche Felgen wie die letzte (21x24) mit 20 dicken [2,0 mm Mittelteil] Speichen kein Problem.

Ich wiege 85 kg.
 
...lenkt sich bergab bedeutend präziser als ein 21 mm breite und 25 mm hohe Felge mit 16 Messerspeichen (in der Dicke [1,8 mm] vergleichbar mit Sapim Race/DT Comp ).
Dagegen sind ähnliche Felge wie die letzten mit 20 dicken [2,0 mm Mittelteil] Speichen kein Problem.
Die Erfahrungen hab ich früher auch gemacht. WH-R550 mit 16 Speichen viel zu weich, WH-R500 mit 20 Speichen dagegen ausreichend steif.
Aber speiche mal das 550er VR auf eine breitere Felge um. Unterschied wie Tag und Nacht. Fährt sich nicht anders, als die gleiche Felge mit 36 Speichen 3x gekreuzt. Ich hab es mit einer Alesa X-plorer getestet.
 
Hallo ;)

Ich gehe hier auch mal mit 196cm und 97kg ins Rennen :bier:

Ich habe nur Systemlaufräder... hier die Erfahrungen:

Shimano RS-10: am Anfang waren die Super, aber schnell weich und ständig nachzentrieren. Hier sind jetzt die Spikereifen montiert
Fulcrum Racing 5 (2013): Steif, günstig und nur ein mal nachzentriert... würde ich wieder kaufen.
Campagnolo Scirocco H35: Super steif, sehen gut aus und halten auch schon einige km... noch nicht nachtzentriert
Campagnolo Khamsin (G3): Hab ich erst ein paar 100km auf dem schlechtwetterrad, aber auch sehr steif und machen einen soliden Eindruck.

Bis auf die RS-10 bin ich mit allen sehr zufrieden.... aber für so einen Winterbock im Flachland reichen auch die zum durchbremsen... nur das nachzentrieren nervt..
 
Hallo,


das von dir angesprochene Problem mit dem Schleifen liegt tatsächlich an den geringen Speichenzahlen.

Gerade steife Felgen mit wenigen dünnen Speichen haben die größten Ausschläge hin zu den Bremskötzen.
Die wenigen Speichen können nämlich die steife Felge nicht zentriert über der Nabe halten.
Und dadurch, dass die Felge in sich so steif ist und nicht mittig zumindest leicht "abknicken" kann, wird jeder Ausschlag straßenseitig 1:1 als Ausschlag an den Bremsbelägen weiter gegeben.
Ein weiche Felge mit vielen Speichen kann so 2 mal weniger Auslenkung zu den Bremsbelägen haben als eine hohe sehr steife Felge mit wenigen Speichenzahlen.
(vgl. http://www.rouesartisanales.com/article-23159755.html )


Solltest du den LRS mit der DP 18 noch haben, könntest du entweder mit Sapim CX Sprint oder DT Aerocomp Speichen (sind aber schwer zu bekommen) das Laufrad steifer gestalten.
Noch besser für sie Stabilität wären Sapim Strong Speichen (sind leider keine Messerspeichen).

Viele Grüße
N80

Da bin ich mir absolut nicht sicher, dass eine weiche Felge mit wenig Speichen weniger schleift als eine steife mit identischen Speichen (Anzahl, Dicke).
Habe den direkten Vergleich zwischen Kinlin XR 300 mit 24 Speichen, radial, alle Köpfe innen mit identisch aufgebauten Pacenti SL 23. Letztere absolut unkritisch von der Steifigkeit und vom Schleifverhalten her. Die Kinlin hingegen schliff sehr stark. Und die ist trotz 30mm Höhe sicherlich nicht steifer als die 6mm breitere Pacenti mit 26mm Höhe.

Jetzt habe ich die Kinlin mit zweifach gekreuzten D-Light aufgebaut, jetzt ist sie fahrbar. Bei der Pacenti reichen Laser.

Zum Vergleich noch ein Veltec Speed 6.0, das mit 20 CX-Ray vorne auskommt und auch absolut unkritisch ist. Auch diese Felge ist sicherlich nicht nachgiebiger als die Kinlin.
Weiterer Vergleichskandidat: Open Pro (sicherlich weicher als die anderen) mit 32 Revos - absolut unkritisch.

Ich entnehme dem Ganzen für mich, dass man im Hinblick auf die Steifigkeit und Fahrbarkeit eines Laufrades bei allen Parametern ein gewisses Mindestmaß einhalten muss, im Übrigen aber durch Zugeben an einer Stelle eine Wegnahme an einer anderen ausgleichen kann. Heißt, eine etwas weichere Felge (allerdings kein totaler Kuhschwanz - Mindestmaß beachten) lässt sich dann durch mehr Speichen oder durch dickere ausgleichen und so weiter. Wo man dann wegnimmt und wo zugibt, ist letztlich Geschmackssache (etwa: weniger Speichen, dafür dickere, aus optischen/aerodynamischen Gründen oder mehr Speichen, dafür dünner, um eine möglist lange Haltbarkeit von allen Teilen zu gewährleisten).
 
Zurück