• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Motobecane Rennrad Projekt

AW: Motobecane Rennrad Projekt

O ja, wirklich schade. Das waren Drahtreifenräder. Und dann auch noch richtige klassische.
Leider komm ich erst jetzt nach ner großen Runde Rad fahren und ein paar Teile regenerieren herein und sehe, dass da schon wieder eine Menge ohne mich passiert ist.
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

schade, tick zu spät. den preis hätt ich mir leisten können :(
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Hallo zusammen,

auf der Suche nach billigen Laufrädern habe ich folgende Gegenfrage bekommen, die ich weißgott nicht beantworten kann.

Wichtig wäre noch die Art der Schaltung: Stufenlos oder mit Rasten??? wievielfach im Original???

was kann ich ihm da antworten. Bis jetzt hab ich ja den Rahmen, und 2 Kettenblätter(52-42) vorne an der Kurbel.

Danke für eure Hilfe
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Wenn du eine zeitgemäße Schaltung benutzen willst, dann ist die immer stufenlos.
Das ist auch zu empfehlen, denn das erspart einem im Ernstfall eine Menge Hudelei, denn so gibt es keine Kompatibilitäzprobleme.
Übrigens kann man auch eine moderne Schaltung stufenlos schalten, der Witz dabei ist der Schalthebel.
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Danke!

Also kann ich ein 7-Fach HR und VR problemlos benutzen, das heisst kaufen?
Das angebot wird es wohl nicht sehr lange geben, das heisst ich müsste mich bald entscheiden.

Ich würd für die Laufräder (leider 2 verschiedene) 35 Euro zahlen. Was genau meiner Preisvorstellung entspricht. Wenns ein "Blanke"(Rigida-Ultra) sein soll, kostets 40 Euro.

Sollen alles 19mm Felgen sein.

Was sagt ihr bzw du Bonanzero dazu? Soll ich zuschlagen, da ich ja eh nur auf was billiges "fahren" kann...
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Wenn die Naben unterschiedlich sind, dann ist das nicht weiter schlimm, echte Profis mischen ja ihre Teile auch. Aber die Felgen sollten schon zumindest auf den ersten Blick ähnlich sein, also nicht vorn eine grüne und hinten eine orange oder sowas. Blanke Felgen kommen am besten rüber (und bremsen auch besser als eloxierte). Wenn du also die Möglichkeit hast, zwei blanke flache (!!!) Felgen zu bekommen, dann mach das so.
Was sind denn für Naben drin?
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Hier ist übrigens der LRS, von dem ich das Hinterrad habe (VR hatte ich noch, das HR ist mir leider in einem Schlagloch irreparabel defektiert).
Die Felgen sind polierte Rigida Chrina (für Drahtreifen), sehen auch aus der Nähe betrachtet sehr klassisch aus. Die Naben indes sind üble Billigware, ws sie aber nicht daran hindert, in meinem Renner schon tausende km anstanzlos ihren Dienst zu verrichten. Die Speichen sind rostfrei und die Räder sind anständig bei GURPIL (baskisch für "Rad") gebaut. Ich musste noch nicht nachzentrieren.
Mein HR (für Schraubkranz) hat vor ca. 3 Jahren etwa 30 EUR gekostet. Ein kpl. LRS sollte also um die 60 kosten (oder wegen der Geldentwertung jetzt etwa 70). Aber das Einbaumaß ist mglw. 130 mm, ich hab da was dran gefriemelt, damit es in den Hinterbau passt.
Na gut, ich glaube kaum, dass die Räder in D-Land erhältlich sind. Ich habe sie im Laden erworben, vielleicht gibt es ja sowas in der Art noch (vor vielen Jahren hab ich mal wirklich günstige LRS mit RX 100-Naben und Rigida-Felgen in D-Land im Laden hängen sehen).
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Hallo,

kennt jmd die Offizielle Homepage von "Motobecane"? Gibts das überhaupt (noch)?

Möcht nämlich irgendwelche Infos zu meinem Rahmen. Habe in sämtliche Kataloge geguckt, dort auch nichts gefunden. Bei den Decals fängt es schon an, das ich noch kein Motobecane mit diesen Klebern gesehen habe.

Oder an wen kann ich mich da wenden?

danke und lg
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Hallo,
kennt jmd die Offizielle Homepage von "Motobecane"? Gibts das überhaupt (noch)?
Nein, die gibt es streng genommen nicht mehr. Motobécane ist 1984 pleite gegangen und von Yamaha (wegen der Motobecane-Motor-Kleinroller) unter 'MBK' weitergeführt worden (ich schließe daraus, dass man den Markennamen nicht mitgekauft hat). Folgerichtig feiert diese Marke denn auch heuer 25jähriges Jubiläum: http://www.mbk-cycles.com/2009/25-ans
Es gibt ansonsten noch Motobecane USA, (http://www.motobecane.com/), die aber laut Wikipedia keinerlei Bezug zur ehemaligen französischen Marke haben (http://en.wikipedia.org/wiki/Motobecane_USA).
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Hast du inzwischen Decals?

Wenn nicht, in Australien gibts welche auf ebay:
Art. Nr.: 300212137301
http://cgi.ebay.com.au/Motobecane-f...id=p4634.c0.m14.l1262&_trkparms=|293:1|294:30
Das silbern dadrunter müsstest du selbst lackieren

Hier der shop dazu:
http://stores.shop.ebay.com.au/Cyclomondo__W0QQ_armrsZ1


danke für den link.

das problem aber dazu ist, das ich nichtmal weiß was fürn motobecane rahmen das ist. daher kann ich auch keine decals raufmachen. ein schriftzug "motobecane" ist ja schon auf dem rahmen. mehr leider nicht :(
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

... und mehr sollte auch nicht da ran, wenn es ein stilvolles Radl werden soll.
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Das sind nur US-Kataloge. Da ist kein auch oranges MBK dabei mit den typischen Anlötteilen.
Ein baugleiches Modell hab ich nur in einem niederländischen Peugeot-Prospekt gefunden, nur eben von Peugeot. Ich glaub, der war von etwa 1974, käme auch ziemlich hin, wenn man das Dekor betrachtet.
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Ja wie Bonanzero schon sagt, leider ist in diesen Katalogen nichts zu finden.

Wie kann ich sicher sein, bzw erkennen, dass der Rahmen nicht überlackiert oder so wurde, und nachträglich einfach Motobecane Decals raufgemacht wurden?

Hier z.B der peugot:

Peugeot
Der sieht verdammt ähnlich aus. Die gabel ist zwar unten bei meinem nicht verchromt, kommt dem ganzen aber sehr nahe.


lg
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Dein Rahmen ist schon ein Moto. Die Oberrohrgestaltung ist typisch mit Pumpenspietzen und Bremszugstoppern rechz schräg unten.
Nur halt ist die Farbe ungewöhnlich. Der Lack ist verdächtig hervorragend, so dass man in der Tat an eine Neulackierung denken könnte. Aber dem widersprächen die Dekore, die in dieser Art sicher nicht so einfach beschaffbar und schon gar nicht billig gewesen sein dürften.
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Hallo,

ich brauche Hilfe.

Ich will mein Vorbau rausnehmen. Die schraube oben im vorbau ist schon draussen. Nur will der vorbau nicht raus? Muss ich drehen oder nur ziehen??

Hab schon ein wenig mit nem Gummihammer gegen gehauen, tut sich aber glaub ich nichts.

Jmd ne Idee?

Ach ja, hier ein Foto davon:

Vorbau
 
AW: Motobecane Rennrad Projekt

Hast Du denn der Schraube mit dem Hammer eins auf den Kopf gegeben, nachdem Du sie etwa einen Zentimeter weit herausgeschraubt hattest? Das ist erforderlich, um den Klemmkonus zu lösen.
 
Zurück