• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Michelin Pro 4 Endurance Erfahrungen??

marionico

Mitglied
Registriert
12 Dezember 2010
Beiträge
181
Reaktionspunkte
4
Hi Leute!

Würde gerne mal Erfahrungsberichte von euch hören was den Michelin Pro 4 Endurance angeht!

Pannen? Und Laufleistung? Grip?

Bin Conti Grand Prix 4000 Fan ,aber der Michelin würde ich mal eventuell Testen...
Lege halt wert auf Pannensicherheit,und Laufleistung:D.

Grüße

Mario
 
Ist das der Nachfolger vom Pro Optimum? Der war im RoadBike Test ziemlich nah am Conti dran.

Ich habe derzeit den Pro Optimum Front drauf. Der Reifen ist relativ breit, neigt zum Steinchen sammeln und auf 4000km hatte ich einen Platten durch Glassplitter. Ich bin damit zufrieden.
 
Hi
OK ............aber das bringt mir jetzt nicht wirklich was deine Erfahrung weil du nicht den Pro 4 Endurace drauf hast..

Trotzdem Danke
 
Ein Kumpel hat den drauf und er würde ihn nicht wieder nehmen. Fährt sich wie ein Trainingsreifen - kaum Grip bei Nässe und nicht so geschmeidig wie ein Schwalbe ZX oder Conto GP4000S. Halt ein hoher Rollwiderstand. Da ist noch viel Luft nach oben.
 
= Nachfolger vom Krylion

= Dauerläufer mit hohem Pannenschutz

Flanken sind auch geschütz, da der Pannenschutz über die gesamte Karkasse geht -->
Dadurch das härtere Abrollen im Vergleich zu anderen Rennreifen, die nur unter der Mitte der Lauffläche einen Pannenschutz haben

Die Krylion/Endurance rollt aber noch geschmeidiger als ein Conti GP4Season, der eine extrem robuste/fast unzerstörbare seitliche Flanke hat.
Auch finde ich rollt er noch besser als Reifen mit 60 TPI Karkassen. (wie einfacher Conti GP )

Krylion/Endurance ist ein guter Kompromiss zwischen den Topreifen ohne Flankenschutz und den eher grobschlächtigen Conti GP4Season.

Ich bin die Krylion gern gefahren.
Vom Grip kommr er zwar nicht an Contis Black Chili Gummimischung heran, aber er verhielt sich bei mir völlig problemlos auch auf nassem Asphalt.

Probleme auf nassem Asphalt hatte ich bisher nur mit einigen Vittoria Reifen.
 
Ist das der Nachfolger vom Pro Optimum? Der war im RoadBike Test ziemlich nah am Conti dran.

Ich habe derzeit den Pro Optimum Front drauf. Der Reifen ist relativ breit, neigt zum Steinchen sammeln und auf 4000km hatte ich einen Platten durch Glassplitter. Ich bin damit zufrieden.

Pro Optimum ist eher mit dem Pro4 Service Course vergleichbar.

Die Pro Optimum ist so etwas wie Michelins Pendant zu Contis Force/Attack.

Gleiche Reifen wie andere Topreifen mit varierten Breiten und etwas anderer Optik.
Force/Attack sind nichts anderes als GP 4000 S Reifen.
 
Den Pro Optimum habe ich genannt, weil er genau wie der Pro4 Endurance auf Pannensicherheit und Laufleistung getrimmt ist. Dazu gibt es auf der amerikanischen Michelin Seite ein Schaubild. Nur der Vorderreifen hat weniger Material und besseren Grip.
Der Rollwiderstand soll laut RoadBike knapp hinter dem Conti 4season liegen. Aber nicht auf Höhe des Force/Attack.

Pro Optimum ist eher mit dem Pro4 Service Course vergleichbar.

Die Pro Optimum ist so etwas wie Michelins Pendant zu Contis Force/Attack.


Der TE könnte Service Course und Endurance kombinieren.
 
Den Michelin Krylion habe ich als sehr pannensicher empfunden, allerdings hatte der einen Grip, welcher mich veranlasste die Pellen auf dem Heimtrainer herunterzuraspeln...
 
...Der Rollwiderstand soll laut RoadBike knapp hinter dem Conti 4season liegen. Aber nicht auf Höhe des Force/Attack....
Klar, denn wie kommen diese "Testergebnisse" laut eigenen Angaben von Roadbike zu Stande? Sie bitten Conti und Schwalbe, den Rollwiderstand der "getesteten" Reifen zu ermitteln und veröffentlichen dann den Mittelwert als Testergebnis.
 
Ich brauche neue Trainingsreifen. Der Pro4 V2 scheint von den Rollwiderstand und der Pannensicherheit ein Kandidat zu sein. Zumal der auch preislich gut liegt.
Fährt den jemand ? Was mich besonders intersiert ist der (kurven)grip im Trockenen. Ist der da sprübar schlechter als z.b. der Schwalbe one pro der Conti GP4000 2 ?
Es geht mir halt vor allem um die angespochenen Schräglagen
 
Ich fahre den Endurance Pro 4 am schnellen Brevetrad, in 25mm. Durchstechpannen hatte ich noch gar nicht, Durchschläge schon, sogar 3x, trotz ordentlich pumpen (Zefal HPX). Auf guter Asfalt ein Superreifen. Vor allem beeindruckt bin ich von die Kurvenqualitäten, in schnelle Abfahrten lässt sich dieser Reifen hervorragend lenken. Beim 1000-er waren einige sehr kurvige Abfahrten drin, die konnte ich besser fahren als gewohnt.
Im Vergleich mit den Panaracer Pasela in 25 und 28mm ist der Endurance Pro härter und schneller. Pannenschutz für Durchstecher ist bei beide gut, Durchschläge wie schon erwähn öfters als beim Pasela. Schotterpassagen sind zu meiden mit diesen Reifen.
 
Machte der Schotter den Reifen kaputt oder fährt der sich da nur schlecht ? Ich fahre mit dem Rennrad eigentlich nicht länger auf unbefestigten Straßen, aber so kleine Transferabschnitte von 1-2 km schon: Macht aber nix wenn ich da langsam fahren muss, nur der Reifen sollte nicht leiden
 
Machte der Schotter den Reifen kaputt oder fährt der sich da nur schlecht ? Ich fahre mit dem Rennrad eigentlich nicht länger auf unbefestigten Straßen, aber so kleine Transferabschnitte von 1-2 km schon: Macht aber nix wenn ich da langsam fahren muss, nur der Reifen sollte nicht leiden

Es ist nur dass der Reifen Pannenendfindlicher ist auf Schotter im Verlgeich zum Panaracer Pasela. Kaputt war der Reifen nicht, nur Durchschläge.
 
ok, damit kann ich leben. Wenn ich länger sowas fahre nehme ich ehh die Randonneuse mit breiteren Reifen.
Mit dem Gummi hatte ich probleme mit den Schwalbe one pro. Weil tubless bin ich damit ziemlich rücksichtslos gefahren. Aber das Gummi löste sich ab,. Zum Glück hat Schwalbe die getauscht.
 
Es waren bei mir 2 Fälle.
-der alte Aufstieg vom Baraque Michel. Diese Strasse ist mitlerweile degradiert zur Schotterpiste, mehrere Kilometer lang. Einen Durchschlag.
-einen Stein auf der Strasse an einen sonnigen Tag genau im Schaten. Stein übersehen und beide Schläuche platt. Sonstige Platten gabs nicht, bei etwa 2000km. Gleiches übrigens für die Michelins die vorher drauf waren.
 
Ganz vergleichen wird man es nicht können. Hamburg bietet teilweise extreme Bedingungen. Hab 90% der Pannen wenn ich aus der Stadt rausfahre
Ich hatte diesen Wochenende zwei Platten an meinen Contis. Einmal ein Schnitt in Seitenwand und einmal ein normaler Durchstich. Allerdings bheben die auch soweiso das Ende ihres Lebenszyklusses erreicht und zumindest bei einem Fall mag das dünne Gummi eine Rolle gespielt haben.
Ich hatte auch mal die Conti4Season. aber Pannen hatte ich damit auch und die sind halt dann auch noch teuer. Die Michelins gibt's halb günsitg
 
Pannen keine
Laufleistung jetzt 7000Km PBP/große Acht durch Bayern etc.
Breite 28er / Schläuche Challenge / Felgenbreite 13,9mm / Druck 6-7,5Bar
Fahrer von 96kg bis 87kg weiter abnehmend :)

Bei PBP ein paar Steinchen eingesammelt rausgepult nix dran gemacht bis jetzt weiter gefahren, da geht noch was. Die Reifen laufen immer noch schnell und haben eine sehr gute Kurvenlage, auch bei Nässe perfekt.
 
Zurück