• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Das beste war die Canon T90
Ich habe sie geliebt und noch bis ins Jahr 2000 mit ihr fotografiert.

https://www.kleinbildkamera.ch/1986-canon-t90/

1746897496897.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Mal was Kleines (20") gefangen 😁
Anhang anzeigen 1617776
Der größere Bruder hat letztes Jahr noch ein Woom 4 (gebraucht) bekommen, aber selbst gebraucht sind die inzwischen echt teuer.
Also habe ich die Suche etwas erweitert und Räder a la KuBike, Islabike etc. in den Suchautträgen gehabt.
Diese Islabike gab's dann für unschlagbare 50€ 🤯
Leicht, kindgerechte Anbauteile und super verarbeitet. Steht dem Womo in nichts nach und dazu noch aus UK.
Schade, dass es zukünftig immer schwieriger sein wird diese Räder in Deutschland zu finden...
Bei Kinderrädern kann ich guten Gewissens noch Pyro Bikes empfehlen. Kannte ich nicht, bis wir bei Kleinanzeigen ein gut ausgestattetes 24" Rad gesucht haben. Cooles Teil, sehr leicht, Firma sitzt in der Eifel. Bei Systemgewicht sub 40kg geht's ab am Berg!💪
 
Mein Fang des Jahres: ein Aserdi Super, vom wenig besungenen bayrischen Rahmenbauer Anton Smolka.
20250511_115606.jpg

Baujahr 1992 laut Vorbesitzer. Dieser hat selbst die Cinelli-Muffen in Italien gekauft und bei Smolka in Erding abgegeben. Aserdi-typsch der Rahmen aus Reynolds 531, die Gabel aus Columbus Geröhr. Lackiert wurde (immer?) mit einem Ton aus der BMW 7er Serie.
20250511_115837.jpg
20250511_115802.jpg
20250511_115712.jpg

Ebenfalls typisch: die Verlängerung von Steuer- und Sitzrohr. Damit sollte ein kleineres und somit steiferes Rahmendreieck erzielt werden, wurde mir gesagt.
20250511_115823.jpg

Das Rad ist zeittypisch mit Cinelli spinaci und 23mm Reifen ausgestattet. Dazu Dura Ace 8fach inkl. Stütze und Vorbau. Die Gruppe war bei der heutigen Überführungsfahrt über jeden Zweifel erhaben: trotz langer Standzeit lautlose Fahrt, knackig-geschmeidige Gangwechsel und bremst wie ein Anker am Unterseekabel. Ich bin noch nie Dura Ace mit STIs gefahren und war echt geplättet. Dazu der LRS mit dunklen "Ceramic" Felgen, (für mich) ein Traum...
20250511_115727.jpg

20250511_115659.jpg
20250511_115631.jpg

Ich kenne Aserdi erst seit ca. 3 Jahren und habe auch schon sehr mäßige Verarbeitung von ihm gesehen, aber hier hat er echt abgeliefert. Es freut mich besonders, diesen Rahmen in meiner Größe gefunden zu haben, da Smolka nur ca. 20km von mir entfernt gewirkt hat. Er ist mittlerweile verstorben und seine Werkstatteinrichting an ein örtliches Radgeschäft verkauft, wo freilich keine Rahmen mehr gelötet werden. Vielleicht ist es mal Zeit für einen Aserdi-Faden, hier und da sind wohl auch welche im Forum vorhanden...
20250511_115546.jpg
 
Mein Fang des Jahres: ein Aserdi Super, vom wenig besungenen bayrischen Rahmenbauer Anton Smolka.
Anhang anzeigen 1618399
Baujahr 1992 laut Vorbesitzer. Dieser hat selbst die Cinelli-Muffen in Italien gekauft und bei Smolka in Erding abgegeben. Aserdi-typsch der Rahmen aus Reynolds 531, die Gabel aus Columbus Geröhr. Lackiert wurde (immer?) mit einem Ton aus der BMW 7er Serie.Anhang anzeigen 1618400Anhang anzeigen 1618401Anhang anzeigen 1618402
Ebenfalls typisch: die Verlängerung von Steuer- und Sitzrohr. Damit sollte ein kleineres und somit steiferes Rahmendreieck erzielt werden, wurde mir gesagt.
Anhang anzeigen 1618410
Das Rad ist zeittypisch mit Cinelli spinaci und 23mm Reifen ausgestattet. Dazu Dura Ace 8fach inkl. Stütze und Vorbau. Die Gruppe war bei der heutigen Überführungsfahrt über jeden Zweifel erhaben: trotz langer Standzeit lautlose Fahrt, knackig-geschmeidige Gangwechsel und bremst wie ein Anker am Unterseekabel. Ich bin noch nie Dura Ace mit STIs gefahren und war echt geplättet. Dazu der LRS mit dunklen "Ceramic" Felgen, (für mich) ein Traum...
Anhang anzeigen 1618433
Anhang anzeigen 1618416Anhang anzeigen 1618417
Ich kenne Aserdi erst seit ca. 3 Jahren und habe auch schon sehr mäßige Verarbeitung von ihm gesehen, aber hier hat er echt abgeliefert. Es freut mich besonders, diesen Rahmen in meiner Größe gefunden zu haben, da Smolka nur ca. 20km von mir entfernt gewirkt hat. Er ist mittlerweile verstorben und seine Werkstatteinrichting an ein örtliches Radgeschäft verkauft, wo freilich keine Rahmen mehr gelötet werden. Vielleicht ist es mal Zeit für einen Aserdi-Faden, hier und da sind wohl auch welche im Forum vorhanden...
Anhang anzeigen 1618423
Sehr geil, das ist fast baugleich zu meinem - aber nur fast. Vermutlich gibt es keine zwei gleiche Aserdi.
 

Anhänge

  • 1000057735.jpg
    1000057735.jpg
    718,7 KB · Aufrufe: 89
Da musst Du sehen wo es am engsten wird. Erfahrungsgemäß ist der Abstand Reifenoberseite zu Bremsarm/Bremssteg/Gabelkopf der kritische weil sich dort am Reifen der Dreck aufsammelt. Seitlich zu Kettenstreben sammelt sich meist weniger wenn Du nicht greade Cross fährst.
Ich habe vorhin mal 28er probiert, scheint einigermaßen zu passen. Vorne ist der Abstand zur Unterseite der Bremsen am kritischsten, aber da sind es auch noch zirka 3 mm. Da ich mit dem Rad nur auf Asphalt fahre will, sollte das wohl in Ordnung sein.
Aktuell ist das Hinterrad ziemlich weit vorne in den Ausfallenden geklemmt. Wenn du die Einstellschrauben weiter reindrehst, kann das Hinterrad weiter nach hinten und du solltest zusätzlichen Platz für den hinteren Reifen gewinnen.
Das ist ein klasse Hinweis, danke. Ich habe mich tatsächlich nie mit diesen Einstellern beschäftigt. Die sind sicher zum feintuning der Fahreigenschaften, oder?
Hattest du nicht mal geschrieben, dass du bei so einen Fang deine anderen Räder alle weggeben würdest? Wir erwarten jetzt Taten von dir 😜
Schöner Fang, viel Freude daran! 👍
Meine Gerümpel braucht ihr aber sicher nicht :P Dankeschön! :)
 
Sehr schönes Radl, meinen Glückwunsch dazu.

Die wurden damals wenn ich das richtig erinnere
bei Rose, je nach Ausstattung so für ca. 2 bis 3K
verkauft.

Zum Lack, diese Schäden entstehen durch Schweiss.
Wenn die alten Recken nicht mehr so viel an die Luft
kommen, fahren viele daheim auf der Rolle.
Wenn man dann den Schweiss nicht danach gründlich
beseitigt, kommt es sehr schnell im laufe der Zeit zu
diesen recht unschönen Lackstellen.

Ich würde dir raten das mit Schleifpolitur wie RW, sehr
vorsichtig, wenn Du damit keine Erfahrung hast, zu
behandeln.
Also die Stellen unter dem Oberrohr und auf dem BB.
Vorne am Steuerrohr, war der Lack durchgescheuert
von der Ummantelung der Züge und dann später mal
evtl. mit Nagellack ausgebessert.

Viel Spass mit dem Radl.
Vielen Dank! 2-3 Tausend, dass ist mal eine ordentliche Ansage. Mit der 600 Tricolor lag das vermutlich eher bei 2k ,aber dennoch.

Schweiß ist eine gute Einschätzung, insbesondere an der Unterseite des Unterrohrs gibt's noch einiges an Salz, scheint den Lack dort aber nicht angegriffen zu haben.

Dann versuche ich es mal mit deiner Vorgehensweise, dankeschön! :)
 
Ich habe vorhin mal 28er probiert, scheint einigermaßen zu passen. Vorne ist der Abstand zur Unterseite der Bremsen am kritischsten, aber da sind es auch noch zirka 3 mm. Da ich mit dem Rad nur auf Asphalt fahre will, sollte das wohl in Ordnung sein.

Das ist ein klasse Hinweis, danke. Ich habe mich tatsächlich nie mit diesen Einstellern beschäftigt. Die sind sicher zum feintuning der Fahreigenschaften, oder?

Meine Gerümpel braucht ihr aber sicher nicht :P Dankeschön! :)
Mit 3 mm bist Du auf der sicheren Seite m. E.
 
Mein Fang von Samstag...

Auf meiner Runde am Samstag abend komme ich durch Raeren (Belgien).
Da räumt jemand den Keller / die Garage von Papi aus.

Jede Menge Mobiliar, Trödel, Bücher und Brimborium.

Und dann stand dieses Ding dabei (AB Frame in meiner RH58).

Die Gazelle guckte mich ganz traurig an und flehte regelrecht:

"Nimm mich mit, ich bin ein verwunschener Prinz, hier werde ich total vernachlässigt!"

20250518_133927.jpg


20250518_133935.jpg


20250518_133941.jpg


20250518_133946.jpg


20250518_133957.jpg


20250518_134003.jpg


20250518_134010.jpg


20250518_134018.jpg


20250518_134039.jpg


Die "schlimmste Stelle" - das komplette Oberrohr habe ich gar nicht im Bild eingefangen.

Offensichtlich wurde es auf der Rolle bewegt und der Schweiß hat dann den Rest erledigt.
Dafür ist es grob Übergetüncht worden, aber under der Tüche ging der Rost fleissig weiter.

Anschließend scheint damit jemand Cross gefahren zu sein, bevor es dann komplett verdreckt in der Garage für ein paar Jahre vergessen wurde.

Nun, ich war mit dem Rad unterwegs.
Dann bin ich abends nochmal mit meinem Kleintransporter (Skoda Citigo) vorbei gefahren um das Gerät abzuholen.
Jetzt habe ich wieder eine Baustelle, dabei wollte ich gar kein Rad mehr... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Fang von Samstag...

Auf meiner Runde am Samstag abend komme ich durch Raeren (Belgien).
Da räumt jemand den Keller / die Garage von Papi aus.

Jede Menge Mobiliar, Trödel, Bücher und Brimborium.

Und dann stand dieses Ding dabei (AB Frame in meiner RH58).

Die Gazelle guckte mich ganz traurig an und flehte regelrecht:

"Nimm mich mit, ich bin ein verwunschener Prinz, hier werde ich total vernachlässigt!"

Anhang anzeigen 1621535

Anhang anzeigen 1621536

Anhang anzeigen 1621537

Anhang anzeigen 1621538

Anhang anzeigen 1621539

Anhang anzeigen 1621540

Anhang anzeigen 1621541

Anhang anzeigen 1621542

Anhang anzeigen 1621543

Die "schlimmste Stelle" - das komplette Oberrohr habe ich gar nicht im Bild eingefangen.

Offensichtlich wurde es auf der Rolle bewegt und der Schweiß hat dann den Rest erledigt.
Dafür ist es grob Übergetüncht worden, aber under der Tüche ging der Rost fleissig weiter.

Anschließend scheint damit jemand Cross gefahren zu sein, bevor es dann komplett verdreckt in der Garage für ein paar Jahre vergessen wurde.

Nun, ich war mit dem Rad unterwegs.
Dann bin ich abends nochmal mit meinem Kleintransporter (Skoda Citigo) vorbei gefahren um das Gerät abzuholen.
Jetzt habe ich wieder eine Baustelle, dabei wollte ich gar kein Rad mehr... :rolleyes:
Herzlichen Glückwunsch zu dem Fang! Ich hoffe dass das Oberrohr es nicht hinter sich hat. Ansonsten würde ich glaube ich einen anderen Rahmen besorgen und dafür die Anbauteile verwenden.
 
Hallo,

nennt sich bei (Horace) Bates (B.A.R.) Cantiflex Tubing. Die Gabel scheint aber keine Diadrant (doppelt gebogene) Gabel zu sein. So eine sollte eigentlich dran sein.

Beste Grüße

ClaudButler
 
...
Ich hoffe dass das Oberrohr es nicht hinter sich hat.
...

Nun, das war auch das, worauf ich spekuliert habe.

...
Ansonsten würde ich glaube ich einen anderen Rahmen besorgen und dafür die Anbauteile verwenden.
Denn das werde ich nicht tun.
Der Campa Nuovo Record Kram ist eher nicht so meins.
Ich brauche Lochkreis 110, Kassetten-Nabe und Rasterschaltung.

Den Campa-Kram werde ich - soweit noch brauchbar - in den Warenkreislauf geben.
Steuersatz & Innenlager haben Pitting und sind für die Tonne.
Die Wellgo Pedale sind eh nicht so der Brüller und die HR-Felge ist "durch".

An Anbauteilen bleibt (neben 3TTT Lenker & Vorbau) von Campa:
  • eine Kurbelgarnitur in 170mm mit 41-51 Zähnen,
  • Bremsen & gute Hebel,
  • Schalterei mit Gazelle Panto Hebeln,
  • Sattelstütze in 27,2mm
  • und zwei sehr gute Naben.

Die gute Nachricht:
Das Oberrohr habe ich schnell mal zwischendurch von Lack & Rost befreit und "es lebt noch".
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, das war auch das, worauf ich spekuliert habe.


Denn das werde ich nicht tun.
Der Campa Nuovo Record Kram ist eher nicht so meins.
Ich brauche Lochkreis 110, Kassetten-Nabe und Rasterschaltung.

Den Campa-Kram werde ich - soweit noch brauchbar - in den Warenkreislauf geben.
Steuersatz & Innenlager haben Pitting und sind für die Tonne.
Die Wellgo Pedale sind eh nicht so der Brüller und die HR-Felge ist "durch".

An Anbauteilen bleibt (neben 3TTT Lenker & Vorbau) von Campa:
  • eine Kurbelgarnitur in 170mm mit 41-51 Zähnen,
  • Bremsen & gute Hebel,
  • Schalterei mit Gazelle Panto Hebeln,
  • Sattelstütze in 27,2mm
  • und zwei sehr gute Naben.

Die gute Nachricht:
Das Oberrohr habe ich schnell mal zwischendurch von Lack & Rost befreit und "es lebt noch".
Wirklich 41 Zähne? Das bringt noch Geld!
 
Zurück