Vintage-Racer
...mag gallische velos de course
...na, ich muss doch dem "Bermuda-Dreieck" entsprechen, wo ich doch mittendrin wohne!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...na, ich muss doch dem "Bermuda-Dreieck" entsprechen, wo ich doch mittendrin wohne!
können wir bremudaintern dann per Unterhaltung klären
..."bremudaintern", sehr geil! Wenn das mal kein Hinweis ist...können wir bremudaintern dann per Unterhaltung klären
...na, ich muss doch dem "Bermuda-Dreieck" entsprechen, wo ich doch mittendrin wohne!![]()
meiner wurde chemisch entlackt und danach mit...das traue ich mir nicht zu da ich befürchte, dass ich das nicht gleichmäßig hinbekomme!
beipoliert, dann bekommt man eine gleichmäßig optik hin.Das ist gar kein Problem; nimm MIRLON Schleifvlies.
Boris Ingunow? Die frühen Colnagos sind ja von Kocmo in Leningrad gebaut worden. Nur, dass es Kocmo als Namen damals wohl noch nicht gab.Vielleicht ist "Bing" ja auch der Name dessen, der die ganzen Titanrahmen geschweißt hat, auf denen dann "Colnago" stand? Und dann hat er sich auch mal einen selbst gebaut?
Ich würde das lassen, gehört doch dazu...
Ich habe keine Ahnung. Ich bin nur immer vorsichtig, Sachen zu entfernen, die man nicht wiederherstellen kann. Ein lackierter Titanrahmen ist rar, ein unlackierter nicht. Was einem besser gefällt ist nochmal eine andere Sache.Boris Ingunow? Die frühen Colnagos sind ja von Kocmo in Leningrad gebaut worden. Nur, dass es Kocmo als Namen damals wohl noch nicht gab.
...dahin geht auch meine Vermutung. Seltsam nur finde ich, dass mit dem Namen eher billige, zuweilen preiswerte Velos angeboten wurden. Da passt ein Titanrahmen nicht so wirklich ins "Programm"...Ich denke, dass Bing das Label eines Händlers war. Auf KA findet man auch andere Räder "von" Bing.
https://www.kleinanzeigen.de/s-fahrraeder/bing/k0c217
Das muss nichts heißen. Wir haben hier auch einen Fahrradwerkstatt, die früher(?) Räder mit eigenem Label vertrieben hat. Auf KA findet man meist sowas von denen:...dahin geht auch meine Vermutung. Seltsam nur finde ich, dass mit dem Namen eher billige, zuweilen preiswerte Velos angeboten wurden. Da passt ein Titanrahmen nicht so wirklich ins "Programm"...![]()
Ich bin der Meinung das es sich um einen Titanrahmen der Firma van Tuyl aus den Niederlanden handelt....vielleicht eher der ominöse Fang des Tages:
Anhang anzeigen 1437803
Titanrahmen mit dem Namen eines bekannten deutschen Vergaserherstellers (?)...
Geplant ist, die seltsame Lackierung zu entfernen und dann zu strahlen, oder zu polieren.
Als Ausstattung stelle ich mir eine Campagnolo-Gruppe der Jahrtausendwende vor, gerne mit schwarzen Komponenten...
...Du hast nicht ganz zufällig noch Bilder davon?Ich bin der Meinung das es sich um einen Titanrahmen der Firma van Tuyl aus den Niederlanden handelt.
Hab von denen vor einigen Jahren einen gehabt mit exakt dem selben Farbmuster.
Nee...,sorry...Du hast nicht ganz zufällig noch Bilder davon?![]()
...Du hast nicht ganz zufällig noch Bilder davon?![]()
Nee...,sorry![]()
verwirrend, green jersey ist/waere ja gruenes Trikot oder maglia verde beim Giro, dieses wurde von 1974 bis 2011 dem Fuehrenden der Bergwertung ausgehaendigt. (Dann Blau auf Bitten eines Sponsoren, einre Bank)Noch mal herzlichen Dann an die Berliner und Thüringer.
Anhang anzeigen 1436268
Hätte niemals gedacht, dass ich so schnell die ersten Scheibenräder aus 1983/84 ergattern kann. Gebaut in der Schweiz und erstmalig gefahren vom DDR und dem Schweizer Team in 1984. (Hiervon gibt es Bilder) Bis auf Moser war zu dieser Zeit noch keiner mit Scheiben unterwegs. Umso beeindruckender ist es, dass Urs Freuler und Daniel Gisiger 1984 bei der Trofeo Baracchi ganze 94km auf der Straße zum 3. Platz fuhren. Die Trofeo Baracchi war das Zeitfahrereignis des Jahres und meist fuhren spannende Doppelfahrer zusammen, die manchmal auch Konkurrenten aus verschiedenen Teams waren.
Mein Rahmen ist hier auf dem Bild zu sehen. Im Jahr 1984 gewann Urs den Giro im grünen Trikot noch vor Moser und anderen Konkurrenten. Danke an @stahlpedaleur für die Expertise um Frischknecht, den Rahmenbauer hinter dem Rad.
Anhang anzeigen 1436269Anhang anzeigen 1436270
Noch mal herzlichen Dann an die Berliner und Thüringer.
Anhang anzeigen 1436268
Hätte niemals gedacht, dass ich so schnell die ersten Scheibenräder aus 1983/84 ergattern kann. Gebaut in der Schweiz und erstmalig gefahren vom DDR und dem Schweizer Team in 1984. (Hiervon gibt es Bilder) Bis auf Moser war zu dieser Zeit noch keiner mit Scheiben unterwegs. Umso beeindruckender ist es, dass Urs Freuler und Daniel Gisiger 1984 bei der Trofeo Baracchi ganze 94km auf der Straße zum 3. Platz fuhren. Die Trofeo Baracchi war das Zeitfahrereignis des Jahres und meist fuhren spannende Doppelfahrer zusammen, die manchmal auch Konkurrenten aus verschiedenen Teams waren.
Mein Rahmen ist hier auf dem Bild zu sehen. Im Jahr 1984 gewann Urs den Giro im grünen Trikot noch vor Moser und anderen Konkurrenten. Danke an @stahlpedaleur für die Expertise um Frischknecht, den Rahmenbauer hinter dem Rad.
Anhang anzeigen 1436269Anhang anzeigen 1436270