• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

...das traue ich mir nicht zu da ich befürchte, dass ich das nicht gleichmäßig hinbekomme!
meiner wurde chemisch entlackt und danach mit
Das ist gar kein Problem; nimm MIRLON Schleifvlies.
beipoliert, dann bekommt man eine gleichmäßig optik hin.
ja es ist etwas anfälliger wenn man es gröber lässt. ich wollte diese optik aber haben, je glatter es wird desto leichter kann man es auch sauber halten.
 
Hier mal ein Video mit einem glasgestrahlten Titanrahmen aus Japan, der ist wohl seeeeehr anfällig für Fingerabdrücke. Da wird dann Schleifvlies zum Reinigen und Wundermittel zum Versiegeln genutzt, in den Kommentaren destilliertes Wasser empfohlen etc. … Das alles würde mich schonmal vom Mattieren abhalten, ich bin aber auch eher ein Freund von poliertem Titan, also eh voreingenommen :rolleyes:.


Btw: Bing als Name geht natürlich gar nicht. Ich würde da einfach nen Edding nehmen und noch ein O hinterherschreiben. Schicker Rahmen @Vintage-Racer !
 
Ging mir um die Bremsen, die Hebel gabs dann halt günstig dazu - funktionieren tunse schön sindse nicht!
WhatsApp Image 2024-05-08 at 16.04.17.jpeg
 
Vielleicht ist "Bing" ja auch der Name dessen, der die ganzen Titanrahmen geschweißt hat, auf denen dann "Colnago" stand? Und dann hat er sich auch mal einen selbst gebaut? 🤔
Ich würde das lassen, gehört doch dazu...
Boris Ingunow? Die frühen Colnagos sind ja von Kocmo in Leningrad gebaut worden. Nur, dass es Kocmo als Namen damals wohl noch nicht gab.
 
Boris Ingunow? Die frühen Colnagos sind ja von Kocmo in Leningrad gebaut worden. Nur, dass es Kocmo als Namen damals wohl noch nicht gab.
Ich habe keine Ahnung. Ich bin nur immer vorsichtig, Sachen zu entfernen, die man nicht wiederherstellen kann. Ein lackierter Titanrahmen ist rar, ein unlackierter nicht. Was einem besser gefällt ist nochmal eine andere Sache.
Ich hätte hier noch einen schönen Titanrahmen zum Tauschen. Ist allerdings ein MTB und gerissen. Bin ich ein paar Jahre als Möhre zur Arbeit gefahren... :) Der ist schön grau...
 
...dahin geht auch meine Vermutung. Seltsam nur finde ich, dass mit dem Namen eher billige, zuweilen preiswerte Velos angeboten wurden. Da passt ein Titanrahmen nicht so wirklich ins "Programm"... 🤷‍♂️
Das muss nichts heißen. Wir haben hier auch einen Fahrradwerkstatt, die früher(?) Räder mit eigenem Label vertrieben hat. Auf KA findet man meist sowas von denen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hape-markenfahrrad-damenrad-citybike/2702802329-217-17141
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/herrenfahrrad-fahrrad-herrenrad-alu-hape/2704395069-217-1894
Die Werkstatt ist inzwischen auf Lackieren spezialisiert, daher findet man auch hochwertige Rahmen mit dem Label, sieht man wenn man auf deren Instagramm Seite https://www.instagram.com/hapebikes/ scrollt. Gab aber wohl auch früher schon hochwertigere Räder, halt je nach Kundenwunsch.

Edit: oder mal im gelben Forum fragen, dem einen oder anderen dort scheint das Label was zu sagen, siehe https://www.mtb-news.de/forum/t/der...ic-bikes-teil-2.498910/page-541#post-17314242
 
Zuletzt bearbeitet:
...vielleicht eher der ominöse Fang des Tages:
Anhang anzeigen 1437803
Titanrahmen mit dem Namen eines bekannten deutschen Vergaserherstellers (?)...
Geplant ist, die seltsame Lackierung zu entfernen und dann zu strahlen, oder zu polieren.
Als Ausstattung stelle ich mir eine Campagnolo-Gruppe der Jahrtausendwende vor, gerne mit schwarzen Komponenten...
Ich bin der Meinung das es sich um einen Titanrahmen der Firma van Tuyl aus den Niederlanden handelt.
Hab von denen vor einigen Jahren einen gehabt mit exakt dem selben Farbmuster.
 
Noch mal herzlichen Dann an die Berliner und Thüringer. :)

Anhang anzeigen 1436268

Hätte niemals gedacht, dass ich so schnell die ersten Scheibenräder aus 1983/84 ergattern kann. Gebaut in der Schweiz und erstmalig gefahren vom DDR und dem Schweizer Team in 1984. (Hiervon gibt es Bilder) Bis auf Moser war zu dieser Zeit noch keiner mit Scheiben unterwegs. Umso beeindruckender ist es, dass Urs Freuler und Daniel Gisiger 1984 bei der Trofeo Baracchi ganze 94km auf der Straße zum 3. Platz fuhren. Die Trofeo Baracchi war das Zeitfahrereignis des Jahres und meist fuhren spannende Doppelfahrer zusammen, die manchmal auch Konkurrenten aus verschiedenen Teams waren.

Mein Rahmen ist hier auf dem Bild zu sehen. Im Jahr 1984 gewann Urs den Giro im grünen Trikot noch vor Moser und anderen Konkurrenten. Danke an @stahlpedaleur für die Expertise um Frischknecht, den Rahmenbauer hinter dem Rad.

Anhang anzeigen 1436269Anhang anzeigen 1436270
verwirrend, green jersey ist/waere ja gruenes Trikot oder maglia verde beim Giro, dieses wurde von 1974 bis 2011 dem Fuehrenden der Bergwertung ausgehaendigt. (Dann Blau auf Bitten eines Sponsoren, einre Bank)
Der Fuehrende der Punktewertung von 1967 bis 1969 trug ein rotes Trikot, aber 1970 wurde es auf lila umgestellt und in maglia ciclamino umbenannt, wobei der Name der Farbe auf Italienisch von der Alpenblume Alpenveilchen abgeleitet wurde. Das rote Trikot wurde 2010 als maglia rosso passione wieder eingefuehrt.[1] Im April 2017 gab RCS Sport, der Veranstalter des Giro, jedoch bekannt, dass das maglia ciclamino für den Giro d'Italia 2017 wieder eingeführt wird.[2]
https://en.wikipedia.org/wiki/Points_classification_in_the_Giro_d'Italia
https://www.procyclingstats.com/rider/urs-freuler/1984

Sieger/Fuehrender des Giro 1984 F. Moser. 🇮🇹
Fuehrender der Punktewertung Giro 1984 (maglia rossa - ciclamino) Urs Freuler 🇨🇭
Fuehrender der Bergwertung Giro 1984 Laurent Fignon 🇫🇷

Zum gruenen Trikot bzw.Bergwertung des Giro, erster Sieger bei Einfuehrung 1933 war/ist Alfredo Binda, meisten Siege hat Gino Bartali (7 - 1935, 36, 37, 39, 40 letzter Giro vorm Krieg und 46 erster Giro nach dem Krieg, 47), vier konsekutive Siege schaffte nur "El tarangu" José Manuel Fuente (71,72,73,74).

Giro 1984 startete am 21. Geburtstag meiner mamma, dem 17. Mai 1984.
Francesco Moser Stundentweltrekord war 23.01.1984 (51,151 km)

Trofeo Baracchi 1984 war 29. September 1984, Sieger Francesco Moser.

Ebenselbiger ist auch Rekordhalter an Siegen der Punktewertung des Giro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal herzlichen Dann an die Berliner und Thüringer. :)

Anhang anzeigen 1436268

Hätte niemals gedacht, dass ich so schnell die ersten Scheibenräder aus 1983/84 ergattern kann. Gebaut in der Schweiz und erstmalig gefahren vom DDR und dem Schweizer Team in 1984. (Hiervon gibt es Bilder) Bis auf Moser war zu dieser Zeit noch keiner mit Scheiben unterwegs. Umso beeindruckender ist es, dass Urs Freuler und Daniel Gisiger 1984 bei der Trofeo Baracchi ganze 94km auf der Straße zum 3. Platz fuhren. Die Trofeo Baracchi war das Zeitfahrereignis des Jahres und meist fuhren spannende Doppelfahrer zusammen, die manchmal auch Konkurrenten aus verschiedenen Teams waren.

Mein Rahmen ist hier auf dem Bild zu sehen. Im Jahr 1984 gewann Urs den Giro im grünen Trikot noch vor Moser und anderen Konkurrenten. Danke an @stahlpedaleur für die Expertise um Frischknecht, den Rahmenbauer hinter dem Rad.

Anhang anzeigen 1436269Anhang anzeigen 1436270

PS: Sehr nice!
star-struck_1f929.png
🥳🙏🏾🤗
 
Zurück