• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Nitto...
PlanetX hatte letztens Lenker und Vorbau für je 25 EUR im Angebot.
Die Preise für Nitto Sachen sind dort seit Jahren erstaunlich niedrig.

20211212_170216.jpg
20211212_170208.jpg
20211212_170251.jpg



https://www.bike-components.de/de/NITTO/B136AA-25-4-Lenker-p67063/Eine schöne Kombination für das geplante Langstreckenrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren was du für den Versand und die Einführung in die EU noch draufzahlen musstest?
Besser als kurz nach dem Brexit.
Britische Tax war schon runter. Niederländische Steuer 21% drauf (in NL gelangt die Ware in die EU) und etwa 5€ Kosten. Dazu der normale Versand.
Das lohnte sich, weil 5 Fahrrad-Aufhänger 2,99 GBP kosteten. Dazu Schläuche für 2,99 und so weiter.
 
War die HR Nabe etwa nicht schön genug fürs Bild ?
Hab jetz auch einen LRS mit diesen Campa Chorus OS Naben.
So, jetz meine Frage: Der Freilauf macht so gut wie keine Geräusche. Ist das normal so oder die Feder für die Klinken gebrochen??
Hab noch nen Campa Hinterrad mit Centaur glaub ich Nabe, die knattert richtig schön......
 
Hab jetz auch einen LRS mit diesen Campa Chorus OS Naben.
So, jetz meine Frage: Der Freilauf macht so gut wie keine Geräusche. Ist das normal so oder die Feder für die Klinken gebrochen??
Hab noch nen Campa Hinterrad mit Centaur glaub ich Nabe, die knattert richtig schön......
Normal wohl nicht. Muss ja aber nicht gleich was gebrochen sein. Demontier doch mal den Freilauf.
 
Nein, nicht normal. Shimano hatte sowas mal patentieren lassen. Campa nicht.
Das scheint altes, verharzendes Fett zu sein. Zerlegen, altes Fett raus, neues rein.
Bei DT einfach, bei Shimano auch. Bei Campa noch nicht gemacht.
Stelle einfach die Frage zum Zerlegen im Bastel-Thread.

Das Gleiche habe ich gerade bei einer alten XT 950 Nabe. Die ist zu leise. Also gehen die Klinken nicht mehr zurück. Öl bekomme ich in den Freilauf wegen der Dichtung nicht herein. Also zerlegen.
 
Also gehört das so?
Da war doch ein Smiley dahinter. Nein das gehört nicht so.

Eine OS HR-Nabe habe ich noch nicht demontiert. Nach meinem Verständnis der entsprechenden Explosionszeichnung sollte sich der Freilauf aber wie hier im Video beschrieben, leicht demontieren lassen. Dann bist du doch schlauer ob dort mit den Sperrklinken etwas nicht stimmt:


Sollte dies nicht die korrekte Anleitung sein bitte ich um Einspruch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Okai, dann muss ich wohl mal demontieren und reinschauen.....
Dagegen ist meine eine Flüsternabe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht normal. Shimano hatte sowas mal patentieren lassen. Campa nicht.
Das scheint altes, verharzendes Fett zu sein. Zerlegen, altes Fett raus, neues rein.
Bei DT einfach, bei Shimano auch. Bei Campa noch nicht gemacht.
Stelle einfach die Frage zum Zerlegen im Bastel-Thread.

Das Gleiche habe ich gerade bei einer alten XT 950 Nabe. Die ist zu leise. Also gehen die Klinken nicht mehr zurück. Öl bekomme ich in den Freilauf wegen der Dichtung nicht herein. Also zerlegen.
Shimano: Freilauf vom Nabenkörper demontieren, nabenseitige Dichtlippe abnehmen , Feinmechaniköl einträufeln, drehen,etwas Fett auf die sichtbaren Kugeln, Dichtlippe und Freilaufkörper wieder montieren.
 
Die Demontage scheint ja kein großes Ding zu sein, eine Schraube auf......
Ja und zum draufmachen Gummi um die Sperrklinken und dann durchscheiden hab ich gelesen.
Aber eigentlich gehört das ja in "Mal schnell ne kleine Bastelfrage"
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Demontage scheint ja kein großes Ding zu sein, eine Schraube auf......
Ja und zum draufmachen Gummi um die Sperrklinken und dann durchscheiden hab ich gelesen.
Aber eigentlich gehört das ja in "Mal schnell ne kleine Bastelfrage"

Wenn du nur den Freilaufkörper demontieren möchtest reicht wie bereits genannt ein 17er Maul und ein 5er Inbus zum gegenhalten.
Die Kappe wird im Uhrzeigersinn gelöst und danach kannst du den Freilaufkörper einfach abziehen 👍🏻

Wenn du mehr machen möchtest benötigst du zusätzlich einen weiteren 5 Inbus um die linke Kappe zu lösen.
Danach einen Gummihammer und/oder einen kleinen Schraubendreher.
 
Das HIRONDELLE steht nun schon seit Samstag bei mir, ca. 100 alt, vor langer Zeit mal restauriert. So richtig mit Lack und so. Angetrieben wird das Teil mit einer Retrodireckt. Tolles Gefühl, rückwärts treten und trotzdem vorwärts fahren.
MfG Jens
20211211_102221.jpg
20211211_114516.jpg
20211212_092518.jpg
 
Interessantes Konzept, mir völlig unbekannt. Das heißt um vorwärts zu kommen musst du permanent rückwärts treten!?
Wikipedia sagt dazu
"
Das Retrodirect ist ein in Frankreich in den 1920/30er Jahren hergestelltes Fahrrad, welches vorwärts getreten wie ein normales Fahrrad funktioniert, mit durchschnittlicher Übersetzung. Wird dahingegen rückwärts getreten, so fährt man mit geringerer Übersetzung – zum Beispiel für Bergfahrten – ebenfalls vorwärts.

Realisiert ist diese Technik durch zwei parallele Freilaufritzel und eine Kettenführung, die über Umlenker über beide hintere Ritzel führt, einmal vorwärts und einmal rückwärts.

Die Technik konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Auch macht das für die Muskeln ungewohnte Rückwärtstreten auf die Dauer Probleme.

Einige Exemplare sind noch erhalten und werden auf historischen Fahrradtreffen oft bestaunt, wenn der Fahrer rückwärts tretend vorwärts einen Berg hinauffährt.

Der Brite Drew Buck bewältigte mit einem Fahrrad dieser Bauart 2007 das 1200 km lange Brevet Paris-Brest-Paris erfolgreich."
 
Interessantes Konzept, mir völlig unbekannt. Das heißt um vorwärts zu kommen musst du permanent rückwärts treten!?
Nein, da sind zwei unabhängige Freiläufe, einer vom beiden dreht immer durch und der andere ist immer in Benutzung, welcher was macht hängt davon ab ob man vorwärts oder rückwärts tritt.

46E6D779-130E-4121-82DC-E65B039D694E.gif
 
Zurück