RoKaDo
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 Juni 2017
- Beiträge
- 14.790
- Reaktionspunkte
- 34.231
bester webefilm!
zu infantil darf man dabei aber nicht denken![]()
Ich krieg den nicht rein.......
Daumentest, immer noch 8 Bar drauf....der Typ ist so.......
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
bester webefilm!
zu infantil darf man dabei aber nicht denken![]()
Was ich lernen musste:
1. Nicht zu viel einfüllen
2. Wirklich aufpassen, dass das Ventil nicht am tiefsten Punkt steht...
Ich krieg den nicht rein.......
Daumentest, immer noch 8 Bar drauf....der Typ ist so.......


So genau wollte ich es jetzt nicht wieder geben....ich krieg ihn nicht rein... Ah, jetzt isser drin! Ganz schön hart..
Ich hab Angst, wenn ich ihn rauszieh, das spritzt dann gleich so...
![]()
Ich nutze in meinen Reifen das Sealant von Tufo. Ich fülle es ebenfalls direkt nach der Montage ein. Wobei ich nicht sagen kann wie schnell die Milch eintrocknet und das ist sicherlich der Nachteil der Vorbefüllung. Im MTB Bereich hält die Milch (Stans No Tubes)in meinen Tublessreifen gute 5 Monate. Solltest du dich gegen die Vorbefüllung entscheiden und erst Milch bei einem Schaden verwenden dann nimm die Extreme Variante von Tufo die scheint mir etwas zähflüssiger und gröber dichtet also vermutlich auch größere Schäden besser ab. Falls du Milch verwenden willst muss das Ventil deiner Schlauchreifen herausschraubbar sein.könntet ihr mal ein paar Namen einwerfen
Dank euch! ich werde wohl beides mal ausprobieren. Das Tufo Extrem griffbereit für eine Tour mit neuen Schlauchreifen und das Tufo Standert vorbeugend vor einer Tour in betagte Reifen kippen... ich muß die Tage eh mal alle meine Laufräder auf haft des Klebers & wie die Reifen noch Luft halten testen... und wahrscheinlich dann feststellen, dass ich 10 Rollen Klebeband besorgen muß ...Ich nutze in meinen Reifen das Sealant von Tufo. Ich fülle es ebenfalls direkt nach der Montage ein. Wobei ich nicht sagen kann wie schnell die Milch eintrocknet und das ist sicherlich der Nachteil der Vorbefüllung. Im MTB Bereich hält die Milch (Stans No Tubes)in meinen Tublessreifen gute 5 Monate. Solltest du dich gegen die Vorbefüllung entscheiden und erst Milch bei einem Schaden verwenden dann nimm die Extreme Variante von Tufo die scheint mir etwas zähflüssiger und gröber dichtet also vermutlich auch größere Schäden besser ab. Falls du Milch verwenden willst muss das Ventil deiner Schlauchreifen herausschraubbar sein.
Die gute Seele könnte ich sein.Fürs blaue Colnago AD-Projekt:
Anhang anzeigen 555536 Anhang anzeigen 555537
Jetzt muss ich nur mehr eine gute Seele finden, die mir einen Campa Verschlussring CS 201 verkauft - oder muss mich an der schwierigen Freilauftransplantation an der offenen Nabe versuchen...
Ich bin heute mal meinen Hausberg damit gefahren. Richtige Bremswirkung sieht in der Tat anders aus. Ich werde erstmal den Tip von @faliero ausprobieren und das Dreieck kürzer einstellen.Die 600er sind wirklich hübsch und auch schön konstruiert. Irgendjemand hatte die aber mal am Crosser und sie ersetzt, weil sie nicht richtig bissig waren.

). 

@Puddingbeine: Genau wie Du bin ich auch über alte Kogas (und wie die Jungfrau zum Kind) zu Schlauchreifen 'genötigt' worden und war anfangs auch skeptisch und unsicher. Vor allem gaben die meist steinalten Reifen nach kurzer Zeit ihren Geist auf, also mussten neue drauf. Und seitdem ist Ruhe und ich bin ein grosser Anhänger geworden, es passt einfach besser zum Klassiker. Mein Tipp: kauf Dir einen Satz guter Schlauchreifen, dann Tufo-Klebeband oder es assistiert ein Kumpel der Übung im Aufziehen hat. Die Felgen sind ja Wolber Super Champion Aspin*, und das ist schon was feineres, mindestens mit GP4 vergleichbar, die sollte man nicht im Keller stehen lassenMit den Schlauchreifen werde ich nicht anfangen; da muss ich mir was überlegen.
Schon vorgestern für die Holde gefangen, aber auf Sonne gewartet zum fotografieren:
Viner Professional Special, 55cc, SL Geröhr
leider dürfte der Erstbesitzer ordentlich transpiriert haben, was deutliche Spuren am Oberrohr hinterlassen hat. Konservatorisch bin ich komplett grün hinter den Ohren, daher um Tipps aller Art äußerst dankbar. Neulackierung ist grade nicht drin, und an sich kann sowohl ich, als auch die Holde mit Patina aus sachgemäßem Gebrauch stammt auch recht gut leben
Und auch über gestalterischen Input, wie die (noch zu erwerbenden!) schwarzen MasterPro Hebel, bzw. deren weiße Hoods am besten einzubetten wären würde ich mich freuen. Hätte mal an weißen Sattel, Lenkerbänder und Bowdenzüge gedacht? (Sattelstütze wird gegen Campa SR getauscht, weil die Aero-Stütze der Dame um genau 1,5cm zu hoch ist.)
Millionengrab.ein langzeitprojekt : opel zr 3 rahmen