1
101.20
Kettenblattschlüssel brauchst Du bei der Kurbel nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist die auch von mir bevorzugte Sicht- und Vorgehensweise.Na ja - für die brutalen Anstiege hinauf auf die Höhenkanten des Teltow und des Barnimkönntest Du ja prinzipiell hinten einen Schraubkranz mit größerem letzten Ritzel montieren, also einen so genannten "Rettungsring" (oder 'granny gear') ...
Das Schaltwerk, Huret Eco, schafft jedenfalls bis 28 Zähne (30 sollten auch noch gehen, aber dann muss man wohl aufpassen, nicht "quer" zu schalten, also groß-groß, dafür reicht dann die Kettenschluck-Kapazität nicht mehr aus).
Wenn Du das Rad nicht im Gebirge (oder in explizit hügelige Gegenden - da gibt es oft sogar die fieseren Anstiege), im Gelände oder auf Radreisen mit schwerer Ausrüstung fahren willst, brauchst Du eigentlich wirklich keine 3-fach-Kurbel.
Maiskolben?
Maiskolben?
......................................................
Ich verkaufe:
.........................
2. Everest 'Supernova'-Zahnkranz 8-fach, ein echter "Maiskolben" mit 1-Zahn-Abstufungen: 12-13-14-15-16-17-18-19, ca. 367 Gramm, neuwertig. - VERKAUFT -
Anhang anzeigen 114528
Anhang anzeigen 114529 Anhang anzeigen 114530
.................................
Ach ja, die Anzahl der Kränze und gewünschte Abstufung wäre auch hilfreich.
Maiskolben oder Louis Trenker?
..........................................
Herrlich, super Beschreibung für die Flachland- oder Bergkassette bzw. Kränze!!![]()
Ganz oben der Maiskolben. 19er als größtes.
Solche Kleinteile kann man übrigens gut mit Essig(essenz) entrosten - einfach über Nacht in einem kleinen Glas (mit Schraubdeckel, wg. Essiggestank ...) "ziehen lassen" und am nächsten Tag mit Wasser und Spüli abbürsten (z. B. mit einer alten Zahnbürste) - Einweg-Handschuhe empfehlen sich, weil das schwarze Zeugs, in das sich der Rost dann verwandelt hat, etwas lästig ist. Danach dann möglichst zügig trocknen und weiterbehandeln.[...]alte Kettenblattschrauben.
Hab beim Abbau nicht aufgepasst, würde aber sagen, dass beim großen Blatt die 52 vom Rad weg zeigt, und beim kleineren zeigt's zum Rad hin, damit man es lesen kann.
52-42 ist für den Alltagsbetrieb in Berlin sinnvoller; 52-36 ist eher für Reisen (mit Gepäck) und das Fahren in Gegenden mit steilen Steigungen wichtig.Die Frage, die ich mir beim Umbau auf Zweifach grad stelle, ist: 52/42 oder 52/36?
Der Hinweis von @Steff_N ist richtig und wichtig; falls es aber keine Einsenkungen für die Schrauben gibt, gilt: Wenn die Blätter beim Blick von oben auf die Zähne genau symmetrisch aussehen, es also nicht eine gerade und eine angeschrägte Kante gibt (so eine angeschrägte Kante gehört dann nach innen, da sie das Hinauf- bzw. Hinabrutschen der Kette erleichtern soll), ist es egal - bei einer relativ "altmodischen" Kurbelgarnitur wie dieser hier würde ich eigentlich erst mal damit rechnen, dass die Blätter symmetrisch sind (und man sie daher auch umdrehen kann, wenn eine Seite der Zähne verschlissen ist).Und: gibt es Vorgaben, wie rum die Blätter wieder angebaut werden müssen? Hab beim Abbau nicht aufgepasst, würde aber sagen, dass beim großen Blatt die 52 vom Rad weg zeigt, und beim kleineren zeigt's zum Rad hin, damit man es lesen kann.