Heute haben die WP-Punkte und das Rad frei.
War nicht so geplant, aber musste am Wochenende noch einen 11-Stunden-Tag absolvieren und fühle mich jetzt ein bisschen matschig in der Birne. Zum Glück geht das bei uns, dass wir in solchen Fällen spontan Überstunden ausgleichen können. Also einen halben Tag frei, die andere Hälfte von zuhause aus arbeiten.
Schade, denn das Wetter ist herrlich und ich hatte gestern Abend noch die Spikereifen aufgezogen. Hier ist alles von einer dünnen Eisschicht überzogen - aber dann hat sich die Steckverbindung zum Dynamo beim Ausbau des Vorderrades verabschiedet. Das wäre eine längere Nachtreparatur geworden. So mache ich mich nachher in aller Ruhe an die Arbeit.
Und die liebe Tochter ist mit dem Rad zur Schule ("nur die Harten komm' in' Garten!") gefahren. Hoffentlich hat's gut geklappt, sie ist nämlich unbespikt. Sie wundert sich nur noch über ihre Klassenkameraden und innen. Die fahren jetzt fast durch die Bank mit dem Bus zur Schule. Das sind je nach Zustieg 2 km bis 400 m und kostet 3,40 Euro (hin+rück), es ist eng und laut und stickig im Bus.
Wenn sie die an der Bushaltestelle warten sieht, winkt sie ihnen zu.
Wenn sie an der Schule aus dem Bus steigen, winkt sie ihnen wieder zu. Seeeeehr witzig.
@ixylon
Wenn glatt, dann Spikes. Bei Schnee helfen die nicht. Wenn Spikereifen da trotzdem besser sind, liegt's an deren Profil.
Ja, Spikes kann man nachkaufen und in den
Reifen drücken. Ist eine rechte Sträflingsarbeit, geht aber und ist nach jedem Winter sowieso erforderlich. Der Spikeverlust ist bei Neureifen größer als bei eingefahrenen.
Wenn es so ist wie bei dir, dann würde ich entweder Spikereifen aufziehen oder die Rückfahrt in dieser Zeit auch auf freier Straße zurücklegen, wenn das geht. Dann sparste dir die Spikes. Ich traue den Einsatzdiensten gegen das Eis aber nicht. Erstens sind die nicht schon überall dort unterwegs gewesen, wo ich morgens fahre, zweitens gibt es kurze Streckenabschnitte, da fahren die gar nicht und drittens: überhaupt!
Wenn du die Möglichgkeit hast, zuhause und bei der Arbeit den Luftdruck zu messen und anzupassen, dann kannst du natürlich auch morgens das volle Brett reinpumpen, so dass du mit nur wenig Fahrbahnkontakt unterwegs bist, was weniger Spikes und Kraft frisst.
Abends lässt du dann Luft ab und fährst mit sattem Kontakt über die glatten Schneepisten.