• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Welchen Luftdruck fahre ich am Besten?

Das ist eine Glaubensfrage. Je nach Gelände und Bodenbeschaffenheit kann ein da mehr oder weniger vorteilhaft sein. Bei hohem Anteil an Straßen-/Waldautobahnen fahre ich bei einem Systemgewicht von 70 kg etwa 4 bis 4,5 bar, bei tieferem Geläuf und Trails mit viel Stöcken und Steinen eher 3 bis 3,5 bar, wobei ich dann auf dem Vorderrad 0,3 bis 0,5 bar weniger einfülle. Damit kommt man dann auch mal über ein plötzlich auftauchendes kleines Hindernis, ohne gleich über den Lenker zu gehen wenn man das Vorderrad nicht mehr anheben kann. Dabei allerdings aufpassen, dass es in den Kurven nicht schwammig wird.

In anderen Worten: einfach ausprobieren, tendenziell mit höherem Druck in den Reifen starten und nach und nach etwas Luft ablassen.

Schöne Grüße von der Mücke

Edith sagt: Hier noch mal eine qualifizierte Zweitmeinung.
 
Da sind jetzt die Schwalbe Sammy Slick drauf. Keine Ahnung was die taugen - ich bin noch nie CX gefahren. Aber das werde ich gleich ändern.
Welchen Luftdruck fahre ich am Besten?


Was ist das für eine und was möchtest Du haben?
Hi, Druck fahre ich bei meinen Conti CX Speed immer so ca. 4,5 Bar. Richtige CX Reifen vertragen auch weniger. Je nach Feuchtigkeit im.Untergrund. Wenn richtig matschig, dann weniger Druck.
Sag mal was Du von den Sammy Slick hältst, die stehen auf meiner Liste.

Ist eine Tacx Antares. Gekauft in 12/2014. Mit Rechnung! Gekauft bei Amazon Warehouse Deals, weil die Packung einen leichten Treffer hatte.
NP 199,-€ und bei Amazon damals 112,-€...
Durch meine 3 Runterfaller von der Rolle haben die Rollen 3 Striemen von den Reifen...
Gefahren bin ich maximal 10 Mal. Aber es will einfach nicht :(
Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir Bilder zuschicken...
 
Da sind jetzt die Schwalbe Sammy Slick drauf. Keine Ahnung was die taugen
Hatte die auch drauf auf meinem CAADX- für eine gemischte Nutzung Straße/ flurwege ganz gut, für losen Schotter und tiefen Matsch bieten sie zuwenig gripp... Vorsicht bei niedrigem Druck auf der Straße: ich habe mich bei einer meiner ersten MdRzA- Fahrten grad noch so durch eine kurve retten können... An der Stelle hab ich mit dem Renner jeweils einen guten 50er drauf... In Schräglage mit dem Crosser begann der Reifen dann übelst zu walken....
 
Der Reifendruck kann, je nach Einsatzbereich, immer nur ein schlechter Kompromiss sein.

Ich wollte ja auf das Tourenrad den Conti Touring plus montieren, habe die aber kurzfristig bei meinem Sohn draufgezogen. Dessen Reifen waren nämlich fällig.

Bei mir gab es dann die Schwalbe Marathon Plus Tour, unplattbar mit einer Maximalbefüllung von 6 bar. Wenn der auf der Straße erst einmal auf Tempo kommt, dann gibt es kein Halten mehr. :D

Im Wald und auf der Heide schmiert der Reifen dann an jedem Ast, jedem Stein und jeder Bodenwurzel ab. Wenn das Hinterrad versetzt kann man es ja noch halbwegs beherrschen. Vorn ist es dann schon manchmal kritisch.

Hier müsste man dann wohl eher mit 2,5 - 3 bar fahren.

Beim MTB ist es das gleiche Spiel. Mit 5 bar spielt das Profil eine feine Melodie auf dem Asphalt, im Wald würden an jeder kleineren Steigung die Räder durchdrehen, bei Matsch und nassem Laub sowieso. Geht man hier mit den Druck runter würde es sich wohl auf der Straße so ähnlich verhalten, wie es @b_a oben beschrieben hat. Dann kann ein breiterer Reifen in engen Kurven schon mal ins Schwimmen kommen.
 
ähmmm..also 29 J. :D:D:D


ne, ne..Frau wir jedes Jahr 29 :D.

@SiSi Du hast das RICHTIGE Alter offensichtlich noch nicht erreicht, sonst wüsstest du:

2013_08_13_Unwiderstehlich_01.jpg
 
Welchen Luftdruck fahre ich am Besten?

Das ist eine Glaubensfrage. Je nach Gelände und Bodenbeschaffenheit kann ein da mehr oder weniger vorteilhaft sein. Bei hohem Anteil an Straßen-/Waldautobahnen fahre ich bei einem Systemgewicht von 70 kg etwa 4 bis 4,5 bar, bei tieferem Geläuf und Trails mit viel Stöcken und Steinen eher 3 bis 3,5 bar, wobei ich dann auf dem Vorderrad 0,3 bis 0,5 bar weniger einfülle. Damit kommt man dann auch mal über ein plötzlich auftauchendes kleines Hindernis, ohne gleich über den Lenker zu gehen wenn man das Vorderrad nicht mehr anheben kann. Dabei allerdings aufpassen, dass es in den Kurven nicht schwammig wird.

In anderen Worten: einfach ausprobieren, tendenziell mit höherem Druck in den Reifen starten und nach und nach etwas Luft ablassen.

Auf der Straße fahre ich (Systemgewicht 100 kg - bin ja fast 2 m) den maximal zulässigen Reifendruck. der für den Reifen "freigegen" ist.

Im Wald / Gelände kannst du dich gut an den Angaben von @midge orientieren. Wobei es auch viel darauf ankommt wie aktiv du auf dem Rad bist.

Im Gelände muss du mit einem Crosser "arbeiten" (ist halt kein Fully) und wenn du das machst, kannst du auch geringe Reifendrücke fahren. Ich fahre im Gelände selbst mit meinem Systemgewicht von 100 kg "nur" 3 bis 3,5 bar (Schwalbe Racing Ralph).

Mit höherem Druck starten und dann nach und nach Luft ablassen ist für einen "Newbie" eine sehr gute Empfehlung.

... und wenn du dich mal so richtig im Gelände "kaputt" gespielt und eingesaut hast wirst du merken, dass ein "Tablet" an nem Crosser gar keinen Sinn macht und es auf die Überhöhung nicht wirklich ankommt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ne, ne..Frau wir jedes Jahr 29 :D.

Schön, wenn man (Frau) so eine strumpfstrickende Mama hat :).


Stricken kann ich auch. Strümpfe stricken ist aber sooooo langweilig. Habe früher meine kleine Tochter fast nur in Stricksachen gesteckt. Hat sie warm gehalten und ich hatte Beschäftigung. Kann auch häkeln und sticken (okay bin 39;):D:D:D)
 
von echten Wolleigenschaften bleibt da nicht viel..

Mit den "echten" Wolleigenschaften ist das ja so eine Sache. Wessen Wolle ist denn echter? Schaf? Angorakaninchen? Kamel? Merinoschaf? etc.
Und welche (Teil-)Eigenschaften will man in dem jeweiligen Kleidungsstück eigentlich haben?
Für den Radsport interessant ist natürlich Merinowolle, weil sie besser waschbar und geruchshemmend ist. Feuchtigkeit nimmt sie eh' gut auf. Mit etwas Synthetik dazu kann man die Wasch- und Haltbarkeit noch verbessern, ohne die anderen Eigenschaften groß zu verschlechtern. Da gibt es halt so einige Hightech-Mischgewebe, die z.T. sehr gut funktionieren. Manchmal ist dann der Wollanteil recht hoch, manchmal auch nicht. Was davon im Einzelfall wie gut funktioniert, muss man ausprobieren, denn nicht jede und jeder findet alles gleich angenehm.

Kuscheligen Gruß, svenski.
 
Ich habe soeben mein erstes Mal hinter mich gebracht: CX
Ist wie MTB fahren, aber schneller, geiler und direkter. Echt klasse. Ich sah wieder aus wie früher nach dem MTB fahren. :D Die Kinder hats gefreut.

23767209rf.jpg


23767211ox.jpg


Die Speedplay SYZR sind super. Ich habe 10° Float in beider Richtungen eingestellt und das ist dann wie leicht eingedrehte Zeros. Die habe ich auch begrenzt (15° war mir zu viel damals). Von daher passt das perfekt. Man kann auf den SYZR besser laufen als auf SPD, weil sie weniger hoch aufbauen. Allerdings ist das eingklicken etwas schwieriger, da man genauer treffen muss. Dreck scheint den Dingern vollkommen egal zu sein. Meine Cleats sah man gar nicht mehr und trotzdem funktionierte alles einwandfrei. Kann ich also empfehlen, obwohl sie sehr teuer sind.

23767210fq.jpg
 
Zurück