• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Leider knarzt es im Tretlagerbereich bei stärkerem Pedaldruck. Die Grundreinigung des Antriebs gestern brachte zwar etwas Verbesserung, wirklich beheben konnte ich das Problem dadurch aber nicht. Das Geräusch tritt in jedem Gang auf, von daher kann es eigentlich nur an der Kette (erst gute 1.200 km alt) oder dem Lager/der Kurbel liegen.

Hat jemand zufällig eine zündende Idee?

muss nicht zwingend vom Antrieb kommen. Können die Pedale oder Platten oder auch die Schnellspanner sein oder oder oder...
 
31,5 Kilometer, 5 Grad, bei zum Teil sehr dichtem Nebel. Scheibenwischer wären heute nicht schlecht gewesen.

Leider knarzt es im Tretlagerbereich bei stärkerem Pedaldruck. Die Grundreinigung des Antriebs gestern brachte zwar etwas Verbesserung, wirklich beheben konnte ich das Problem dadurch aber nicht. Das Geräusch tritt in jedem Gang auf, von daher kann es eigentlich nur an der Kette (erst gute 1.200 km alt) oder dem Lager/der Kurbel liegen.

Hat jemand zufällig eine zündende Idee?
Schon mal an die Pedale gedacht?
 
Guten Morgen,
das CAAD 10 läuft echt super. Hier und da noch eine andere Einstellung ist von Nöten. Aber ich hätte nie gedacht, das Rennräder sich so unterschiedlich anfühlen können. Ein echter Mangel sind die Aksium-LR. Sehr schlecht verarbeitet. Die Bremsflanken: klack,klack,klack bei jedem Bremsvorgang.
@MarkusSIC ich tippe auch auf die Pedale;)
 
Guten Morgen,
das CAAD 10 läuft echt super. Hier und da noch eine andere Einstellung ist von Nöten. Aber ich hätte nie gedacht, das Rennräder sich so unterschiedlich anfühlen können. Ein echter Mangel sind die Aksium-LR. Sehr schlecht verarbeitet. Die Bremsflanken: klack,klack,klack bei jedem Bremsvorgang.
@MarkusSIC ich tippe auch auf die Pedale;)

Huhu...ist serienmäßig bei Aksium.mit feinem Schmirgelpapier über den Felgenstoss (beide Seiten) und Ruhe ist ;)
 
Guten Morgen,
Übliche Strecke 41km. Heute bei der ABfahrt nur 2°C:(. Vor 4 Wochen hätte ich da noch die Winterjacke angehabt und lange Hosen - geht aber jetzt gar nicht mehr - ist ja Frühling;).
Mir ging es wie @tobiex68 , nach einiger Zeit ist man warmgeradelt und friert nicht mehr, trotz sommerlichem Outfit.:D
 
...Leider knarzt es im Tretlagerbereich bei stärkerem Pedaldruck. Die Grundreinigung des Antriebs gestern brachte zwar etwas Verbesserung, wirklich beheben konnte ich das Problem dadurch aber nicht. Das Geräusch tritt in jedem Gang auf, von daher kann es eigentlich nur an der Kette (erst gute 1.200 km alt) oder dem Lager/der Kurbel liegen.

Hat jemand zufällig eine zündende Idee?
Ob das auch im Stehen knarzt hast du wahrscheinlich ausprobiert?! Manchmal ist es ja schwer festzustellen wo das Knarzen herkommt. Kann auch sein, dass das Sattelrohr bei jedem Tritt knarzt...
 
Moin,
trotz Bahnstreik heute mit dem Auto unterwegs. Ich bin noch nicht 100% fit. Da im weiteren Bekanntenkreis gerade jemand im Krankenhaus ist und am Herzen operiert werden muss weil er eine Erkältung verschleppt hat gehe ich da lieber auf Nummer sicher und pausiere diese Woche komplett. Körperliche Anstrengung macht sich noch deutlich mehr bemerkbar als normal wäre.

Ob das auch im Stehen knarzt hast du wahrscheinlich ausprobiert?! Manchmal ist es ja schwer festzustellen wo das Knarzen herkommt. Kann auch sein, dass das Sattelrohr bei jedem Tritt knarzt...

Das hatte ich auch mal. Zuerst kam die gefederte Sattelstütze raus. Knarzen war noch immer vorhanden. Dann hab ich die Sattelstütze mit ordentlich Carbon Montagepaste eingeschmiert und seitdem ist Ruhe.
 
Im Wiegetritt knarzt es auch. Okay, die Pedale, hmm, könnte sein, wobei dann beide betroffen sein müssten. Mit Pedalen hatte ich noch nie Probleme, einfach mal ab- und wieder anschrauben oder kann man die noch anderweitig "pflegen"? Sorry für die blöde Frage.
 
Alu Sattelstütze in Alu Rahmen?
Ich tippe auch auf die Sattelstütze ;P
Ansonsten gibts noch den losen Schnellspanner am HR
 
Im Wiegetritt knarzt es auch. Okay, die Pedale, hmm, könnte sein, wobei dann beide betroffen sein müssten. Mit Pedalen hatte ich noch nie Probleme, einfach mal ab- und wieder anschrauben oder kann man die noch anderweitig "pflegen"? Sorry für die blöde Frage.
Na ja, Shimano SPD Pedale kann man auch entsprechend Pflegen und das Innenleben neu schmieren. Falls Du solche fährst.
Speedplay kann man nachschmieren. Bei den anderen weiß ich es nicht.
Schnellspanner wie es @SprintLooser gemeint hat, wäre auch eine Möglichkeit.
Hatte ich auch erst! Die Dinger öffnen und noch mal einen Ticken fester ziehen! Weg wars bei mir!
 
SPD-SL Pedale. Nach einer Laufleistung von 3.500 Kilometern werd ich es erstmal mit etwas Fett auf den Gewinden versuchen, bevor ich die auseinanderpflücke und - so wie ich mich kenne - nicht mehr zusammengesetzt bekomme. :)

Der Schnellspanner vorn scheidet schon mal aus, den hatte ich gestern schon los um mal wieder einen neuen Schlauch einzuziehen. Schnellspanner hinten kann ich heute ja schon mal vor der Rückfahrt versuchen, ich glaub, ich latsch gleich mal in unseren Radkeller.

Carbon-Sattelstütze im Alu-Rahmen, Canyons VCLS-Post 2, die mit "Absackproblemen" bekannt wurde. Tatsächlich habe ich neulich noch an der Sattelstütze rumgewerkelt. Diese beiden Baustellen werde ich heute mal beackern und berichten, ob ich morgen früh wieder ohne diese Holland-Rad-Geräusche zur Arbeit gleiten konnte.
 
Konferenz am Stadtrand und Bahnstreik. Anzug ist eingepackt. 10 Grad und wolkenlos. Die Kids sind glücklich verteilt. Zeit für einen Kaffee in der Sonne. Die breiten Reifen bügeln das Pflaster im Mauerpark souverän weg. UH mit Sitzpolster tut ein übriges.
Und jetzt das am Wegesrand:
ImageUploadedByTapatalk1429771569.844351.jpg


Ein wunderbarer Morgen! :-)))

Euch allen das gleiche!

Gruß, svenski.
 
Guten Morgen!

Heute früh 7 oder 8 Grad, kaum Wind, warm genug für kurz/kurz und wenig Verkehr. Alles problemlos.

Gestern war ich nicht mit dem Rad unterwegs, weil ich die Kamera dabeihatte und am frühen Abend in Felixdorf jede Menge Fotos und eine detaillierte Bestandsaufnahme des Zustandes des mich interessierenden Hauses gemacht habe. Das ist etwas ernüchternd verlaufen, denn die Hütte hat doch mehr Mängel, die einer umgehenden Sanierung bedürfen, als zunächst befürchtet. Und daß es im als Waschküche genutzten Raum unter dem Bad alte Nachweise von Feuchtigkeit gibt, irritiert mich sehr. Im Bad knirschen die Fliesen über dem Estrich unter dem ja eine Fußbhodenheizung verläuft und der Eigentümer hat über der Badtüre einen Heizstrahler installiert. Ich schätze, das war's mit der Hütte. Ich habe ja auch die Ventile fotografiert, mit denen man die FBH für jeden einzelnen Raum regulieren kann und einer der Hähne war zu. Ich glaube, die FBH im Bad ist hin und man hat sie einfach abgestellt. Damit man im Bad nicht erfriert, wurde der Heizstrahler über die Tür montiert (noch dazu häßlich wie die Nacht finster und ganz schlecht gemacht).. Vor der Aussage, die FBH sei defekt, drücken sich Makler und Eigentümer und mit dem Preis will man ebenfalls nicht runtergehen, stattdessen wird wie in Autoverkäufermanier versucht Druck aufzubauen und von weiteren Interessenten gefaselt. Jaja, wer's glaubt ... soll sich jemand anders über den Tisch ziehen lassen.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich bin noch auf der Suche nach einem Bausachverständigen, der sich das mal für nicht allzuviel Geld anschauen mag, aber ich glaube, die Suche geht wieder von vorne los. Wenn der Eigentümer mit dem Preis nicht runter will, dann war's das aber sowieso.
 
Ein echter Mangel sind die Aksium-LR. Sehr schlecht verarbeitet. Die Bremsflanken: klack,klack,klack bei jedem Bremsvorgang.
Das hatte ich bei der Probefahrt auch und habe sie direkt gegen die Zondas (für mich immer noch der Beste LRS fürs Geld) getauscht. Hackeschwer sind sie auch noch. Unmöglich sowas als Fa. Mavic abzuliefern. Egal ob Einsteigerprodukt oder nicht. Das schlimme ist nur, dass man bei eBay nichts für die Dinger bekommt. Das liegt wohl daran, dass die fast jeder loswerden will.

@JensB : Sollen wir unser Treffen aufs WE schieben, da ist das Wetter eh schlecht, dann kann ich heute und morgen noch fahren.

Zum Knarzen: Das kann einfach überall her kommen. Die üblichen Verdächtigen sind: Schnellspanner/Ausfallenden (fetten hilft), Schaltauge (gefettet montieren hilft), Sattelstütze, Steuersatz, Übergänge der Außenzüge im Rahmen (gefettet einsetzen hilft), ...
Beim CAAD10 war am Anfang Ruhe. Dann bin ich einmal durch den Regen und als das Rad wieder trocken war knarzte es wie Sau - selbst, wenn ich nicht auf dem Sattel saß. Nachdem ich die Carbon Sattelstütze kaum rausbekommen habe, wusste ich auch warum. Da war der ganze Dreck durch den Schlitz der Klemmung reingekommen. Alles sauber gemacht, mit Carbonpaste wieder eingesetzt und mit Klebeband abgeklebt. jetzt ist wieder Ruhe.
 
Guten Morgen!

Heute früh 7 oder 8 Grad, kaum Wind, warm genug für kurz/kurz und wenig Verkehr. Alles problemlos.

Gestern war ich nicht mit dem Rad unterwegs, weil ich die Kamera dabeihatte und am frühen Abend in Felixdorf jede Menge Fotos und eine detaillierte Bestandsaufnahme des Zustandes des mich interessierenden Hauses gemacht habe. Das ist etwas ernüchternd verlaufen, denn die Hütte hat doch mehr Mängel, die einer umgehenden Sanierung bedürfen, als zunächst befürchtet. Und daß es im als Waschküche genutzten Raum unter dem Bad alte Nachweise von Feuchtigkeit gibt, irritiert mich sehr. Im Bad knirschen die Fliesen über dem Estrich unter dem ja eine Fußbhodenheizung verläuft und der Eigentümer hat über der Badtüre einen Heizstrahler installiert. Ich schätze, das war's mit der Hütte. Ich habe ja auch die Ventile fotografiert, mit denen man die FBH für jeden einzelnen Raum regulieren kann und einer der Hähne war zu. Ich glaube, die FBH im Bad ist hin und man hat sie einfach abgestellt. Damit man im Bad nicht erfriert, wurde der Heizstrahler über die Tür montiert (noch dazu häßlich wie die Nacht finster und ganz schlecht gemacht).. Vor der Aussage, die FBH sei defekt, drücken sich Makler und Eigentümer und mit dem Preis will man ebenfalls nicht runtergehen, stattdessen wird wie in Autoverkäufermanier versucht Druck aufzubauen und von weiteren Interessenten gefaselt. Jaja, wer's glaubt ... soll sich jemand anders über den Tisch ziehen lassen.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich bin noch auf der Suche nach einem Bausachverständigen, der sich das mal für nicht allzuviel Geld anschauen mag, aber ich glaube, die Suche geht wieder von vorne los. Wenn der Eigentümer mit dem Preis nicht runter will, dann war's das aber sowieso.
Die Daumen sind weiter gedrückt. So eine Suche will gut durch- und bedacht sein.
Fotos sind ein Weg. Aber ein Sachverständiger, wie Du auch einen willst, ist seehr wichtig, wenn man sich damit nicht auskennt.
Und es ist ja nicht wie bei nem Rad, dass man mal 100,- oder 1.000,- Euro ausgibt. Da sind 6-stellige Summen locker drin.
Ich weiß jetzt nicht was ein Sachverständiger bei euch kostet, aber was sind (sorry für den vielleicht grosspurigen Einwurf) 5.000,- Euro bei einer Kaufsumme von 250.000,- Euro? Im Endeffekt, wenn es keine Mängel gibt, oder Mängel frühzeitig erkannt werden und den Preis entsprechend senken, die beste Investition im Vorfeld!!!!
Ich glaube hier im Thread gibts User die schon sehr sehr gut und wichtige Erfahrungen mit Bausachverständigen gemacht haben. Auch mit Hinsicht auf den Preis!
 
Die Daumen sind weiter gedrückt. So eine Suche will gut durch- und bedacht sein.
Fotos sind ein Weg. Aber ein Sachverständiger, wie Du auch einen willst, ist seehr wichtig, wenn man sich damit nicht auskennt.
Und es ist ja nicht wie bei nem Rad, dass man mal 100,- oder 1.000,- Euro ausgibt. Da sind 6-stellige Summen locker drin.
Ich weiß jetzt nicht was ein Sachverständiger bei euch kostet, aber was sind (sorry für den vielleicht grosspurigen Einwurf) 5.000,- Euro bei einer Kaufsumme von 250.000,- Euro? Im Endeffekt, wenn es keine Mängel gibt, oder Mängel frühzeitig erkannt werden und den Preis entsprechend senken, die beste Investition im Vorfeld!!!!
Ich glaube hier im Thread gibts User die schon sehr sehr gut und wichtige Erfahrungen mit Bausachverständigen gemacht haben. Auch mit Hinsicht auf den Preis!

Danke für's weitere Gerdückthalten der Daumen. Ich warte noch auf die Bewertung der Immobilie durch den (was auch immer der von Beruf ist) Herrn von der Volksbank Felixdorf. Sollte der zum Schluß kommen, daß die Hütte allein schon wegen der Lage, der Grundstückgröße, der Größen von Keller, EG und OG und des grundsätzlichen massiven Aufbaus des Mauerwerks seine 250.000,- Euro wert ist, dann sollte ich vielleicht doch zuschlagen. Wie gesagt kriegt man dort, wo ich jetzt wohne, für 250k nur Abrißobjekte oder um Pi mal Daumen 50-70k mehr Bungalows aus den 1960ern ohne Keller, in Hanglage und trotzdem Sanierungsfälle zu kaufen.
 
Zurück