• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Im Prinzip richtig. Gut auch, wenn man auf die Schnelle eine andere Lösung parat hat. Aber wenn man es irgendwann öfter macht, denkt man über den kauf eines solchen Kleinartikels nach.
Ging mir so mit der Kettenmesslehre. Als ich eine Kette über drei bis vier Jahre gefahren bin, hat mir die Messung per Auge am großen KB gereicht. Seit ich ein bis zwei im Jahr durchziehe, ist die Rohloff Caliber ein gutes Werkzeug.
Will mir demnächst auch so einen Tasterzirkel zulegen.
Stimmt zu 100%.
Wenn man es oft genug macht, ist alles andere ausser mit gutem und passendem Werkzeug einfach nur Fummelei.
Aber jetzt auf die Schnelle und dieses eine Mal, ich fahre ja keine 30 TKM im Jahr ;), sollte das gut gehen.
 
Hi

ich hatte mal was gelesen von wegen Felgenbreite aussen messen, einmal mit vollem Luftdruck, und dann ohne, und die Aufweitung durch den Druck wäre ein Mass, aber dies ist ja sicher von Felge zu Felge unterschiedlich.
Höchstens man könnte den Test im Neuzustand machen, und bei Verschleissmass darf es z.B. um 0,3mm aufweiten?!....

zwecks Kettenlehre: weiss jemand ob diese Taugt?! bzw. Mashaltig ist
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=6349
 
Guten Tag, da bin ich....:)
Es ist wunderschön frustrierend bei diesem Wetter seine Morgenrunde zu drehen...;) Feinster Sonnenschein, kein Wind. Die neue Kette schnurrt über neue Ritzel. Die Luft riecht nach Frühling, alles strahlt....:) Und nach 40 Kilometern steh ich vor meinem Arbeitsplatz und denke halblaut: Sch... und bei dem Wetter musste jetzt rein...:confused: Das betrübt schon.:(
Aber Laune hat es schon gemacht, die Fahrt.:daumen:
Allen einen guten Tag.....:):)
 
das teil habe ich auch,
reicht für ne grobe Richtung allemal, auch wenn es mich gefühlt zu früh daran erinnert, die Kette zu wechseln. Bin halt ein kleiner Geizkragen. Aber deswegen ne Rohloff Nabe kommt bei mir auch nicht in Frage.
 
Wetter: wie gestern, Fahrzeit: wie gestern, Frauchen mit Hund: wie gestern, Laune: Immer noch gut - und täglich grüßt das Eichhörnchen?

Die hintere Felge auf dem Trecker hat ich nach gut 21.000 km bis zur Verschleißanzeige runter gefahren, und danach auf Scheibenbremse umgebaut. Seitdem (bisher über 30.000 km) ist immer noch die erste Scheibe drauf.

Zum Messen der Kette nehme ich den Messschieber. Das hat den Vorteil, das etwas besser erkennen kann, um wieviel sich die Kette gelängt hat. Wegen der verschiedenen Anfangslängen von z.B. SRAM und Shimano kann damit etwas besser bewerten ob es schon Zeit zum Wechsel ist, anstatt nur gesagt zu bekommen: "Geht noch / Geht nicht mehr"
 
Guten Tag, da bin ich....:)
Es ist wunderschön frustrierend bei diesem Wetter seine Morgenrunde zu drehen...;) Feinster Sonnenschein, kein Wind. Die neue Kette schnurrt über neue Ritzel. Die Luft riecht nach Frühling, alles strahlt....:) Und nach 40 Kilometern steh ich vor meinem Arbeitsplatz und denke halblaut: Sch... und bei dem Wetter musste jetzt rein...:confused: Das betrübt schon.:(
Aber Laune hat es schon gemacht, die Fahrt.:daumen:
Allen einen guten Tag.....:):)

"Heul´ doch" ? :p
 
@Claw Hätte auch erwartet, dass sie 11fach kann, steht aber anders drin. Vielleicht vergessen, vielleicht ist das Ding tatsächlich zu breit und passt nicht in die Kette. Hast du die?

Tandem? Ja, würde mich auch interessieren. Meine Frau wünscht sich schon länger eins, ich schaue auch immer wieder nach etwas Geeignetem. Kenne mich aber zu wenig aus.
 
Mir reicht das. Neue Kette liegt immer in der Schublade, so dass ich keinen Vorlauf brauche.
Ich fahre die Ketten schon verschieden lange: Erst so 3-4 kurze SRAM auf einem neuen Ritzelpaket, dann noch mal ein paar längere Shimano, die auch etwas länger gedehnt werden dürfen. Und dann sind meist die Ritzel fällig.
 
Ich scheine da anders gestrickt zu sein und habe da ein anderes System. Für mich ist wichtig, dass die Räder funktionieren und ich nicht den letzten km aus dem Material quetsche.

Mein System sieht so aus:
* Kette messen (um die 5k km ist die zu lang und fliegt runter)
* neue Kette drauf
* Kette messen (wieder um die 5k km ist die zu lang und fliegt runter)
* neue Kette und neue Kassette drauf

...und wieder von vorne. Nach ca. 20-25k km sind dann auch die Kettenblätter platt und werden ersetzt. Das ermittel ich optisch (Haifischzähne) oder wenn die Kettenblätter anfangen die Kette hoch zu ziehen.

km Stände schreibe ich mir tatsächlich in ein Buch in der Werkstatt. Das zählen selbst macht der Garmin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist der Verschleiß eher abhänig von der Witterung (erst nasser Schlamm- und Schneewinter, jetzt staubtrockenes Frühjahr), als von der Fahrleistung. Das gilt noch stärker für die Bremsbeläge. Kilometer lasse ich vom Tacho zählen, das Rechnen macht Excel.
 
Zurück