• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Was fürs Radfahren auch wichtig ist das Training der Baumuskeln.

Baumuskeln? Ne danke, ich kaufe mir doch lieber ein gebrauchtes Haus. Wie man an Maddog sieht und ich auch schon bei vielen Bekannten erleben durfte, ist Grundstück kaufen und selber bauen mit so vielen Unwägbarkeiten verbunden, das will ich mir nicht antun.
 
@grandsport Verkürzungen treten vor allem bei den Hüftbeugern auf, an der Rückenmuskulatur kann ich mir dies weniger vorstellen.
ich mach seit 2 Jahren regelmäßig (2-3x/Woche), wenn auch mit wenig Begeisterung und mehr aus Vernunftgründen, Gymnastik für die Rückenmuskulatur. Einfache Übungen ohne Gewichte, die mir ein Physiotherapeut gezeigt hat. Ich denke es macht Sinn, dies am Anfang unter Anleitung zu tun, da man sich sehr leicht Fehler aneignen kann.

geht mir ähnlich. Ich habe das eine ganze Zeit lang täglich durchgezogen und ich hatte wenig bis keine Rückenproblem, selbst auf Marathonstrecken.
In letzter Zeit fehlte mir für die Gymnastik die richtige Motivation und schwupps geht der Ärger mit dem Rücken wieder los :oops:.
DA muß ich wohl wieder was tun.
 
Zwischendurch eine Gesundheitsfrage, auf die ich wegen meines Hexenschusses komme:
Wer von euch macht Ausgleichsgymnastik wie sie Radlern empfohlen wird - und welche Übungen macht man da?

Ich mache regelmäßig ein, wenn es klappt zweimal, in der Woche Training (ohne oder mit leichten Gewichten), um die Muskeln zu beanspruchen, die beim Radfahren etwas vernachlässigt werden. Unter anderem die Brustmuskulatur (Pectoralis), Schultern, Arme, Rückenmuskulatur Bauchmuskulatur (damit meine ich nicht nur die Rectus Abdominis). Hüftbeuger und - strecker werden gedehnt, Oberschenkelmuskulatur und Waden auch.

Nachtrag zu meiner Frage nach Ausgleichsgymnastik fürs Radeln:
Es heißt, Vielradler droht Sehnenverkürzung. Nun verfügt der menschliche Körper ja über mehr als eine Handvoll Sehnen.
Welche sind es denn, denen durchs Radeln eine Verkürzung droht?

Beim Rücken kann ich mir das so schwer vorstellen, weil man doch - zumindest auf dem Renner - gezielt gestreckt sitzt und eben nicht bucklig.
Aber weil die Hinweise hier direkt aufs Rückentraining weisen, bin ich verunsichert.

Nicht nur die Sehnen, sondern auch die Musklen verkürzen sich und verkümmern. Ich kenne einen RRfahrer, der ist schon etwas älter, der fährt schon seit 40 Jahren (mindestens). Er bekam starke Rückenprobleme. Diagnose: Seine Brustmuskulatur war praktisch gar nicht mehr vorhanden und musste langsam wieder aufgebaut werden. Dementsprechend war auch seine Haltung im Oberkörper.

Stimmt was Sibi schreibt, bei mir ist das ganz schlimm, da man früher im Radsporttraining sich nie gedehnt hat. Was fürs Radfahren auch wichtig ist das Training der Baumuskeln.

+1 :daumen:

Zur Achillessehne noch eine entgegensgesetzte Erfahrung aus dem Bekanntenkreis. Eine Kommilitonin hatte nach der Vorlersungszeit mit dem Schreiben der Diplomarbeit angefangen, und das überwiegend zu Hause getan. Dort trug sie statt Schuhen mit Absatz fast auschließlich Honnefer Sandalen. Dadurch wurde die Achillessehne ungewohnt gedehnt, da hier die Ferse im Verhältnis zm Fuß sogar etwas tiefer sein kann, als beim Barfusslaufen und sie bekam Schmerzen. Die Therapie war natürlich einfach. Im Gegenschluss könnte das bedeuten, das eine halbe Stunde Sandalen tragen auch die Sehne dehnt. Ob das ausreicht, ist eine Frage, an jemand, der sich auskennt (Physio, Arzt, ...)

Barfußlaufen ist das beste, was man seinen Füßen antun kann. :)

Zur Vorbeugung deratiger und anderer Probleme mit den Sehnen und Muskeln empfiehl mir mein Therapeut immer wenn möglich barfuss zu laufen. Bin sowieso, seit 47 Jahren, kein Pantoffelmensch und der Rasen wird auch Barfuss gemäht. Im Büro herrschen ideale Verhältnisse, sodass ich auch da barfuss - mal im Stehen, mal im Sitzen - arbeite. Im Liegen hab ich´s noch nicht probiert :D
Radler sollten separat auch die Beininnenmuskeln (Adduktoren) etwas bemühen da das radeln diese nicht (evtl.sehr wenig) fördert.

+1 :daumen:
Im Büro kann ich leider nicht barfuß laufen. Aber vielleicht gehe ich im Sommer in der Mittagspause barfuß im Gras spazieren :idee: Das ist eine Überlegung wert :) :daumen:

Guten Morgen :)
Ich bin auch noch / wieder da :D
3 Grad verzeichnete das Thermometer heute - ganz schön zapfig an den dünnbehandschuhten Fingern und den nackigen Waden, denn ich habe mich in 3/4 Hose raus getraut. War aber nur eine kurze Runde - Montags ist FrühstückmitMrChicksTag, weil er Dienstags meistens schon um 04:00 wegfährt und Donnerstags erst Abends spät wieder daheim ist :(. Deshalb gehts es Montags auch immer auf kürzestem Wege nach Hause, damit Mr Chicks und ich noch ein bisschen Zeit zusammen haben. :)
Schön wars aber - Leichter Morgennebel, klare Luft, Vogelgezwitscher. :) :bier:

Eine bint dachte, sie sei was tolles, als sie auf dem Radweg an mir vorbeizog. Sie hatte aber die Rechnung ohne den Wirt gemacht.... ;) :D
Blöde Schnepfe :D
(And, no, I am not competitive.... :D )
 
Ich hatte früher immer Probleme mit Verspannungen an der linken Schulter und Schulterblatt. Das war manchmal so schlimm, dass ich mich Nachts nicht alleine aufsetzten konnte. Nachdem der Arzt mir auch nicht helfen konnte und mir irgendwelche Sachen spritzen wollte, habe ich gegoogelt und dort war auch Rückentraining als Lösung angepriesen. Ich habe mir daraufhin eine Klimmzugstange samt Ringen unter die Decke geschraubt und nutze sie jeden Tag nach dem Radtraining. Seit dem habe ich NIE wieder Probleme gehabt. Dazu mache ich Situps und Liegestützen. Das schöne an den Eigengewichtsübungen ist, dass man den Körper nicht überlasten kann.
 
Ich hab mir genau in dem Moment einen Blick aufs Smartphone gegönnt und mir hat regelrecht der Atem gestockt... Den etwas erstaunten blicken von Nebentischen nach zu schließen muss ich auch "laut gegeben" haben...
 
@Maddog: So einen Ablauf hat man aber in aller Regel auch dafür, dass Regenwasser sich nicht im offenen Schornstein anstaut. Das hatten wir im Keller schon mal und ist keine Freude.

Sicher, dass ihr den Ablauf nicht braucht?

Ja, ziemlich sicher. Wir haben extra eine Edelstahlhaube auf dem Schornstein. Damit wird der Wassereintrag bei Regen minimiert. Zur Not kann man nach einem starken Regenguss auch mal einen Schwamm bemühen. Da ist ja im inneren noch eine Auffangschale, die fasst halt nicht Literweise Wasser. Falls da etwas raus laufen sollte und keiner ist zu Hause haben wir ein anderes Problem. Dem Parket gefällt so eine tropfenden Stelle sicher nicht.
 
Hiho,

nach 2 1/2 Wochen Heimwerker-Urlaub mit OSB-Platten und Glaswolle und unvorstellbaren 2 Wochen Rad-Abstinenz heute endlich wieder MdRzA. Frühling ist anders, ich hab jedenfalls die Winterklamotten wieder rausgeholt. Die Kondition reichte für gerade noch akzeptables Tempo trotz lästigem Gegenwind. :)

viele Grüße,
kaasboer
 
Ne danke, ich kaufe mir doch lieber ein gebrauchtes Haus. Wie man an Maddog sieht und ich auch schon bei vielen Bekannten erleben durfte, ist Grundstück kaufen und selber bauen mit so vielen Unwägbarkeiten verbunden, das will ich mir nicht antun.
Moin,
das muss aber nicht immer so sein. Gut kleinere Mängel waren bei uns auch, aber alles konnte nach unseren Wünschen noch in der Bauphase geändert werden. Wir haben bauen lassen, alles von einem Architekten und ich war wohl 3 mal die Woche auf dem Bau. Ich zähle mal auf,
1.Elektriker verlegte die Leitungen kreuz und quer über die Wände, gelbe Karte und neu machen.
2.Elektriker vergisst im Flur die Zuleitung für die Klingel, aufstemmen und neu verputzen war angesagt.
3.Heizungsbauer will unter 3 m Fenster eine 1,8 m Heizung anbauen, Anruf beim Architekt, 4 Tage später kommt eine Heizung in passender Länge und die Anschlüsse verlegt der Heizungsbauer ohne Ansage vernünftig.
4.Decke im Badezimmer total schief (weit außerhalb der Bautoleranz), nach Einzug kommt ein Zimmermann und zieht eine zweite Decke ein. Gut, das Badezimmer ist jetzt 6 cm niedriger, aber wer sieht so was.
5.In Hamburg mussten die Dachziegel besonders gesichert werden, der Dachdecker kam aus Niedersachsen, dort ist es anders. Zwei Monate nach dem ich den Architekten (Niedersachse) informiert hatte wurden 6 Häuser mit zusätzlichen Sturmhaken nachgerüstet.

Einzug im Sommer geplant 1.12.; Einzug am 2.12.:).
 
nach meiner gestrigen Rundtour auf Rügen (Hinfahrt zur Vereinsrunde 57 km, Vereinsrunde 50 km & Rücktour 72 km bei 3 bis 6 Windstärken) war heute eine Radpause angesagt.
Das wöchentliche Schwimmtraining fand trotzdem statt. Als überwiegendher beruflicher Schreibtischtäter brauche ich diesen Ausgleichssport, um den Nacken- und Schulterbereich einerseits zu lockern und andererseits wieder zu kräftigen. Da ich gelegentlich beim Tria-Zirkus mitspiele, ist das dort auch von Vorteil :)
 
Verdammt lang her... dass ich nach Feierabend und leichtem Abendessen noch eine Hausrunde mit +30Km gedreht habe. Schön war's, trocken aber nett noch mit Helmuntermütze umd Merinosocken unterwegs zu sein. Zwei Bambis davonhuschen sehen und ein platten Frosch umfahren. Morgen kommt das Ridley zu mir nach Hause. Freu! @alle gute Nacht.
 
die 22km heimweg bei grandiosem Gegenwind gaben mir auch ein sehr gutes Gefühl...auf den Kopfsteinpflasterpassagen fühlte ich mich wie bei Paris-Roubaix :-)

Aber mal ne Frage zu den Klamotten. heute bei 11 Grad war es doch recht frisch mitm trikot, langes Laufshirt und Windjacke. Was zieht ihr denn so bei 11-13 Grad "obenrum" an. Die Softshelljacke erscheint mir zu dick und so wie heute war es fast nen bisschen zu frisch. Ich hätte noch die Rose-Ärmlinge (neu gekauft) und weiß daher nicht ob das unter der Windjacke viel bringt. Und nen Langarmtrikot bzw. Softshell erscheint mir zu warm.....daher wollte ich mal fragen was ihr so bei dem Wetter tragt. Gruß X
 
Heute ärmelloses Unterhemd (X-Bionic Summerlight) + Vermarc Mid Season Jacke. Bei 12 Grad etwas zu warm. Die verfügbare Alternative (vorgenanntes Unterhemd + weiteres Rose Kurzarmunterhemd + kurzes Trikot + Armlinge) wäre mir aber zu kühl gewesen.

Aber Wärmeempfinden ist halt immer absolut subjektiv....

OT:
Bei unserem Hausbau hat die Maurerfirma einen statisch notwendigen Unterzug in der Erdgeschossdecke vergessen. Den hat sie dann als Überzug nachgearbeitet, aber mit den falschen Dübeln. Den gemauerten Kniestock durften sie also zweimal wieder runterkloppen. Aufgedeckt hat den Mangel unser Bausachverständige.........bau ein Haus und du erlebst was! Und das war nur eines von zahlreichen "Highlights".
 
Zurück