• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Sooooo, bin wieder da. Mit neuem Rad. Endlich. Die letzte Woche war Komplettgrütze mit Grippe, Erkältung und Hexenschuss. Jetzt geht's wieder ganz gut und ich konnte mit dem neuen Rad durchfahren.

Schön war's auf der langen 57-km-Runde, das Wetter ganz fein, aber die Beine nach der vergangenen Woche noch nicht in Topform. Da schlugen die schweren Laufräder (50er-Reifen auf DH-Felgen mit Nabendynamo) schon zu Buche. Bin echt froh, den Hobel zur Verfügung zu haben. Schlechtes Wetter, mehr Gepäck als für den kleinen Rucksack oder Hänger ziehen - endlich geht das jetzt alles wieder. Und über Bodenwellen, Bordsteine, kleine Schlaglöcher, tiefer gelegte Gullideckel, die beim Renner immer Stress machen, bügelt man einfach drüber. :)

Ein bisschen Feintuning ist noch nötig, aber im Wesentlichen passt der Hobel. Wer's genauer wissen will, klickt hier.

Jetzt muss ich vor allem meinen Rücken auf die Reihe kriegen. Wundert mich sehr, dass mir der Rücken Stress macht. Hatte ich früher immer mal wieder, aber seit ich mehr radle, war's komplett weg. Blöd...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Nachlese zu meiner Breveterfahrung von Samstag. Was mich immer noch etwas wütend macht, ist die Tatsache das die Franzosen, unsere engsten Nachbarn offensichtlich überhaupt keinen Umweltgedanken pflegen. Es ist unglaublich was da links und rechts für ein Flaschen und Dosenmüll liegt.Wenn ich auf der Strecke die wir gefahren sind, das alles eingesammelt hätte, war mein Sprit für die An und Abreise mehr als bezahlt.:mad: Die guten Leute werfen aber auch gerade alles aus dem fahrenden Auto, selbst Kleidung lag da immer wieder mal.Wenn man das als German Man sieht, bekommt man schon eine dicke Krawatte.
Was allerdings noch erschreckender war , sind die platt gefahrenen Tiere, gezählt habe ich 5 Füchse, mindest 8 Hasen /Karnickel, 3 Marder und eben auch undefiniertes Plattes. Krötenabsperrungen gibt es auch keine, dafür hunderte zermatschte Tiere.
Das war nur in Frankreich so, in Belgien und Luxemburg war wieder alles ok.
War schon sehr oft in Frankreich, allerdings hab ich das so ätzend noch nie erleben müssen.
 
Moin moin ins Gestüt,
auch ich melde mich wieder zurück auf der Weide. Hab allerdings heute zum Eingewöhnen nur die 23km genommen, da ich auch noch ein wenig Erholung von meiner Harztour brauchte. War aber auch bei mir herrlich den ersten Sonnenaufgang auf dem Rad zu erleben. Schön wieder wochentags zu Kurbeln auch wenn es morgens noch etwas frisch ist, aber die Luft ist prima und da heute Rucksack dabei ist kann ich auf der Heimfahrt ja auch etwas mehr verstauen. Ging aber mit dünnem Langarmunterziehhemd und Regenjacke. Kurzartrikot für den Rückweg ist auch mit dabei;)
Schönen Wochenanfang
 
Zwischendurch eine Gesundheitsfrage, auf die ich wegen meines Hexenschusses komme:
Wer von euch macht Ausgleichsgymnastik wie sie Radlern empfohlen wird - und welche Übungen macht man da?
 
Wer von euch macht Ausgleichsgymnastik wie sie Radlern empfohlen wird - und welche Übungen macht man da?

Ich mach seit bald 15 Jahren medizinisches Krafttraining (kieser) - ist wohl eine der besten Entscheidungen, die ich in meiner Studienzeit getroffen habe ;)
Hatte seither keine Sportverletzung mehr trotz unzähliger Stürze mit Snowboard (und 1, 2mal mit dem Rad), und ich würde mal behaupten, dass meine schnelle und unproblematische Adaption ans Rennradfahren auch mit der guten muskulären Grundlage zu tun hat...
Allerdings: seit ich so oft und lange mit dem Rad unterwegs bin, gibt's da tatsächlich ein bisschen ein Trainingskonflikt: nach einem intensiven Rückentraining ist 1-2 Tage keine Tour über 3 stunden drin... Wenn sowas geplant ist, nehme ich im Training deutlich Gewicht runter...
 
Hi,

heute mit dem Auto unterwegs. Hatte 7:00 :eek::eek::eek: noch einen Termin auf der Baustelle und Heute auch schon das erste unschöne Telefonat mit der Bauleitung.
Wir haben so einen doofen Überlauf am Schornstein. Der ist für anfallendes Kondenswasser gedacht, aber laut Schornsteinfeger nur da weil der Schonstein auch für Gasheizungen etc zugelassen ist. Er meinte nur, wenn wir beim Kamin großartig Kondenswasser haben, läuft etwas grundlegend falsch. Also mit dem Bauleiter mündlich sowie schriftlich geklärt das das Ding bündig abgesägt und dann halt verputzt wird. Jetzt hat unser Bauleiter Urlaub und wir hatten es der Vertretung auch noch einmal per Mail geschrieben das das Rohr weg soll. Was sehen wir nachdem der Innenputz dran ist? Rohr ist auch noch da. Zuerst dachten wir das es wohl einfach unter gegangen ist. Heute stellt sich beim Telefonat heraus das die Vertretung die Email zur Kenntnis genommen hat, das aber ungewöhnlich fand und deshalb nicht reagiert hat. Da steht man als Außenstehender etwas fassungslos da. Wieso kann man in so einem Fall nicht anrufen und das ganze klären??? So sieht das gerade in unserer Küche aus ich frag mich wie die das nachträglich abmachen wollen ohne das man am Ende eine kleine Erhöhung an der Stelle sieht? Putz an der Stelle wieder weg?
IMG_0957.JPG
 
Nachtrag zu meiner Frage nach Ausgleichsgymnastik fürs Radeln:
Es heißt, Vielradler droht Sehnenverkürzung. Nun verfügt der menschliche Körper ja über mehr als eine Handvoll Sehnen.
Welche sind es denn, denen durchs Radeln eine Verkürzung droht?

Beim Rücken kann ich mir das so schwer vorstellen, weil man doch - zumindest auf dem Renner - gezielt gestreckt sitzt und eben nicht bucklig.
Aber weil die Hinweise hier direkt aufs Rückentraining weisen, bin ich verunsichert.
 
Gute Morgen,

gestern war noch strahlender Sonnenschein und eine kleine Runde im Westerwald war drin. Auf der Hinfahrt hatte ich Mithilfe von RRlern, auf der Rückfahrt durchs Brextal musste ich dann allerdings den Trecker vom RR- auf den Fully-Modus umstellen (=absteigen und schieben), aber landschaftlich eins der schönsten Täler der Gegend.

Heute morgen hat der Regenradar wieder gezeigt, wo seine Grenzen liegen. Eine Schauerstaffel zog von Nordwest rein, die laut Vorhersage auf Grund Position und aktueller Bewegung im Norden vorbeiziehen sollte. Auf dem 2-Stunden Film war deutlich zu sehen, das sich in der Vergangenheit am Südwestrand immer neue Schauer bildeten. Die kamen prompt in mein Zeitfenster für die Fahrt zur Arbeit, aber nach 20 Minuten war der Spuk auch wieder vorbei. Noch ist es trübe, aber im Norden wird es langsam heller.

@grandsport: Es sind meist die Sehnen, die die größte Belastung haben: Achillessehne und die über das Kniegelenk verlaufenden Sehnen.
 
@Maddog: So einen Ablauf hat man aber in aller Regel auch dafür, dass Regenwasser sich nicht im offenen Schornstein anstaut. Das hatten wir im Keller schon mal und ist keine Freude.

Sicher, dass ihr den Ablauf nicht braucht?
 
@grandsport Verkürzungen treten vor allem bei den Hüftbeugern auf, an der Rückenmuskulatur kann ich mir dies weniger vorstellen.
ich mach seit 2 Jahren regelmäßig (2-3x/Woche), wenn auch mit wenig Begeisterung und mehr aus Vernunftgründen, Gymnastik für die Rückenmuskulatur. Einfache Übungen ohne Gewichte, die mir ein Physiotherapeut gezeigt hat. Ich denke es macht Sinn, dies am Anfang unter Anleitung zu tun, da man sich sehr leicht Fehler aneignen kann.
 
@Maddog wenn das Rohr wirklich nicht gebraucht wird ist das kein Thema. Dann wird das Rohr bis ein Stück ins Mauerwerk zerstört, Stein reingemauert und Verputz drauf. Mit anderen Worten Du wirst nicht sehen das da etwas war. Nur muß dann auch das Rohr von oben verschlossen werden, damit da sich natürlich auch kein Wasser drin sammeln kann. Sonst bekommst Du eine nasse Wand, ist klar.
 
Zur Achillessehne noch eine entgegensgesetzte Erfahrung aus dem Bekanntenkreis. Eine Kommilitonin hatte nach der Vorlersungszeit mit dem Schreiben der Diplomarbeit angefangen, und das überwiegend zu Hause getan. Dort trug sie statt Schuhen mit Absatz fast auschließlich Honnefer Sandalen. Dadurch wurde die Achillessehne ungewohnt gedehnt, da hier die Ferse im Verhältnis zm Fuß sogar etwas tiefer sein kann, als beim Barfusslaufen und sie bekam Schmerzen. Die Therapie war natürlich einfach. Im Gegenschluss könnte das bedeuten, das eine halbe Stunde Sandalen tragen auch die Sehne dehnt. Ob das ausreicht, ist eine Frage, an jemand, der sich auskennt (Physio, Arzt, ...)
 
@Maddog Wir hatten eins von fünf Reihenhäusern "schlüsselfertig" gekauft und waren beim Bau nach diversen Kleinigkeiten mal gefragt worden, mal vor vollendete Tatsachen gestellt worden (z.B. falsches Trepppenhausgeländer, kein Warmwasser in der Küche ...), die wir dann reklamiert hatten. So ein viertel Jahr nach Abschluss und Übergabe kamen wir mit dem Bauträger noch mal ein ein Gespräch über die Bauzeit, und er meinte: "Seien sie froh, ihre Mängel waren doch alle behebbar". In dem Moment wusste man nicht, ob man weinen oder lachen sollte. Wir haben uns inzwischen an das Untertischgerät für Heißwasser in der Küche gewöhnt, denn das meiste macht ja doch die Spülmaschine. Also, Kopf hoch und bleibe wachsam.
 
Meine Erfahrung ist, das der Körper sich ungemein schnell anpasst. Hatte selbst über Jahre nach dem Radtraining in der Leistengegend enorme Schmerzen. Das ging soweit, das ich wenn ich sas und aufstehen wollte, einfach mit großem Schmerz seitlich wegkippte. Hab mir da unten alles untersuchen lassen, auch ob eventuell ein Bruch oder sowas vorhanden ist, nichts zu finden. Nachdem wir allerdings dieses Rückentraining gemacht hatten, ist das nicht mehr aufgetaucht.:daumen:
Hexenschuss habe ich immer Spritzen bekommen, jetzt bekomm ich sowas nicht mehr. Diese Schmerzen brauch eh kein Mensch.
 
Zur Achillessehne noch eine entgegensgesetzte Erfahrung aus dem Bekanntenkreis. Eine Kommilitonin hatte nach der Vorlersungszeit mit dem Schreiben der Diplomarbeit angefangen, und das überwiegend zu Hause getan. Dort trug sie statt Schuhen mit Absatz fast auschließlich Honnefer Sandalen. Dadurch wurde die Achillessehne ungewohnt gedehnt, da hier die Ferse im Verhältnis zm Fuß sogar etwas tiefer sein kann, als beim Barfusslaufen und sie bekam Schmerzen. Die Therapie war natürlich einfach. Im Gegenschluss könnte das bedeuten, das eine halbe Stunde Sandalen tragen auch die Sehne dehnt. Ob das ausreicht, ist eine Frage, an jemand, der sich auskennt (Physio, Arzt, ...)

Zur Vorbeugung deratiger und anderer Probleme mit den Sehnen und Muskeln empfiehl mir mein Therapeut immer wenn möglich barfuss zu laufen. Bin sowieso, seit 47 Jahren, kein Pantoffelmensch und der Rasen wird auch Barfuss gemäht. Im Büro herrschen ideale Verhältnisse, sodass ich auch da barfuss - mal im Stehen, mal im Sitzen - arbeite. Im Liegen hab ich´s noch nicht probiert :D
Radler sollten separat auch die Beininnenmuskeln (Adduktoren) etwas bemühen da das radeln diese nicht (evtl.sehr wenig) fördert.
 
Zurück