• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Max. Reifenbreite Grail CF ? // 42 oder doch 45 mm ???

Neorc

Mitglied
Registriert
24 Dezember 2007
Beiträge
40
Reaktionspunkte
9
Ort
NRW
Hallo,
welche max. Reifenbreite kann man beim Grail CF fahren?
Lauf Canyon Homepage nur 42 mm.

Würde ein Schwalbe G-One RS in 45 mm gerne fahren.
Dieser Reifen hat eher wenig Profil außen.
Jemand von Euch damit Erfahrungen gemacht?
 

Anzeige

Re: Max. Reifenbreite Grail CF ? // 42 oder doch 45 mm ???
Schau mal hier:
45 .
Die engste Stelle ist immer die Kettenstrebe / Bremsstrebe. Meß doch einfach bei Dir nach. Es darf nicht zu knapp sein, damit bei Schmutz/Schlamm die Streben nicht abschleifen. Notfalls ein klarsicht Tape auf die Strebe als Schutz.
 
Ich muss den Thread mal wiederbeleben. Ich habe eigentlich gar kein Interesse 45mm-Reifen zu fahren, weil ich da, wo ich normalerweise fahre, nur 40er brauche.
Da ich aber überlege, das Gravelrennen bei Rad am Ring zu fahren, könnten 45er doch eine Option sein, das soll ja sehr grobschotterig sein (sowas fahre ich eigentlich mit keinem Rad gerne, aber beim Event kann man sich die Strecke ja nicht aussuchen).

Hat mal jemand Conti Terra Speed in 45mm mit dem Grail probiert? Die sollen ja etwas schmaler ausfallen als die Panaracer Gravelking SK.
 
Ich bin dieses Jahr das Gravelrennen bei Rad am Ring gefahren. Ich habe das Grail CF SL. Vorne bin ich den 45mm Schwalbe Ultrabite gefahren, 45 mm hinten hat nicht funktioniert, da war kaum noch Platz zur Kettenstrebe. Daher bin ich hinten dann den 40 mm Schwalbe Ultrabite gefahren.

Ich überlege gerade, den Aerycs GCX Terra Max. zu kaufen, Der LRS hat eine Innenmaulweite von 29 mm. Vielleicht baut dann ein 40er Reifen noch etwas mehr auf.
 
OK danke. Vielleicht mal einen 45er Conti bestellen und hinten probemontieren, dann eventuell einen zweiten. In einem englischsprachigen Forum wurde davon berichtet, dass es funktionieren soll.
Oder ich fahre einfach mit 40ern und lasse mich etwas mehr durchrütteln. Eigentlich ist es auch doof, nur für ein Event, 45er zu holen. Den Dämpfungskomfort von Rahmen, Gabel, Lenker und Sattelstütze finde ich auch recht gut.
 
Ich hatte mir nur für das Rennen die 45er gekauft. Wäre mit 40er auch gegangen. Die engen Passagen auf die Nordschleife und wieder auf die Gravel Strecke habe ich eh geschoben, das war mir zu wild. 45 mm vorne wäre kein Problem. Ich werde die Reifen nun über den Winter runterfahren und gehe dann wieder auf 40 mm.
 
Wenn Du die Kettenstrebe abklebst, wird der 45er funktionieren. Aber für wenige Meter auf einer Strecke die 45er kaufen und sie dann Zuhause im Lager alt werden lassen ergibt keinen Sinn wie Du schon selbst festgestellt hast. Lass es auf ein paar Km holprig sein mit 40er, aber nutze sie dann auch im Alltag. Das ist ja auch immer eine Frage der Kosten und Nachhaltigkeit.
 
Es gibt bei der Reifenbreite kein absolutes "passt". Wenn der Reifen selbst anschlägt, klar. Aber auch vorher - es braucht eine "gewisse" Freiheit. Bei Gravel Schlamm mehr als beim RR und Sonnenschein.
Nem Inbus reinhalten, messen; an allen Stellen so 6mm für Gravel, denke ich. Mein Terra ist bis 45 angegeben. Ich hatte dann sogar Schutzbleche dran - ohne Schlamm gerade noch machbar, im Schlamm dann stecken geblieben 🤓 glaube Orbea sagt, Schutzbleche nur bis 38mm...
 
Es gibt bei der Reifenbreite kein absolutes "passt". Wenn der Reifen selbst anschlägt, klar. Aber auch vorher - es braucht eine "gewisse" Freiheit. Bei Gravel Schlamm mehr als beim RR und Sonnenschein.
Das ist klar, wenn Schlamm, Steinchen und Verformung der Felge und des Rahmens zusammenkommen.
Den Graubereich gibt es und dazu fallen eben verschiedene Reifen(-Felgenkombinationen) unterschiedlich aus.
Ich werde wahrscheinlich sowieso irgendwann die Strecke probefahren. Dann sehe ich ja, ob und wie sehr ich mich überhaupt nach breiteren Reifen sehne. Vielleicht gewinne ich damit auch gar nicht mehr, als ich mit der verbesserten Aerodynamik auf den schnellen Asphaltabschnitten mit den schmalen Reifen raushole.
 
Wir haben gestern auf dem Grail CF auf der serienmäßig verbauten DT Swiss GRC 1400 Felge (Innenmaul 24mm) einen Schwalbe G-One R Pro Super Race in 45mm aufgezogen und mit Messschieber war der Reifen 43,5mm breit.
Dann haben wir den Reifen auf die ZIPP 303 XPLR SW (Innenmaul 32mm) aufgezogen...... Das Ergebnis = 0,5mm mehr (also 44mm) Es wird eng, aber die Kombi ist fahrbar. Das Hinterrad sitzt nicht 100% mittig und neigt etwas nach rechts. Mein Bekannter will diese Kombi aber erstmal fahren und zusätzlich noch ein Aufkleber (Rahmenschutz) von innen an der engen Stelle kleben.
 

Anhänge

  • A32916B7-3E99-4894-95B4-AFF3D5233BB3.jpg
    A32916B7-3E99-4894-95B4-AFF3D5233BB3.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 16
Vielleicht gewinne ich damit auch gar nicht mehr, als ich mit der verbesserten Aerodynamik auf den schnellen Asphaltabschnitten mit den schmalen Reifen raushole.
Ich weiß ja nicht, wie schnell du bist. Aber glaubst du wirklich, dass die 2-4mm deine Aerodynamik so stark beeinflussen?
Wie sieht es mit deinen anderen Aero-Einflüssen aus, sind die optimiert?
Überall fahren Leute breitere Reifen als früher...
 
Zurück