Ich geb mal ein anschauliches Beispiel, was mich betrifft....
1983 habe ich mir noch als Schüler die Cinquantenario-Gruppe von Campagnolo bestellt und einen Chesini-Rahmen für mein geplantes Zweitrad dazu erworben. Ich fand sie einfach geil und musste sie haben. Da ich immer genug anderes verschrobenes aber etwas günstigeres Material zum Gebrauch hatte und mir die Goldtöne der Gruppe an meinem Chesini nicht gefielen, kam die Gruppe wieder in den Koffer. Gespräch mit meinem Radfahrkumpel: "Was willst du denn mit der Gruppe, wenn du sie nicht fährst?" "Später fahren und vielleicht einen Cinelli-Rahmen mit verchromten Muffen dazu anschaffen" "Na hoffentlich belächelt dich in zehn Jahren niemand mit dem unmodernen Krempel"...
Mir wars egal, was er denkt...
Zwei Meinungen eben. Mein Kumpel, der mit den Goldplaketten weniger anfangen konnte, sollte nicht ganz recht bekommen. Der alte Krempel ist erstaunlicherweise wieder oder immer noch interessant.
Und ja, ich habe in näherer Vergangenheit, als ich von den Gleichgesinnten hier noch nichts wusste, "Ebay-Schnapper" gemacht und kaufe noch heute einen Laufradsatz, den ich unbedingt haben will. Der Preis der MA40 interessiert mich dabei nur am Rande, wenn ich ihn mir leisten kann. Wenn ich den gesuchten Laufradsatz zufällig auf dem Sperrmüll entdeckte, umso besser. Das gilt genauso für einen alten Stuhl oder Tisch, der mir gefällt.
Was ich aber nie getan habe: Mir Jubiläumsgruppen, Laufradsätze, Tische oder Stühle anzueignen, weil sie sich im Wert nach oben entwickeln werden. Es ist nämlich mein Hobby, sich an den Sachen sozusagen unmittelbar "aufzugeilen" und mich zu freuen, dass andere Spinner ähnlich gestrickt sind.
Im August werd' ich fünfzig, da ist die Koffergruppe vom seligen Tullio dran (nehm ich mir fest vor).
Das wird die pro km teuerste Ausfahrt meines Lebens, hehe.
Und nein, ich muss kein wertvolles Rad horten und konservieren, auf dem ein Eddy persönlich den Sattel beschwitzt hat oder den Ernesto persönlich berührt hat. Wenn es Fans für diesen Fetisch gibt, bitte, warum nicht, die Räder sind allemal interessant. ...
Mir reichen meine eigenen Fetische mehr als aus.
1983 habe ich mir noch als Schüler die Cinquantenario-Gruppe von Campagnolo bestellt und einen Chesini-Rahmen für mein geplantes Zweitrad dazu erworben. Ich fand sie einfach geil und musste sie haben. Da ich immer genug anderes verschrobenes aber etwas günstigeres Material zum Gebrauch hatte und mir die Goldtöne der Gruppe an meinem Chesini nicht gefielen, kam die Gruppe wieder in den Koffer. Gespräch mit meinem Radfahrkumpel: "Was willst du denn mit der Gruppe, wenn du sie nicht fährst?" "Später fahren und vielleicht einen Cinelli-Rahmen mit verchromten Muffen dazu anschaffen" "Na hoffentlich belächelt dich in zehn Jahren niemand mit dem unmodernen Krempel"...

Zwei Meinungen eben. Mein Kumpel, der mit den Goldplaketten weniger anfangen konnte, sollte nicht ganz recht bekommen. Der alte Krempel ist erstaunlicherweise wieder oder immer noch interessant.
Und ja, ich habe in näherer Vergangenheit, als ich von den Gleichgesinnten hier noch nichts wusste, "Ebay-Schnapper" gemacht und kaufe noch heute einen Laufradsatz, den ich unbedingt haben will. Der Preis der MA40 interessiert mich dabei nur am Rande, wenn ich ihn mir leisten kann. Wenn ich den gesuchten Laufradsatz zufällig auf dem Sperrmüll entdeckte, umso besser. Das gilt genauso für einen alten Stuhl oder Tisch, der mir gefällt.
Was ich aber nie getan habe: Mir Jubiläumsgruppen, Laufradsätze, Tische oder Stühle anzueignen, weil sie sich im Wert nach oben entwickeln werden. Es ist nämlich mein Hobby, sich an den Sachen sozusagen unmittelbar "aufzugeilen" und mich zu freuen, dass andere Spinner ähnlich gestrickt sind.
Im August werd' ich fünfzig, da ist die Koffergruppe vom seligen Tullio dran (nehm ich mir fest vor).
Das wird die pro km teuerste Ausfahrt meines Lebens, hehe.

Und nein, ich muss kein wertvolles Rad horten und konservieren, auf dem ein Eddy persönlich den Sattel beschwitzt hat oder den Ernesto persönlich berührt hat. Wenn es Fans für diesen Fetisch gibt, bitte, warum nicht, die Räder sind allemal interessant. ...
Mir reichen meine eigenen Fetische mehr als aus.