• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mahle X20 Update: Mehr Leistung für den leichten E-Road-Antrieb

Hallo... ich bin neu und ich bin 65 Jahre alt... und ich habe das Orbea Gain mit dem X20 ein Jahr lang gefahren. und ohne Gain mit Motor würde ich jetzt nicht die Fitness haben, um Rennrad o h n e E fahren zu können. Dieses Rad hat seine volle Berechtigung! Rennräder - und dieses Forum - sind nicht ausschließlich für 25 jährige TdF Teilnehmer gedacht. Seid froh über jeden Autofahrer, der jetzt die Seiten wechselt : - )
 
Also mir hat das Teil mittlerweile fast zu viel Leistung. Bei nem E-Rennrad erwarte ich maximal leichten Rückenwind, aber nicht die Power eines Mittelmotors eines E-MTB. TQ löst das mit dem HPR40 mit maximal 40 Nm deutlich besser imho.
 
25km/h sind doch mit einem 7kg leichten RR easy ohne Motor und Anstrengung schafbar.
Und mit einem RR S-Pedelec macht man sich in Deutschland zum Obst.😄
Was soll man mit 275Watt erreichen? 🤷‍♂️
Das Rad ist nachher zu schwer, wenn die Unterstützung wegfällt.
Nach 30km, hey Leute ich muss nach Hause, mein Akku ist fast leer.😄👏
 
25km/h sind doch mit einem 7kg leichten RR easy ohne Motor und Anstrengung schafbar.
Nicht für jeden.
Wirst Du irgendwann im Leben auch noch erfahren.
Und mit einem RR S-Pedelec macht man sich in Deutschland zum Obst.😄
Was soll man mit 275Watt erreichen? 🤷‍♂️
man bekommt maximal 275 Watt in der roten Stufe, aber nur dann wenn man selbst 275 Watt hineinsteckt.
Also 550 Watt bzw. mehr, wenn man mehr als 275 Watt tritt.

Das Rad ist nachher zu schwer, wenn die Unterstützung wegfällt.
Nach 30km, hey Leute ich muss nach Hause, mein Akku ist fast leer.😄👏
Es reicht bei meiner Frau für rund 90 km.
 
Wirst Du irgendwann im Leben auch noch erfahren.
Auch wenn man sich nie in der Komfortzone aufgehalten hat und dauerhaft im Saft steht?
Ich stelle mir das durchaus schwer vor, wenn man null bis kaum Bezug zur Bewegung und dem Rad hat bzw. hatte.
Es bleibt im Kern aber eine Mindset:Einstellung.
Vom Schicksalsschlag zum Vorbild: Jan Wiedemann über Inklusion, Paracycling & Lebensmut
Es reicht bei meiner Frau für rund 90 km.
Bei wie vielen Höhenmetern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir hat das Teil mittlerweile fast zu viel Leistung. Bei nem E-Rennrad erwarte ich maximal leichten Rückenwind, aber nicht die Power eines Mittelmotors eines E-MTB. TQ löst das mit dem HPR40 mit maximal 40 Nm deutlich besser imho.
Das ist.in keinem Fall vergleichbar mit einem E-MTB.
Wenn Du mit einem Motor von Mahle den Berg hoch willst, dann musst Du mindestens die Hälfte der notwendigen Watt treten. Genau das wird ja von den E-MTBlern als Nachteil dargestellt.
 
Hallo. Hier ein kurzes Statement von Außerhalb des Rennradbereich. E-Unterstützung hat viele Menschen dazu gebracht wieder Fahrrad zu fahren bzw. es ermöglicht dies länger zu tun. So wie ich da ich ein Handicap habe. Das ist gut für die Fitness. Selbst fahre ich ein Trekking E-bike mit Nabenmotor und dynamischer Unterstützung. D. h. innerhalb Stufe 4 z. B ( 16 bis 21 km/h) habe ich bei 16 km/ die volle Motorunterstützung von 250 W die abnimmt bis 0 Watt ab 21 km/h. Bei den Poser-E-bikes mit Mitteltrettbootmotor und statischen Unterstützungstufen habe sowas bisher noch nicht gesehen.
 
25km/h sind doch mit einem 7kg leichten RR easy ohne Motor und Anstrengung schafbar.
Und mit einem RR S-Pedelec macht man sich in Deutschland zum Obst.😄
Was soll man mit 275Watt erreichen? 🤷‍♂️
Das Rad ist nachher zu schwer, wenn die Unterstützung wegfällt.
Nach 30km, hey Leute ich muss nach Hause, mein Akku ist fast leer.😄👏
Natürlich braucht es im flachen keine Unterstützung. Da ist dann auch die Reichweite quasi unendlich. Bergauf sieht es dann wieder anders aus.

Ich zähle mich selbst zu den ambitionierteren Amateuren unter den Radrennfahrern mit entsprechender Leistung. Zusammen mit meiner Partnerin Rennrad zu fahren, war vom Tempo her immer etwas schwierig. Seit 1 Jahr fährt sie das Simplon Kiaro Pmax mit dem Mahle X20 und kleinem 250wh Akku. Über die App haben wir die mittlere unterstützung mit 75% so eingestellt, dass wir nun eine gleiche schwellenleistung in w/kg haben. Im Flachen hängt sie sich in den Windschatten und am Berg muss keiner warten. Sie fährt inzwischen auch bei unseren zügigen Runden "mit den Jungs" mit, was ohne Unterstützung undenkbar wäre. Nachdem das Konzept eines E-Rennrads anfangs von allen belächelt wurde, ist unser Umfeld inzwischen davon überzeugt, dass es das beste Rad ist, was sie sich hätte holen können. Mit den 11kg fährt es sich auch noch sehr normal (wir hatten zuvor mit einem geliehenen 20kg+ Canyon Grail:on geschaut, ob unser Plan so aufgeht - das fuhr sich im Vergleich wie ein Panzer)

Mit dem integrierten 250wh Akku sind 1200 Höhenmeter bei ihr drin, mit Range extender 2000hm.
 
Natürlich braucht es im flachen keine Unterstützung. Da ist dann auch die Reichweite quasi unendlich. Bergauf sieht es dann wieder anders aus.
Mir reicht schon Gegenwind im Flachen um ein eBike zu nutzen wenn man nicht verschwitzt zum Treffen radeln möchte.

Aber Mahle will einfach keinen Umsatz machen bzw. hat man einfach nicht verstanden, wo eine Marktlücke ist. Mahle hat ein System "Mahle XS" entwickelt. Da ist eine Lösung ohne großen Akku sondern statt Akku nur ein Range-Extender. So ziemlich jedes (alte) Gravel-Bike könnte man so nachträglich zum eBike richtig gut umrüsten. Der Range Extender unterm Unterrohr am Tretlager, Innenlager mit Sensor und Hinterradmotor. So ein System würde ideal sein, für die kurzen Einkaufswege um die Höhenmeter bzw. Gegenwind erträglich zu machen. Nur Mahle bietet das XS nicht als Nachrüst-Set an, sondern nur in Neurädern. So etwas kann man nur machen, wenn man keinen Umsatz generieren möchte.
 
Mir reicht schon Gegenwind im Flachen um ein eBike zu nutzen wenn man nicht verschwitzt zum Treffen radeln möchte.

Aber Mahle will einfach keinen Umsatz machen bzw. hat man einfach nicht verstanden, wo eine Marktlücke ist. Mahle hat ein System "Mahle XS" entwickelt. Da ist eine Lösung ohne großen Akku sondern statt Akku nur ein Range-Extender. So ziemlich jedes (alte) Gravel-Bike könnte man so nachträglich zum eBike richtig gut umrüsten. Der Range Extender unterm Unterrohr am Tretlager, Innenlager mit Sensor und Hinterradmotor. So ein System würde ideal sein, für die kurzen Einkaufswege um die Höhenmeter bzw. Gegenwind erträglich zu machen. Nur Mahle bietet das XS nicht als Nachrüst-Set an, sondern nur in Neurädern. So etwas kann man nur machen, wenn man keinen Umsatz generieren möchte.
Ich denke mal, Mahle will sich da schlicht nicht die Haftungsfragen an die Backe binden... die Rahmen und v.a. die Aufnahmen müssen entsprechend dimensioniert sein, um das Drehmoment, daß der Motor entwickelt, abzustützen. Zum Nachrüsten gibt es genügend Bastelmöglichkeiten; da kann man durchaus sehr leichte System zusammenstellen - aber dann liegt die Verantwortung bei dem, der die Komponenten zusammenstellt.
Das Geld wird für Mahle ohnehin im OEM-Markt verdient; an Individualkunden/Endkunden haben die wenig Interesse.
 
Ich denke mal, Mahle will sich da schlicht nicht die Haftungsfragen an die Backe binden... die Rahmen und v.a. die Aufnahmen müssen entsprechend dimensioniert sein, um das Drehmoment, daß der Motor entwickelt, abzustützen. Zum Nachrüsten gibt es genügend Bastelmöglichkeiten; da kann man durchaus sehr leichte System zusammenstellen - aber dann liegt die Verantwortung bei dem, der die Komponenten zusammenstellt.
Das Geld wird für Mahle ohnehin im OEM-Markt verdient; an Individualkunden/Endkunden haben die wenig Interesse.
Sorry, das ist kein Argument. Das könnte man ganz einfach adressieren, indem für den Einabu zertifizierte Händler zu nutzen sind, um Garantie zu gewährleisten. Und Rahmen nicht aufgebohrt werden dürfen etc. Das kann man ganz einfach Regeln, unter welchen Bedingung Mahle die Nutzbarkeit ermöglicht. Ich habe mir jetzt für zwei Räder ein anderes System besorgt, funktiniert sehr gu. Mahle hatte seine Chance, aber wer nichts Sinnvolles anbietet, bekommt eben auch nicht das Geld,
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das ist kein Argument. Das könnte man ganz einfach adressieren, indem für den Einabu zertifizierte Händler zu nutzen sind, um Garantie zu gewährleisten. Und Rahmen nicht aufgebohrt werden dürfen etc. Das kann man ganz einfach Regeln, unter welchen Bedingung Mahle die Nutzbarkeit ermöglicht. Ich habe mir jetzt für zwei Räder ein anderes System besorgt, funktiniert sehr gu. Mahle hatte seine Chance, aber wer nichts Sinnvolles anbietet, bekommt eben auch nicht das Geld,
Also gibt der Händler dann Mahle ein Versprechen mit rechtsfolgen, dass er gewährleistet, dass der Rahmen, der gar nicht dafür ausgelegt ist, einen Motor aushält ? Wie sieht es dann mit dem CE Zertifikat aus ?
 
Ich habe neben meinen normalen Rädern zum Pendeln und Einkaufen ein Rose Reveal Plus mit Mahle X20. Über das Update freue ich mich. Da wo man nämlich die Motorunterstützung haben will, nämlich am steilen Berg, schwächelt der Motor ein wenig. Und alles andere als leise ist er dazu auch noch, wenn ich es mal mit einem Bosch Generation 4 vergleiche. “Unhörbar"???
 
Ich habe neben meinen normalen Rädern zum Pendeln und Einkaufen ein Rose Reveal Plus mit Mahle X20. Über das Update freue ich mich. Da wo man nämlich die Motorunterstützung haben will, nämlich am steilen Berg, schwächelt der Motor ein wenig. Und alles andere als leise ist er dazu auch noch, wenn ich es mal mit einem Bosch Generation 4 vergleiche. “Unhörbar"???
Ich habe das gleiche Rad und raus gefunden, dass man eine zweite, (dritte) Unterstützungsstufe via Mahle App einstellen muss, um mehr Power am Berg zu haben:
Rad Leistung hoch z.B. 80% (= 200W) und Eigenleistung niedrig z.B. 70% (=75W), damit fährst du hoch wie mit einem Bosch Motor. :D
Oder du stellst den Smart Modus auf z. B. 50%, da hast du noch mehr Dampf.:p
 
Zurück