• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LRS im Eigenbau

Campine243

Mitglied
Registriert
30 Oktober 2011
Beiträge
66
Reaktionspunkte
11
Guten Abend,
ich möchte mir im Winter einen LRS selbst einspeichen. Mir gehts dabei nicht darum, einen ewig haltbaren und handwerklich perfekten Satz zusammenzubauen, sondern das Ganze mal auszuprobieren.

Ich dachte da an folgendes Material:
VR: CNC HP 600 Felge 20L Schwarz
Novatec X-Light Road Vorderradnabe schwarz 20 L
DT Revolution Speichen radial.

HR: CNC HP 600 Felge 24L Schwarz
Novatec Road Light Hinterradnabe schwarz 24 L
DT Revolution Speichen radial links, einfach gekreuzt rechts.

Der Spokomat spuckt mir für die VR-Speichen eine Länge von 263,86mm aus. Dafür nehm ich dann natürlich 264er...beim Hinterrad werden aber Längen von 255,42mm links und 254,55mm rechts ausgegeben. Nehm ich da 256er auf beiden Seiten, oder rechts 254er? Oder ist das egal?

Bei den Nippeln dachte ich an: AC Alunippel rot

Gewichtsmäßig läg das ganze dann bei 1821g und damit immerhin leicht (150g) unterhalb meiner aktuellen Fulcrums, das ist aber nicht ausschlaggebend.

Habt ihr dazu Verbesserungsvorschläge, die den Preis (192€) möglichst nicht erhöhen und ein ähnliches Felgenprofil (42mm) haben?

Reicht die Speichenzahl für mich (193cm/75kg) aus, oder sind da mehr/andere Einspeichmuster nötig?

LG,
Campine
 
Am HR halte ich 1fach gekreuzt für sehr gewagt, noch dazu mit 24l.

Ich würde da eher an beidseitig 2fach denken.

Cu Danni
 
Besser noch den hier
alu-nippelspanner-pk-lie-speichenschluessel-eloxiert-schwarz-blau-gold-rot-gruen-violett_2.jpg


Und für die Vorarbeit bestell direkt den hier mit:
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=702_811&products_id=3270
 
Mir kommen die errechneten Speichenlängen komisch vor. Ich habe mir jetzt die Naben nicht angeguckt, aber gehe von gleichen Flanschhöhen hinten und vorne aus (oder sind die sehr unterschiedlich?), also zumindest hinten links sollten die Speichen nicht 8 mm kürzer bei radial als vorne bei radial sein. Ansonsten habe ich eher gute Erfahrungen gemacht, wenn ich die Speichen kürzer genommen habe, als errechnet, ansonsten auch zumindest einseitig hinten 2 fach, du solltest bedenken, dass dann die gesamte Antriebskraft auf 6 Speichen liegt, bei 2 fach gehen sie annähernd in 90° vom Flansch weg.
 
Die Novatec VR nabe ist doch nur so ein Sub 80g Teil da ist der Flansch schon recht klein da könnten die 8mm schon hinhauen.

Cu danni
 
Hinten rechts würde ich auf jeden Fall zweifach kreuzen. Möglicherweise ist sogar dreifach möglich. Die Speichen dürfen nicht auf den benachbarten Köpfen liegen.

Ob hinten links radial lohnt, solltest Du mit dem Spokoomat überprüfen. Gerade bei hohen Profilen kann es sein, dass die Speichenspannung hinten links weit unter 50% der Spannung rechts liegen. Da kann man radial links und aussen liegenden SPeichenköpfen noch ein Quentchen mehr rausholen. MAnchmal ist der Unterschied so gering, dass die Mehrarbeit aber kaum lohnt.

Für Dein Gewicht ist die Bespeichung dann auch mehr als ausreichend. Billiger geht es in dieser Form nicht.

Ich habe selber für einen 75kg Fahrer etwas ähnliches mit Novatec Super Light vorne, Race Light hinten, sowie H+Son SL42 Felgen 20/24, aber Sapim CX-Ray vorne und Race / Laser hinten aufgebaut. Das ist schon stabil.
 
würde dir auf alle Fälle Hexagonal Nippel, z.b.
http://www.bike24.net/1.php?content...87;page=1;menu=1000,4,301;mid=0;pgc=5062:5065

29387_00_d.jpg

empfehlen

Durch den Sechskantkopf können die einfach durchs Speichenloch gespannt / zentriert werden, und man zerkratzt sich die Nippel nicht, was am Anfang sicherlich passieren wird
man braucht allerdings einen passenden Speichenschlüssel dazu

ach ja Achtung beim berechnen, die haben 14 statt 12 mm Länge !!!

edith sagt :
hab mir gerade den Link von Freiradler angeschaut, gleiches Prinzip aber billiger :idee:
 
Die AC Nippel sind schon richtig, nimm den von freiradler empfohlenen Steckschlüssel, da brauchst Du zum Aufbau gar nichts anderes (zum Nachzentrieren nur, wenn Du zu faul bist, das Felgenband abzunehmen.)
Daß hinten rechts Drehmoment rüber muss, und deshalb 2fach und Comps angesagt, hatten wir, hinten links vollbestückt radial ist eher Käse wg. der angesprochenen Spannungsprobleme, 2:1 ergibt da mehr Sinn (also links jedes zweite Loch frei)
die XLight Vorderradnabe erscheint mir doch grazil im Flansch für 20 radial. Da wäre einfach gekreuzt beruhigender.
Nimm statt den Revos eher Laser oder gleich die CN Mac 424 (gibts bei cnc-bike auch für nen Euro das Stück), die platten lassen sich beim zentrieren besser gegenhalten.
 
Um den Flansch muß man sich da keine Sorgen machen. Der ist dick genug und über den Speichenlöchern ist auch ausreichend "Fleisch". Wenn der TE noch schwerer wäre, wären mir die Lager zu fitzelig. Das geht schon in Richtung "Modellbau" in diesen Dimensionen.

Die Sapim Nippel mit Sechskantköpfen kann man in der Praxis eher nicht mit einem Steckschlüssel bewegen. Die sind kaum zu fassen. Di AC-Nippel sind da schon nicht falsch, aber auch nicht zwangsläufig notwendig.

Hinten links kann ich whitewater nicht ganz folgen: 24 "ohne sechs" ist dann doch ein klein wenig schmal, auch wenn die verbliebenen sechs links stärker gespannt werden. Dafür werden weniger Speichen jeweils etwas stärker entlastet. 28 "ohne sieben" oder 32 "ohne acht" wäre dann mit mehr Reserven ausgerüstet.

Bei dem vermutlich recht dramatischen Spannungsunterschied wird bei beidseitig gekreuzt, hinten links ohnehin nur Antriebskraft im vermutlich niedrigen einstelligen Prozentbereich übertragen. Im Falle der H+Son SL42 konnte ich mit "voll" halbradial gute 8-10 Prozent an Spannung hinten links gewinnen ( die Nabe war Campa-kompatibel, da stehen die Speichen rechts noch steiler).
 
Kleiner Tip noch am Rande, um zu prüfen, ob sich die Speichen vedrehen und wieder zurück gedreht werden müssen, einfach Büroklammern in der Nähe der Speichennippel aufstecken als "Fähnchen".
 
IMMER abrunden. Ich habe noch nie die passende Speichenlänge erhalten, wenn ich aufgerundet habe. Im Gegenteil, das Zeug war nicht verbaubar.
Bei 263,86mm reichen 262.
Bei 255,42mm reichen 254.
Bei 254,55mm würde ich auf 252 gehen.
 
Hinten links kann ich whitewater nicht ganz folgen: 24 "ohne sechs" ist dann doch ein klein wenig schmal, auch wenn die verbliebenen sechs links stärker gespannt werden. Dafür werden weniger Speichen jeweils etwas stärker entlastet. 28 "ohne sieben" oder 32 "ohne acht" wäre dann mit mehr Reserven ausgerüstet.
24 ohne 6 (um mal in Deiner Notation zu bleiben) fände ich auch schmal, 32 ohne 8 wäre das, was ich in so einem Fall anpeilen würde, 28 ohne 7 fahre ich mit einer HP555 (ähnlich hoch, nur leichter und teuerer) ohne Probleme ab 95 Kilo im Moment bis auf 85 gefallen, geht also auch noch.
Allerdings würde ich auch die Felge in voller Lochung besorgen, und dann auch in der Felge Löcher freilassen.
 
Zurück