• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leto-Rennteam Berlin 1982

Dein Ernst? Schon mal ein Schaltwerk in montiertem Zustand gesehen und als Referenz verglichen?

Quelle: www.fahrradsucht.de

Ich hab schon etliche Schaltwerk montiert, aber sowas wie am Leto hab ich noch nie gesehen. Ich hab allerdings auch schon lange kein Shimano Schaltwerk mehr montiert.

Ich hab leider keinen Zugriff auf das Rad, da ich so gut wie nie bei dem Trainingskumpel bin. Ich schildere daher noch mal das Problem:

Vergeßt mal Ritzelgröße oder Kettenlänge.
Die B-Stellschraube am Schaltwerk steht nicht auf der Abstützstirn am Ausfallende auf, sonder liegt gut 5mm zu tief, so dass sie unter dem Schaltauge vorbei dreht. Dadurch läßt sich der Umschlingungsabstand zwischen Schaltwerk und Ritzel nicht kontrollieren. Das Schaltwerk dreht sich Richtung Sattelrohr. Daher rührt auch die gut 1cm lange Lackabschürfung unten am Schaltauge.
Das oberste Schaltungsrädchen befindet sich beim vorletzten Ritzel daher soweit vorn, dass das innere Schaltblech am größten Ritzel schleift.
Das Schaltauge ist nicht verbogen oder sowas.
Ich hab sowas noch nie gesehen und frage mich, liegt das am Ausfallende/Schaltauge oder dem Schaltwerk. Ist das Schaltwerk eventuell nicht für das Ausfallende geeignet? Gibt es sowas überhaupt?
 

Anzeige

Re: Leto-Rennteam Berlin 1982
Hat das Schaltauge denn überhaupt so eine Abstützung? Ich denke, die Abstände sind genormt.

Ja, das Schaltauge hat eine Abstützung.
Ich hätte auch gedacht, dass das genormt ist.
Jetzt frag ich mich aber, ob es da unterschiedliche Normen gibt, vielleicht ital., franz. und Japanisch? Oder ein Standardwechsel in den 80ern?
Vor allem frag' ich mich, was man da jetzt machen kann?
Schaltauge kann man ja nicht wechseln.
Bei Leto Reklamieren geht ja bekanntlich auch nicht mehr.
Schaltwerk modifizieren ? Aber wie ?
Oder Schaltwerk tauschen, aber gegen was?
Gibt es Schaltwerke, die bekannterweise die B-Schraube sehr eng am Schaltwerksbolzen haben?
 
Ich habe hier ein riesiges LETO von ca. 1987, die Geo ist scheinbar für Leute ab 2 Meter Größe.
Das Steuerrohr hat 21,5 und das Sattelrohr 68 c-t. Das Oberrohr fällt nach vorne hin etwas ab (HiLo) und misst 64 c-c (waagrechter Abstand 62).
Bei einem waagrechten OR wäre die virtuelle Rahmengröße 64, die Sattelrohrmuffe ist quasi 4 cm hochgebockt.
Ein wirklich sehr schönes Rahmenset (Schaltauge ist auch i.O:rolleyes:), entspricht sonst diesem Model hier (Lack ist auch identisch nur ohne Horst).
LETO.png

Leider ist mir das Ding einfach zu groß, obwohl ich es zu gerne aufbauen würde, mit der LO-PRO Geo ergäbe das mit den entsprechenden Teilen sicher eine richtig amtliche Zeitfahrmaschine. Wenn ich mich zum Aufbau entschließe mache ich mal Fotos.
Weiß hier jemand, zu welcher Zeit Luisenstadt mit solchen Rädern gefahren ist? Ich habe bisher nicht so viel dazu gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
....hätte interesse :)
Ich auch, wenn ich nur nicht so klein wäre:(. Gib mir ein bisschen Zeit damit ich zur Vernunft kommen kann. Im Grunde habe ich ja in meinem Post schon genügend Argumente dafür geliefert das Rahmenset abzugeben...
Trotzdem würde ich gerne noch etwas mehr über die beiden Brutzler aus Moabit und ihre Aktivitäten in der Berliner Radsport Szene wissen.
 
Also Anfang der 90er wurde mit diesen Rahmen noch gefahren. Sind die Räder gleich groß? Das war damals ungewöhnlich, ist wohl der Größe geschuldet. Macht die Suche nach LRS aber einfacher.
Ja, die Räder sind beide 28", habe Rahmen und Gabel heute mal auf die Küchenwaage gelegt: 2,8kg:eek::eek:.
Damit wiegt das Set etwa so viel wie mein Colnago Master in RH60 (OR57).

Den Rahmen sollte man wohl wirklich nur fahren, wenn man nicht mehr als 90kg oder so wiegt.

Die innenverlegten Züge sind sehr schön gemacht schränken aber nicht nur die Auswahl der Innenlager sondern auch die möglichen Schaltsysteme ein. C-Record Syncro Hebel passen z.B. nicht und Schalthebel am Lenker gehen auch nicht wirklich.
Mit C-Record friction Hebeln kann man aber super schalten, das hat mit den innenverlegten Zügen sogar was retrofriction mäßiges nur in butterweich. Bin es mal provisorisch aufgebaut gefahren ist aber eindeutig zu lang für mich (wer hätte das gedacht:rolleyes:).
Ich hab's noch mal geknipst (mit anschließendem Photoshop Gehudel beim Mittagessen), wenn ich schon nicht drauf fahren kann:(:
LETO_00.jpg

war wohl ein Teamrad.
 
Ich habe hier ein riesiges LETO von ca. 1987, die Geo ist scheinbar für Leute ab 2 Meter Größe.
Das Steuerrohr hat 21,5 und das Sattelrohr 68 c-t. Das Oberrohr fällt nach vorne hin etwas ab (HiLo) und misst 64 c-c (waagrechter Abstand 62).
Bei einem waagrechten OR wäre die virtuelle Rahmengröße 64, die Sattelrohrmuffe ist quasi 4 cm hochgebockt.
Ein wirklich sehr schönes Rahmenset (Schaltauge ist auch i.O:rolleyes:), entspricht sonst diesem Model hier (Lack ist auch identisch nur ohne Horst).
Anhang anzeigen 380064
Leider ist mir das Ding einfach zu groß, obwohl ich es zu gerne aufbauen würde, mit der LO-PRO Geo ergäbe das mit den entsprechenden Teilen sicher eine richtig amtliche Zeitfahrmaschine. Wenn ich mich zum Aufbau entschließe mache ich mal Fotos.
Weiß hier jemand, zu welcher Zeit Luisenstadt mit solchen Rädern gefahren ist? Ich habe bisher nicht so viel dazu gefunden.
Schönes Teil, dachte es schon mal gesehen zu haben, dann fiel es mir wieder ein, das war bei Studio Brisant. Hier im Forum gibt es ein wenig Infos.
Hier noch mein LeTo war letztes Jahr auf 3-fach umgebaut.
Bremse_VR.jpg
image.jpg

Ein Alan mit Leto beschrifteten Omas Steuersatz wie im Anfangspost beschrieben habe ich auch noch. Das war ursprünglich etwas ungewöhnlich mit Weinmann Bremsen, Gipiemme und Shimano Nabe mit Schlauchreifen, Shimano AX Umwerfer, Suntour Cyclone MkII Schaltwerk, TA 155er Kurbel Trainingsbügel und Damensattel aufgebaut. Habe es für meinem Sohn etwas funktionaler mit RX 100 Bremsen und Schaltung und 28er Reifen ausgestattet. Fuhr er gerne bis er rausgewachsen war, nun wartet es auf meine Tochter.
3.jpg
SAM_4350-small.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Vorstellen meines Leto´s im "Fang des Tages - Thread" kam heraus, dass die verbauten Muffen von Guerciotti sind, sogar mit Panthographie.
DSC02305 (4).JPG


Weiß denn dazu jemand mehr? Zumindest der Stern an der Steuerrohrmuffe scheint ja bei Leto relativ häufig vorzukommen?
 
Hallo in die LeTo-Runde!

Dank @richdarich und dank @Anma1975 sind mir heuer ganze zwei LeTos in den Stall gelaufen, nachdem ich schon Jahre mit so einem Radl geliebäugelt hatte.

Daher mal ein kleiner Statusbericht des LeTo-Renner-Projektes mit C-Record-Aufbau:
So habe ich es bekommen:
1634757704581.png


Da die Glasscherben auf den Straßen nicht weniger werden, habe ich mich für Lambda-Strada-Felgen entschieden und eingespeicht. Hier der aktuelle Stand:
1634757954722.png


In den Wintermonaten werden die fehlenden C-Record-Teile besorgt.
Da das Rot sehr dominant ist und den Rahmen quasi verschingt, denke ich über eine Neulackierung im kommenden Frühling nach.
Obgleich es sich um die Originalfarbe handelt und man die Blessuren ausbessern könnte, werde ich mit der Farbe nicht glücklich. Die schönen LeTo-typischen Rahmendetails gehen völlig unter.
Zugegeben, die C-Record-Klunker werden sich auch nicht dezent einfügen, aber dieses Feuerwehrrot :confused:

Daher würde mich interessieren, welche Farbschemata ihr bei LeTo favorisiert. Wie seht ihr das?
Schema Regenbogen ist mir zu sehr Discokugel! Ich denke eher an ein tiefes Blau oder ein dezentes Weiß.

Habt ihr eine Quelle für Repro-Aufkleber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr eine Quelle für Repro-Aufkleber?
Daran hätte ich auch Interesse...
Schöner Rahmen und ich würde den auch umlackieren... Meiner war in einem hässlichen braun und ist nun metallic grün... Fotos habe ich gerade nicht weil noch zerlegt.
Viel Spaß beim Aufbau 👍🏼
 
Damit es nicht verloren geht und hier ein kleines Archiv entsteht: LeTo-Bahnrad.
Hier finde ich die Disco-Lackierung nicht unpassend.
LeTo Bahnrad 04.jpg


Auch mit der typischen LeTo-Sattelstrebenbrücke 🥰 🤗 😘

LeTo Bahnrad 05.jpg



Hier ein alter Franzose, der mir auffiel, da er eine ähnliche Brücke besitzt, allerdings nicht massiv sondern als U-förmiges Blech:
1634761502610.png
 
Hallo in die LeTo-Runde!

Dank @richdarich und dank @Anma1975 sind mir heuer ganze zwei LeTos in den Stall gelaufen, nachdem ich schon Jahre mit so einem Radl geliebäugelt hatte.

Daher mal ein kleiner Statusbericht des LeTo-Renner-Projektes mit C-Record-Aufbau:
So habe ich es bekommen:
Anhang anzeigen 1002141

Da die Glasscherben auf den Straßen nicht weniger werden, habe ich mich für Lambda-Strada-Felgen entschieden und eingespeicht. Hier der aktuelle Stand:
Anhang anzeigen 1002142

In den Wintermonaten werden die fehlenden C-Record-Teile besorgt.
Da das Rot sehr dominant ist und den Rahmen quasi verschingt, denke ich über eine Neulackierung im kommenden Frühling nach.
Obgleich es sich um die Originalfarbe handelt und man die Blessuren ausbessern könnte, werde ich mit der Farbe nicht glücklich. Die schönen LeTo-typischen Rahmendetails gehen völlig unter.
Zugegeben, die C-Record-Klunker werden sich auch nicht dezent einfügen, aber dieses Feuerwehrrot :confused:

Daher würde mich interessieren, welche Farbschemata ihr bei Leto favorisiert. Wie seht ihr das?
Schema Regenbogen ist mir zu sehr Discokugel! Ich denke eher an ein tiefes Blau oder ein dezentes Weiß.

Habt ihr eine Quelle für Repro-Aufkleber?
Mit der Farbe hast du Recht. Auf deinem Bild ist sie ja nochmal dunkler. Die Teile kommen gar nicht zur Geltung.
Unten hast du ja jetzt eine schöne Farbvorlage ;)

Damit es nicht verloren geht und hier ein kleines Archiv entsteht: LeTo-Bahnrad.
Hier finde ich die Disco-Lackierung nicht unpassend.
Anhang anzeigen 1002176

Auch mit der typischen LeTo-Sattelstrebenbrücke 🥰 🤗 😘

Anhang anzeigen 1002177


Hier ein alter Franzose, der mir auffiel, da er eine ähnliche Brücke besitzt, allerdings nicht massiv sondern als U-förmiges Blech:
Anhang anzeigen 1002178

Das Bahnrad gefällt mir in der Farbe super. Hätte ich gern als Straßenrennrad in der Lackierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück