• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leto-Rennteam Berlin 1982

Anzeige

Re: Leto-Rennteam Berlin 1982
Zuletzt bearbeitet:
...ich hätte da auch noch einen zu Verkaufen...aus 531 SL und in ganz gutem Zustand,unterverchromt mit netten details...

20110101_09_02.JPG


20110101_01_02.JPG 20110101_09_02.JPG 20110101_04_02.JPG 20110101_05_02.JPG 20110101_02_02.JPG 20110101_12_01.JPG
 
Leider zu klein... Danke für die Fotos. Hast Du noch eins von den Gabel-Ausfallenden?
 
Weil innen alles rostet? Oder weil da wenig Platz ist?

Ich frage deshalb, weil ich an einem Leto-Rahmen mit innen verlegten Zügen interessiert bin und das Original-Tretlager noch drinnen ist...
Die Schaltzugführung ist gelöst mit eingelöteten steifen Röhrchen (Autobremsleitung?),die nicht Patronenlagerkompatibel sind.
 
Ich hätte da mal eine Frage an die Leto Experten:
Mein Trainingskumpel hat ein rotes Leto aus den frühen 80ern mit einer 6-Fach Shimano 600er und innen verlegten Schaltzügen. Er hat das damals für sich in der Rostocker bauen und aufbauen lassen. Trettlagermuffe ist übrigens Cinelli. Er erzählte auch von etlichen gerissenen Schaltseilen.
Als ich mir das heute angesehen hab, ist mir aufgefallen, dass das Schaltwerk am größten Ritzel schleift, wenn die Kette vorn auf dem 42er Blatt läuft.
Die Ursache ist auf den Bildern zu sehen.
image.jpeg image.jpeg

Jetzt frag ich mich wie das kommt?
Ist das Ausfallende verkehrt oder das Schaltwerk nicht kompatibel zum Leto-Ausfallende?

Grüße aus Berlin.
 
Ich hätte da mal eine Frage an die Leto Experten:
Mein Trainingskumpel hat ein rotes Leto aus den frühen 80ern mit einer 6-Fach Shimano 600er und innen verlegten Schaltzügen. Er hat das damals für sich in der Rostocker bauen und aufbauen lassen. Trettlagermuffe ist übrigens Cinelli. Er erzählte auch von etlichen gerissenen Schaltseilen.
Als ich mir das heute angesehen hab, ist mir aufgefallen, dass das Schaltwerk am größten Ritzel schleift, wenn die Kette vorn auf dem 42er Blatt läuft.
Die Ursache ist auf den Bildern zu sehen.
Anhang anzeigen 318544 Anhang anzeigen 318545

Jetzt frag ich mich wie das kommt?
Ist das Ausfallende verkehrt oder das Schaltwerk nicht kompatibel zum Leto-Ausfallende?

Grüße aus Berlin.
Vielleicht macht du mal Bilder von der Seite, von hinten und vielleicht mit richtiger Beleuchtung. Was ist das größte Ritzel? Sieht sehr groß aus. Was genau schleift? Hat das Schaltauge keine Anschlag für die Stellschraube?
Je nach dem, wie viel das Rad gefahren wurde, dürfen in 30 Jahren auch etliche Schaltseile draufgehen... Ich rechne an viel gefahrenen Rädern mit einem pro Jahr.
 
Leto's innenverlegte Schaltseile, die Patronenlager ausschliessen(!), sind scheinbar aus Bremsleitungen gebogen und brauchen viel Fett zur Schmierung.
 
Zurück