Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mit einem einfachen Spülschwamm und warmem, klarem Wasser abwischen wirkt Wunder. Mein gelbes sieht nach 5.000km mehr oder minder neu aus, mit weiss ist es ein wenig schwerer, geht aber auch. Habe gerade gereinigt, nächstes Mal mache ich vorher/nachher-Bilder.
Das Korkband von Cinelli und Selev ist - wenn man vor dem Nächsten Bandwechsel nichts am Lenker rumfummelt, evtl. okay. In allen anderen Fällen - 100%er Müll. Nach dem Abwickeln das Band wieder zu verwenden kann man vergessen. Reißt ultraschnell, der SCh..Kleber ist einfach zu stark und nimmt die unteren Schichten einfach mit (Warum eigentlich?!? bei richtiger Wickeltechnik kann man sehr gut auch ohne Kleber auskommen, insb. bei dem guten Grip, den Korklenkerband bietet). Band zieht sich dazu in die Länge - und das stärker auf der einen Seite - das sieht dann aus wie eine in die Länge gezogene Farfalle. Wiederverwendbarkeit also = 0,00!! Ist aber generell bei Kork der Fall.
FAZIT: Wer kein Einweg-Band will, lässt besser die Finger von Kork.
Schwarzes Korkband ist noch halbwegs okay, doch bei allen anderen Farben, die nach 2 Wochen schon alles andere als frisch aussehen - macht man bitte einen schönen breeeiiten Bogen um Kork herum. Es sei denn man kann sich jeden Monat neues Lenkerband leisten.
Vorteil von Lenkerband OHNE Korkpartikeln: falls nicht zu viel Kleber dran (oder man entfernt den Kleber einfach) kann man es meistens ohne Bedenken in die Waschmaschine schmeissen, dann sieht es aus wirklich wie neu, ond das ohne stundenlangem Schrubben und Putzen.