• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsmesser - Weihnachten

racegirl

101,0 km/h
Registriert
28 März 2006
Beiträge
3.288
Reaktionspunkte
167
Ort
Düsseldorf
Ich weiß nicht wie viel ich hier schreiben darf ohne Werbung zu machen. Ich fahre ja seit Jahren sehr glücklich mit Ergomo. Wenn Support nötig war (was glücklicherweise sehr selten war) ging dieser, schnell, günstig und unkompliziert. Da ich so rundum glücklich bin würde ich Euch gerne teilhaben lassen. Es gibt spezielle Winterangebote.

Bei Interesse PN! Wenn die Mods das freigeben schreibe ich hier auch gerne Details rein.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

ich warte ja noch auf meine neue Powertap Pro Nabe... bin schon gespannt wie die ist.

Zudem suche ich noch ein Leistungsmesser für die anderen Räder. Ergomo, muss ich mir mal anschauen.

Was verstehst du denn unter Weihnachtsangebot? Interessiert sicher einige hier.


Edit:
Sehe gerade ERGOMO hat keine ANT+ Datenübertragung, dann ist es nichts für mich. Mit meinem Edge 500 soll das Teil schon reden können.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Darf ich das schreiben? Ich weiß nicht? :confused: Wenn nicht an die Mods:

bitte editieren

Danke!

Folgende Information habe ich heute bekommen:

Weihnachtsaktion 2011

- ergomo Sensor nur 349 €
- ergomo Computer nur 249 €
- Kurbelgarnituren minus 10%
- alle anderen Komponenten minus 30%
- die Weihnachtsaktion ist gültig bis Ende 2011

NEUE Service-Adresse:

BARIGO GmbH
office Oppenheim - research & development

Mainzer Straße 54
55276 Oppenheim
Germany

Tel. +49(0)6133 / 70 19 666
fax: +49(0)6133 / 70 19 667
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

wenn wir schon dabei sind, auch noch mal ein vielleicht etwas objektiverer Bericht (mal von jemanden, der nicht von ergomo gesponsert wird)

http://www.roadbike.de/test/test-fuenf-leistungsmesser-im-vergleich.204317.9.htm?skip=6

Der Bericht ist von 2008 und bezieht sich auf das Produkt der insolventen Firma SG Sensortechnik. Diese war scheinbar mehr auf Marketing als auf Technik spezialisiert.
Demzufolge hatte der Sensor einige technische Probleme an deren Beseitigung auch nicht gearbeitet wurde. Die Folgen sind bekannt.

2010 wagte Siegfried Gerlitzki, der Erfinder des Systems, einen Neustart mit einem weiterentwickeltem Sensor. Ich fahre diesen seit Juni 2010 auf 2 Rädern. Die Sensoren haben die ca. 18000 Km problemlos überstanden. Die angezeigten Wattwerte, auch zwischen den beiden Rädern, stimmen auch mit meinem Gefühl gut überein. Natürlich ist Gefühl relativ und nicht auf 5 Watt genau.
Die beim alten Sensor bemängelten Offsetschwankungen gibt es bei mir nicht. Genau genommen mache ich den Offset gar nicht mehr regelmäßig, da die Schwankungen so gering waren (<1), dass sie für die Wattmessung keine Rolle spielen.

Mit dem Computer hatte ich seit 2006 nie Probleme. Einmal habe ich die Akkus getauscht. Von der Bedienlogik und den Möglichkeiten der Anzeige finde ich ihn immer noch optimal. Ich bevorzuge auch die Position vor dem Lenker. Die Montage auf dem Vorbau, wie bei Garmin, mag ich nicht.

Zur Montage:
Welche Rolle ein frisch geschnittenes Gewinde und plangeräßte Lagerschalen auf den Messwert haben sollen ist mir ein Rätsel, da die Messung auf der Torsion der Welle basiert.
Der erste Einbau des Sensors ist allerdings etwas mühsam, da man die passend starke Scheibe finden muss um den Sensor in die optimale Position zu bekommen. Danach geht die Montage genauso schnell wie jedes andere Patronenlager.

Das größte Problem von Ergomo sehe ich in den heutigen Rahmen. Ergomo ist nur für den BSA Standard erhältlich. Und dieser wird leider durch diverse andere "Standards" ersetzt. BB30 geht noch mit Adapter. Das Kurbelangebot für Vierkant und Octalink ist auch überschaubar.

Für die Zukunft wird es entscheiden sein, dass System auf moderne Innenlager- und Kurbelsysteme umzustellen.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Was noch eine ganz interessante Information für Leute ist, die auch zur Leistungsdiagnostik gehen:

Wenn man auf dem Cyclus2 testet, welcher heute das Referenzgerät ist, hat die Möglichkeit nachher sein eigenes Ergomo gegen die Ergebnisse des Cyclus2 synchronisieren zu lassen. Somit ist man dann auf der Straße def. mit genau den Werten unterwegs, die in der LD ermittelt wurden.

Meine Erfahrung mit dem Ergomo ist, dass die Abweichungen sehr konstant sind und wenn man sein Ergomo einmal nach der LD gegen den Cyclus2 synchronisiert hat, sind die Werte sehr konstant und genauer als bei den meisten Leuten mit Amateur-SRM.

Es ist auch nur als Info von mir gedacht und es wird ja niemand gezwungen sich etwas zu kaufen. Nur wer sich mit dem Gedanken trägt ein PM zu kaufen für den ist es denke ich ein Angebot was es wert ist überlegt zu werden. Die Software wurde weiterentwickelt, das Gerät ist inzwischen sehr ausgereift und zuverlässig, das System befindet sich im unteren Preissegment und der Service ist bei Hr. Gerlitzki erstklassig.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

ist den der ANT+ Standard für die Ergomos mal angedacht?

Da ich am CX eine schöne Kocmo Vierkantkurbel fahre, wäre das Ergomo optimal für mich, wenn da die Sache mit dem ANT+ nicht wäre.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Ergomo wird sicher nie eine kabellose Übertragung erhalten. Das liegt sicherlich vor allen daran dass der Computer den Sensor mit Strom versorgen muss. Ohne Kabel bräuchte man eine extra Stromversorgung für den Sensor. Wäre dann ein so unschönes Kästchen irgendwo am Tretlager, was man auch nach jeder 2. Fahrt wieder abbauen müsste um die Akkus zu laden. Alles in allen sehr unschön und unpraktikabel. Außerdem hat man ja bei der Kabelvariante den Vorteil einer 99.99% störungsfreien Übertragung, da kommt kein Funksender ran.

Und diese ANT+ ist auch wie eine Seuche, kann zwar mit jeden aber dafür nichts wirklich richtig. Da sind mir doch Computer die speziell für den jeweiligen Leistungsmesser entwickelt worden lieber.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Erstmal grüße auch aus Sachsen.

Das mit der Akkulaufzeit bekommen andere auch hin.

Ich persönlich mache alles über Garmin Connect und nutze logischerweise die dort gebotenen Mittel voll aus. Eine zusätzliche Softeware will ich nur ungern nutzen, sondern alles mit meinem Garmin Edge erschlagen.

Mir reichen die Daten die mir der Edge und das Garmin Connect geben ja auch aus. Mehr als Leistungs- Durchschnitt/ maxium und Verlauf bzw. Rundenaufschlüsselung brauche ich nicht.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Problem aber ist das Ergomo mit Lichtschranken misst, die nun aber einen deutlich hören Stromverbrauch haben als so ein Dehnmessstreifen die man auch mit einer Knopfzelle betreiben kann. Dafür hat die Lichtschranke aber nun wieder andere Vorteile gegenüber den Dehnmessstreifen. Daher wird es auch nie ein Ergomo über Funk geben, genauso wenig wie ein Ergomo im Hollowtech Standart, das ist konstruktionstechnisch einfach nicht möglich.

Einschränkungen hast du bei jeden System, bei dem einen ist es nur eine begrenzte Laufradauswahl, bei dem nächsten passen wieder nur bestimmte Kurbeln drauf und das nächste hat wieder was anderes. Muss man halt sehen was einen am ehesten zusagt.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

genau, deshalb Powertap für Rollen- bzw. Winterrad - wenn denn endlich meine Nabe bei mir eintrifft.

Und fürs Frühjahr 2012 eine Power2max Kurbel fürs RR...

Das sollte erstmal reichen. CX und MTB müssen ohne auskommen.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Ergomo wird sicher nie eine kabellose Übertragung erhalten. Das liegt sicherlich vor allen daran dass der Computer den Sensor mit Strom versorgen muss. Ohne Kabel bräuchte man eine extra Stromversorgung für den Sensor. Wäre dann ein so unschönes Kästchen irgendwo am Tretlager, was man auch nach jeder 2. Fahrt wieder abbauen müsste um die Akkus zu laden. Alles in allen sehr unschön und unpraktikabel. Außerdem hat man ja bei der Kabelvariante den Vorteil einer 99.99% störungsfreien Übertragung, da kommt kein Funksender ran.

Ein kabelloses System für BB30 ist in der Entwicklung. Hier ein Link:
http://www.ergomousa.com/default/includes/themes/ergomo/newsletter/05-17-2011.html#ergomo_gamma

Ansonsten hast du meine volle Zustimmung. Ein Kabel ist störungsfrei und man braucht nicht diverse Akkus, von denen immer einer leer ist.
Der Markt verlangt es aber drahtlos.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Ein kabelloses System für BB30 ist in der Entwicklung. Hier ein Link:
http://www.ergomousa.com/default/includes/themes/ergomo/newsletter/05-17-2011.html#ergomo_gamma

Ansonsten hast du meine volle Zustimmung. Ein Kabel ist störungsfrei und man braucht nicht diverse Akkus, von denen immer einer leer ist.
Der Markt verlangt es aber drahtlos.

Hübscher würde ich das auch finden (gerade als Mädchen :D), aber die Funktionaliät überzeugt und Genauigkeit und Zuverlässigkeit finde ich vor allem in dem Preis-/Leistungsverhältnis einfach unschlagbar.

Ein Freund von mir hat sein Powertap ca. alle 1000km kaputtgetreten und das war dann ca. alle vier Wochen. Hat auch immer ewig gedauert, bis es dann repariert zurück war. Mein Ergomo mußte während der letzten 30TKM zweimal w/ Kleinigkeiten eingeschickt werden und war dann immer fix wieder da und hat auch nur einmal was gekostet.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Ein Freund von mir hat sein Powertap ca. alle 1000km kaputtgetreten und das war dann ca. alle vier Wochen. Hat auch immer ewig gedauert, bis es dann repariert zurück war. Mein Ergomo mußte während der letzten 30TKM zweimal w/ Kleinigkeiten eingeschickt werden und war dann immer fix wieder da und hat auch nur einmal was gekostet.

...da habe ich ja Glück das meine PT nach knapp 9000 km noch ohne Probs die erste Saison überlebt hat;)
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Da die Sensoren ja in dem Kurbellager verbaut sind, kann man ja die vorhandene Kurbel weiter verwenden sicherlich ?

Und das Kabel...von wo verläuft dieses ? hab noch keine Bilder von einem Aubfau gesehn leider
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Du kannst jede beliebige Kurbel mit 4-Kant Aufnahme nutzen. Früher wurden auch noch Sensoren mit Octalink und ISIS Aufnahme gebaut. Für ersteres war die Auswahl an Kurbel allerdings praktisch nicht vorhanden und bei ISIS ist die Lagerlaufleistung nie an die der 4-Kant herangekommen. Jetzt werden glaube ich auch nur noch Sensoren mit 4-Kant hergestellt.

Das Kabel läuft vom Innenlager meist um den Schaltzug gewickelt bis zum Lenker. Sieht dann ungefähr so aus: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/c/c6/Ergomo_Bottom_Bracket.JPG

Auch wenn es bei dem Carbonrahmen nun arg unschön aussieht.
 
AW: Leistungsmesser - Weihnachten

Für mein neues RR habe ich gleich die Powertap G3 bestellt.
Bzgl. Regen habe ich beim Hersteller nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

"We were able to find a wax coating to put over all of the electronics of the hub that keeps them away from the elements, while still keeping the same signal strength that we were able to get with the older Hubs.

All of the electronics with the G3 is in the battery cap area and is extremely easy to get serviced
"


Habt Ihr noch einen Satz alternativer Laufräder oder fahrt ihr permanent mit dem Powertap?
 
Zurück