AW: Leistungsmesser - Weihnachten
wenn wir schon dabei sind, auch noch mal ein vielleicht etwas objektiverer Bericht (mal von jemanden, der nicht von ergomo gesponsert wird)
http://www.roadbike.de/test/test-fuenf-leistungsmesser-im-vergleich.204317.9.htm?skip=6
Der Bericht ist von 2008 und bezieht sich auf das Produkt der insolventen Firma SG Sensortechnik. Diese war scheinbar mehr auf Marketing als auf Technik spezialisiert.
Demzufolge hatte der Sensor einige technische Probleme an deren Beseitigung auch nicht gearbeitet wurde. Die Folgen sind bekannt.
2010 wagte Siegfried Gerlitzki, der Erfinder des Systems, einen Neustart mit einem weiterentwickeltem Sensor. Ich fahre diesen seit Juni 2010 auf 2 Rädern. Die Sensoren haben die ca. 18000 Km problemlos überstanden. Die angezeigten Wattwerte, auch zwischen den beiden Rädern, stimmen auch mit meinem Gefühl gut überein. Natürlich ist Gefühl relativ und nicht auf 5 Watt genau.
Die beim alten Sensor bemängelten Offsetschwankungen gibt es bei mir nicht. Genau genommen mache ich den Offset gar nicht mehr regelmäßig, da die Schwankungen so gering waren (<1), dass sie für die Wattmessung keine Rolle spielen.
Mit dem Computer hatte ich seit 2006 nie Probleme. Einmal habe ich die Akkus getauscht. Von der Bedienlogik und den Möglichkeiten der Anzeige finde ich ihn immer noch optimal. Ich bevorzuge auch die Position vor dem Lenker. Die Montage auf dem Vorbau, wie bei
Garmin, mag ich nicht.
Zur Montage:
Welche Rolle ein frisch geschnittenes Gewinde und plangeräßte Lagerschalen auf den Messwert haben sollen ist mir ein Rätsel, da die Messung auf der Torsion der Welle basiert.
Der erste Einbau des Sensors ist allerdings etwas mühsam, da man die passend starke Scheibe finden muss um den Sensor in die optimale Position zu bekommen. Danach geht die Montage genauso schnell wie jedes andere Patronenlager.
Das größte Problem von Ergomo sehe ich in den heutigen Rahmen. Ergomo ist nur für den BSA Standard erhältlich. Und dieser wird leider durch diverse andere "Standards" ersetzt. BB30 geht noch mit Adapter. Das Kurbelangebot für Vierkant und Octalink ist auch überschaubar.
Für die Zukunft wird es entscheiden sein, dass System auf moderne Innenlager- und Kurbelsysteme umzustellen.