• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leisestes Kettenöl !?

Sonic703

Aktives Mitglied
Registriert
28 Mai 2021
Beiträge
313
Reaktionspunkte
183
Hi servus Leute 👋🏻

ich hab mir jetzt aktuell zum Ziel gesetzt wirklich leise Öle zu finden 😅

Mein Experiment mit Kettenwachs und Heißwachs ( tauchen ) hat zwar technisch gesehen funktioniert aber nicht dauerhaft den Erfolg gebracht den ich mir vorstelle!
Kette Wachsen - DIY Experiment

Aktuell hab ich Muc Off Dry (gelb), Finishline Dry (rot), Finishline Wet ( grün ), Finishline Keramik Synthetisch daheim und getestet.

Rein vom Abrieb kannst du alle Dry Schmierstoffe gleich vergessen 😂 also zumindest so wie ich fahre ...
Und wo und wann ( nämlich quasi täglich bis Ende Nov und ab Feb draussen ).

Das Keramik Synthetisch von Finishline ist vom Abrieb und Abnutzung her extrem gut! Es reinigt auch ganz nett was leider meine Dame nicht freut da nach dem Ölen am nächsten Tag unter dem Rad abgetropftes Öl am Boden ist 😂😂😂 aber naja ...

Finishline Wet ( grün ) ist ebenfalls echt gut! Nur etwas klebriger und damit schmutziger ...

Ich starte jetzt meinen Selbstversuch was wie wo am längsten auf der Kette hält und dabei die Kette am leisesten laufen lässt.

Effizienz ist mir jetzt nicht oberste Priorität aber dass es lange läuft und vor allem möglichst leise schon.
( Und ja ich kenne Zerofriction und dass ein effizienter Antrieb nicht leise sein muss und dadurch aber auch länger lebt ist ebenfalls bekannt )

Ich will keine schwarze Kette nach lockeren 60km und laut soll sie auch nicht sein.

Was sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Ölen?

Muc Off Hydrodynamic soll sehe leise sein, läuft aber leider aus ...
Muc Off Ebike Lube ebenfalls, aber nirgendwo verfügbar.

Der Theorie nach sollte ein dickflüssiger, klebriger Schmierstoff leiser sein, dann aber auch mehr Schmutz binden und die Lebensdauer verringern. Es geht also um die Balance 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Reiner_2

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Antrieb leise, gute Schaltperformance und auch noch biologisch abbaubar ist Rohloff. Leider ein starker Schmutzmagnet.

Ich bin mit dem letzten Kettenwechsel auf Squirt umgestiegen. Kette bleibt sauber und sollte auch nicht mehr gründlich gereinigt, sondern höchstens trocken abgebürstet werden. Kette läuft gefühlt etwas lauter und muss häufiger nachgeschmiert werden.

Alle anderen Schmierstoffversuche waren so schlecht, dass ich sie überhaupt nicht erwähnen will.
 
Turbotrainer bzw Direkt.... da merkst es dann 😝😅

ich fahr auch keinen schlechten Schnitt ^^ nur hören darf ich am Rad genau den Reifen am Asphalt und Wind.

Ich zerleg das ganze Ding wenn ich irgendwo ein Quietschen höre. Nicht mal das geringste Bisschen akzeptiere ich.

1D3008DF-FFFB-4B60-83F4-2B97FD032A17.jpeg


15BC77BB-CFCF-4A5C-8040-C80397A4A80A.jpeg
Aber da bin ich dann wohl auch eher extrem 😂

...und ich hab zwei mal das selbe 2021er Trek Émonda SL damit ich immer eines habe an dem ich gerade baue
 
Bin gespannt! Ich verwende zur Zeit das rote Finishline (dry) und bin soweit zufrieden. Bin aber schönwetterfahrer. Das grüne habe ich auch hier, werde es mal testen.

Schreib doch auch was dazu wie du die Ketten ölst. Das wäre hilfreich, wenn man es nachvollziehen möchte. Ich würde schätzen, dass ich zur zeit das rote finishline ca alle 100 bis 150km neu auftrage (50 bis 80km draussen, Rest indoor). Kette wird dabei vorab nur durch den Lappen gezogen mit einer geringen menge kettenreiniger. Jedes Röllchen (nicht das niet selbst) bekommt einen Tropfen Öl. Dann wird ein paar mal locker gedreht und nach ein paar stunden oder am nächsten Tag wird die Kette dann durch ein taschentuch/zewa gezogen bis sie mehr oder weniger von aussen trocken ist.

Bei Bedarf (wenn der schwarze schmodder überhand nimmt) wird intensiver gereinigt.

Bearbeitet: Röllchen statt niet
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zieh die Kette selten ab und reinige sie dann mit Waschbenzin und anschließend im Ultraschall...

Normalmodus ist Kette durch einen WD40 Microfaserlappen ziehen bis sie sauber ist, dann rückwärts drehend Öl auftragen. Hab es einzeln auch versucht und keinen wirklichen Unterschied zu zwei drei Runden rückwärtsdrehend feststellen können.

Dann am nächsten Tag vor der Fahrt sauberer Lappen - abziehen damit außen kein Dreck anhaftet.

meistens alle 100-150 km frisch Ölen.

Das Finishline Keramik ist deshalb so spannend weil es abtropft und dabei Schmutzt aus der Kette zieht. Tatsächlich hilft dies wohl dabei mehr KM aus einer Kette zu bringen.
Es geht von der Lautstärke her eigentlich - das grüne fährt sich aber „leiser“ ... wenn auch dreckiger 😄
 
Unter trockenen Bedingungen bin ich mit Atlantic Dry11 sehr zufrieden. Sauberere Kette und bei mir bisher auch längste Haltbarkeit der Kette,
Am CX in Nässe wurde das inhalb einer Fahrt so weit runter gewaschen, das die Kette rostete.
 
Tatsächlich nutzt man Waschbenzin und danach Brennspiritus um die Kette komplett zu entfetten! Jeder der wachst nutzt das so.

Man nimmt dazu einen Shakebecher und schüttelt dann die Kette darin bis sie komplett „rein“ ist.

Danach neu einölen am Rad.

Wieso sollte das nicht passen?
 
Eigentlich ist leise und effektiv ein Widerspruch, je leichtgängiger das Schmiermittel, umso deutlicher hört man die Kette. So ist das Rohloff sehr leise, da dickflüssig, während die Teflon- und Wachsmittelchen sehr leicht laufen, aber die Kette eher etwas rasseln lassen. Auch beim Freilauf gut zu merken, je dünner das Öl, umso lauter wird er.
 
Als Centurion das DT Swiss Kettenöl von Motorex aus dem Programm nahm gab`s die Literflasche fü 1€.
Der Kollege von der Fahrradgesellschaft Offenbach hatte davon `ne ganze Palette, das Zeug hat ähnliche Eigenschaften wie Rohloff Öl. Mit Aspen 4 Benzin (gibts eh für den Kocher) leicht verdünnt ist es gut aufzutragen ,die Kette läuft leise,Nachschmierintervall ist im Trockenen 300 Kilometer.
 
Naja!... leise und langlebig muss kein Widerspruch sein.

Leichtgängige Öle die gut einziehen können bescheiden Schmieren und dickflüssige perfekt, bzw. anders rum 😅

Unter Druck und Reibung verhalten sich Schmierstoffe oft anders als beim Auftragen.

Der tatsächliche Effizienzverlust ist marginal.

Eher ein Thema ist der Schmutz den das Schmiermittel in die Zwischenräume zieht! Dieser ist es nämlich der die Abnutzung bestimmt. Daher laufen gewachste Ketten so viel länger = dauerhaft „sauber“.

Im Grunde muss das zähe Zeig nur richtig einziehen und dann die Außenseite der Kette vor der Fahrt gut putzen da sonst richtig Dreck reingeht.
Dickflüssiger Schmierstoff dämpft die Kettengeräusche. Die Frage wäre also welcher richtig leise läuft ohne extra extrem Dreck zu ziehen. Ob das Öl in 2min oder 12h einzieht ist mir bei meinem Service am Abend nach der Fahrt eh egal.
 
Ich glaube mit solchen Sachen wird richtig Geld gemacht .....
Nehmt doch Kettensägenöl , hoch belastbar , dickflüssig und spottbillig .
 
Ich habe auch schon etliche Öle durchprobiert. Im trockenen geben die sich alle nicht viel, nur wenn es nass wird, trennt sich die Spreu vom Weizen. Im Nassen haben bislang alle versagt, außer eventuell das Rohloff-Öl, aber das zieht wohl den Dreck an wie Magnete Stahlspäne. Das grüne Finish-Line wäscht sich schnell aus, einmal fing dann tatsächlich die Kette an zu quietschen, als der Regen nach einer Stunde aufgehört hatte. Der größte Witz ist Pedroes Lube "für nasse und schlammige Bedingungen", selten so gelacht. Dann dachte ich mir, dass Motorradfahrer wohl kaum nach jeder Regenfahrt ihre Kette neu ölen, und habe mal HKS Czech Extrem getestet. Das bleibt auch nach einer Regenfahrt noch an der Kette, auch wenn es sparsam (sorgfältig auf jedes Röllchen, soviel Zeit muss sein) aufgetragen wird, um ein Verschlammen der Kette weitestmöglich zu verhindern. Schwarz wird die Kette aber doch, spätestens durch den verschleißbedingten Metallabrieb (siehe Politurtuch). Am besten hin und wieder mit Wachs oder WD-40 abwischen. Von HKS gibt es jetzt auch neuerdings ein speziell für Räder gemachtes Öl, ich bleibe erstmal bei HKS. Für Leichtlauf hat es sich bewährt, zwischendurch das Pedroes draufzumachen, und (außer es ist immer wieder schlechtes Wetter) jede dritte "Ölung" mit HKS für etwaige Notlauf-Eigenschaften (Regenreserve) zu machen.
 
Dass sich das grüne Finishline auswäscht hab ich so noch nicht erlebt aber glaub ich dir.

Ich wollte immer mal gerne das Muc Off Hydrodynamic testen. Anscheinend mega stabil bei Feuchte und in manchen Reviews als recht leise bezeichnet ...

Alternativ gäbe es das Muc Off Ebike welches stabile Tribofilme bildet die sehr gut gegen Abrieb helfen. ( kein Werbegag - das stimmt soweit sogar )
Allerdings steht bei Muc Off Ölen überall „Auslaufmodell“ und ich mag mir kein „altes Öl“ kaufen wenn bald ein modernerer Nachfolger kommt.

Hat einer Erfahrung mit dem weißen Keramik Öl von Finishline?
Ich fahre das am MTB mit gutem Erfolg da dir nie was rostet damit 😅
 
Hmm. Wenn man mal miterlebt hat, wie das angeblich beste Fahrrad-Kettenöl lässig mit der Schöpfkelle aus einem großen Fass handelsüblichen Motoröls "gewonnen" wird, kann man das auch sehr viel einfacher und billiger haben. Lasst euch da einfach nicht veräppeln von fahrradtypischen Marken, klingenden Namen und tollen Werbeaussagen.

Ich finde, dass sich bei so einem kurzlebigen Verschleißteil wie einer Fahrradkette weder eine hohe Anfangsinvestition lohnt, noch die allzu gewissenhafte Reinigung oder Pflege. Und wo geschmierte Mechanik offen läuft, wird sie eben dreckig - besser, die Teile sind schon vorher nicht unbedingt goldfarbig oder in den Lieblings-Landesfarben der aktuellen Saison beschichtet. Und an aktuellen Fahrrädern ist doch sowieso fast alles schwarz...
"Laut" in einem sehr weit hergeholten Sinne finde ich lediglich neue Kassetten, und das auch nur bei bestimmten Ausführungen bestimmter Hersteller. Ein Kettengetriebe hört man halt nun mal, das "isso, weil isso". :rolleyes:

Wirklich richtig gute Öle, die man von den Metalloberflächen praktisch runterschleifen müsste, um sie jemals wieder loszuwerden, findet man dann und wann in der Luftfahrtindustrie. Die werden dann aber in Gold aufgewogen, da ist eine neue Kette unter Umständen einfach billiger.
 
Zurück