• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichter Schlauch für 28mm Reifen gesucht

So war es bei mir mit Butyl. Der Tpu lief. Wenn nicht die Ventilgeschichte wäre.
Ich habe einmal geschaut was der Tubolito kann.

https://www.rosebikes.de/tubolito-t...eqrecqid=84477900-1f98-11ed-bede-00005e828630
Er hat ebenfalls das Ventilproblem , einer hat es ebenfalls mit Klebstoff gelöst.
+1 für TPU
Zwar erst gut 1tkm Erfahrung mit den Pirelli Smartubes, aber dafür bisher komplett ohne Zicken
Der Pirelli wird nur für DB empfohlen. Hier Im Flachen Land könnte ich es wagen. 2,50Euro ist er auch billiger. Mein Budget ist für die nächsten Wochen ausgeschöpft, aber wenn ich einen sehe, dann...
Meine Erfahrung mit Conti Supersonic in 25mm Schwalbe One Mantel:
-rollt sehr gut,
-hat genauso viele/wenig Platten wie ein "schwerer" Schlauch
-Druckverlust ca. 1 bar in 3 bis 4 Tagen
Den Preisvorteil hast du nicht erwähnt. Rund 12 Euro. Hat auch etwas. Butyl in 50g. Butyl kann man fast unendlich oft flicken.
 
Warum muss ich einen Latexschlauch nachpumpen, wenn ich Ihn über 2-3 Tage nicht nutze?

Selbst wenn ich den 2 Wochen nicht nutze, was nicht vorkommen wird, so what. Wird dann halt vor der nächsten Fahrt wieder aufgepumpt und fertig.
Ganz einfach, damit der Reifen eben nicht platt werden kann, und dann beim Wiederaufpumpen des platten Reifens eventuell der Latexschlauch Falten Wirft, und/oder sich gegebenenfalls unter den "Draht" des Faltreifens schiebt, was nämlich meiner Meinung nach dann eben das bereits genannte Problem aufwirft:
Eher immer noch die Geschichten im Kopf, dass Latexschläuche plötzlich platzen.
Platzen können die nur, wenn sie eben eingeklemmt werden, untaugliche Plastikfelgenbänder verbaut werden (da können unter Umständen die Kanten hochklappen und den Latexschlauch beschädigen), beim Nutzen von Reifenhebern mit diesen innen am Reifen entlanggefahren wird (dabei dann mit gerade an Plastikreifenhebern immer vorhandenen abstehenden Kanten vom Herstellungsprozess der Schlauch schon angeschlitzt wird) , statt ihn abzuziehen und wieder neu anzusetzen, und aus unerfindlichen Gründen auf Talkum verzichtet wird.

Ganz abgesehen davon ist mir das Risiko zu groß, dass bei Standplatten die Seitenwand urch das Knicken beschädigt und mürbe wird (gerade bei den von mir präferierten Leichtreifen, aber eben auch bei "Allerweltsreifen" wie Conti 4000 oder 5000).
 
So sieht es aus. Ich fahre Latex schon seit 14 Jahren, geplatzt ist mir nur mein erster Schlauch den ich beim montieren eingeklemmt habe nach 30 km Fahrt. Wenn man die richtige Montagetechnik drauf hat, ist das Risiko eine Platzters wohl sehr klein.

Man sollte halt den Schlauch vor Montage mit Tütentrick mit Talkum versehen und leicht anpumpen, damit er nicht einklemmt werden kann.

Das man vor jeder Fahrt pumpen muss, sehe ich als sinnvolles workout für den beim Radsport doch vernachlässigten Oberkörper.
 
Ich fürchte, auch bei Latexschläuchen wird eine übertriebene Wissenschaft gemacht.

Dann müssten in meinen Dugast Tubular ja mittlerweile haufenweise Falten vorhanden sein, weil Sie außerhalb der CX Rennsaison inkl. der LRS ca. 8 Monate platt herumstehen.
Bzgl., der Latexschlauch könnte unter dem Draht hervorkommen, wenn ein Falt-, Drahtreifen inkl. Latexschlauch mal platt sein sollte, bei unseren LRS bleib bisher jeder Pneu dort wo er hingehört, was an den Tubelessfelgenbett liegt, sprich der Pneu rutscht nicht selbstständig bei Druckverlust in das Felgenbett zurück.
 
Oh man, man kann ja aus allem eine Wissenschaft machen. Zum einen Frage ich mich, wie selten man während der Radsaison auf seinem Rad sitzen muss, dass der Reifen so viel Luft verliert, dass er von der Felge rutscht und einen Schlauch beim wieder aufpumpen einklemmt. Zumal das doch ein seeeehr theoretisches Konstrukt ist. Welcher moderne Mantel rutscht denn ohne Luft von der Felge? Ich wäre ja froh, wenn dem so wäre, dann könnte man leichter wechseln…

Und wenn man wirklich so selten auf dem Rad sitzt und das Geld für TPU nicht ausgeben will, dann nimmt man halt Butyl. Die Leute bei uns im Verein, die den Standard Butyl Schlauch fahren, sind komischerweise nicht die, die immer Windschatten hängen. Es fährt sich mit Butyl also offensichtlich auch ziemlich flott.

Übrigens, wenn Latex ein Loch hat und ich bei mir im Umland fahr, Pump ich nach und fahr wieder heim, weil der Reifen noch genug Luft hält.

Es ist doch ganz einfach:
  • Butyl, verhältnismäßig schwer, funktioniert, flickbar und Standard
  • TPU, teuer, leicht, funktioniert, wenn defekt 30 € für die Tonne
  • Latex, leicht, funktioniert, aus meiner Erfahrung relativ pannensicher, ein bisschen bei der Montage mit Talkum nachhelfen, ansonsten kein Hexenwerk

Die Tublessalternative spar ich mir jetzt, weil ich beim Rennrad keine Erfahrung hab. Bei MTB und Gravel funktioniert es gut bei mir.

So, jetzt ausprobieren mit was du klar kommst, das Rad explodiert nicht gleich dabei…

PS: Den einzigen Reifenplatzer den ich bis jetzt in echt erlebt habe, war bei einem Freund mit Butylschlauch. …hätte beinahe vom Knall einen Herzinfarkt bekommen, sonst ist aber glücklicherweise nichts passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für notorische Felgenbremser, die ab und an mal lange schnelle Abfahrten machen (...wollen 😅 ) ist da ua. auch noch noch die Geschichte mit der Temperaturbeständigkeit......
Nach doofen Erfahrungen mit 50 gr. Butyl sowie Latex im Vorderrad tendiere ich eher zu Systemen mit weniger Gefahr eines plötzlichen starken Luftverlustes ( auch als "Paff-Bautz"-Effekt bekannt ;))

Das ist meiner Meinung nach auch einer der Hauptgründe, warum die Profis trotz anderer Nachteile so zäh am Schlauchi festhalten....

Also, im Vorderrad ist mir die Investition eines temperaturbeständigen, vor plötzlichem Luftverlust relativ sicheren Aerothan (ab 24 €...) schon wert (zumal der auch leicht is und gut rollt....)
 
...

Das ist meiner Meinung nach auch einer der Hauptgründe, warum die Profis trotz anderer Nachteile so zäh am Schlauchi festhalten....
Ein bisschen OT, aber ich glaube, dass mittlerweile genau wegen diesen Gründen sich das Tubeless-System auch im Profi-Peloton zunehmend gegen de Schlauchreifen durchsetzt. Felgenbremsen gibt es dort mittlerweile ja praktisch nicht mehr und was Leichtlauf, Gewicht, Durchschlagsicherheit und sonstige Pannenanfälligkeit betrifft scheinen die Tubeless-Systeme sich mittlerweile ja etabliert zu haben.
 
Zum einen Frage ich mich, wie selten man während der Radsaison auf seinem Rad sitzen muss, dass der Reifen so viel Luft verliert, dass er von der Felge rutscht und einen Schlauch beim wieder aufpumpen einklemmt.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Bei dieser von mir getätigten Aussage geht es um Latexschläuche, die in meinem Fall (Vredestein Latex) nach einer Woche platt sein dürften, da die anfangs 2 bar pro Tag verlieren, was ich (für manche nicht nachvollziehbar) mit täglichem Nachpumpen kompensiere (zwischendurch ist Krafttraining dran). Das Zweitrad mit vorne Michelin und hinten Vittoria (beide Latex) wird jeden zweiten Tag nachgepumpt (obwohl ich das seit April nicht mehr benutzt habe). Der eine ist eben akribischer, der andere lässt fünfe gerade sein, sei es drum.
 
Ich fahre Latex von Challenge oder Vittoria die bis 28mm frei gegeben sind.
Zu beachten ist hier das der Vittoria schon leicht angepumpt sehr schwer in einen neuen open Tubular zu montieren ist. Da schon sehr dick.

Ich hab das bei den Veloflex Corsa 28mm nicht hinbekommen und bin erstmal mit nem 23mm Decathlonschlauch gefahren.
Die dann gelieferten Challenge Schläuche gingen dann prima.


Wenn nur die 48mm Ventile nicht wären.... (45er Felge)
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Bei dieser von mir getätigten Aussage geht es um Latexschläuche, die in meinem Fall (Vredestein Latex) nach einer Woche platt sein dürften, da die anfangs 2 bar pro Tag verlieren, was ich (für manche nicht nachvollziehbar) mit täglichem Nachpumpen kompensiere (zwischendurch ist Krafttraining dran). Das Zweitrad mit vorne Michelin und hinten Vittoria (beide Latex) wird jeden zweiten Tag nachgepumpt (obwohl ich das seit April nicht mehr benutzt habe). Der eine ist eben akribischer, der andere lässt fünfe gerade sein, sei es drum.
Ich meinte da nicht im speziellen dich, sondern diese allgemeine Thematik mit dem Luftverlust.
Ich fahr Vittoria, diese sind beim Wechsel so mit dem Mantel verklebt/verbacken, dass diese alles tun werden, aber sich sicher nicht in Falten legen.

Im Winter ist mein Renner außer Betrieb und die Laufräder sind auch auf dem Dachboden. Im Frühjahr wird wieder aufgepumpt und los gefahren. Fertig.
 
Für notorische Felgenbremser, die ab und an mal lange schnelle Abfahrten machen (...wollen 😅 ) ist da ua. auch noch noch die Geschichte mit der Temperaturbeständigkeit......
Heissbremsen ist ein Problem mit Latex. Mir sind vor Jahren 2 mal Latexschläuche in extremen Abfahrten geplatzt (damals noch mit Alufelgen).
Carbonfelgen übertragen die Wärme nicht so direkt wie Alu aber Lightweight z. Bsp. empfiehlt deshalb bei seinen Clinchern auf Latex zu verzichten (davon abgesehen, verabschiedet sich eine Carbonfelge wahrscheinlich in extremen Abfahrten zuerst...)
Einfach Latex an extremen Tagen zu Hause lassen und auf Butyl wechseln!
Oder halt mit dem Disk-Radel vorfahren. :rolleyes:

(Fahre Latex seit vielen Jahren ohne Probleme, ans täglich nachpumpen hab ich mich gewöhnt und stört mich überhaupt nicht. Das ein Rad komplett platt ist weil es lange Zeit nicht bewegt wurde, ist bei mir noch nie vorgekommen...)
 
Sie können sich lösen. Mal während der Fahrt oder einfach beim Aufpumpen. Ansonsten Top
 
Meinst du jetzt am Gewinde, oder die Verklebung am Schlauch?
Wenn du Gewinde meinst, dann passt's vielleicht bei mir, weil ich die Einsätze bei jedem neuen Schlauch immer noch mal nachziehe 🧐
 
Gewinde. Aber das steht hier alles schon. Reklamiert und zwei neue bekommen. Also halb so schlimm.
 
weil ich die Einsätze bei jedem neuen Schlauch immer noch mal nachziehe
Wenn du das bei einem Aerothan machst, dreht das Gewinde über. Bleibt dicht, fühlt sich aber doof an.
Zudem ändert es nichts am Problem: Enger Pumpenkopf drauf, pumpen, Pumpe absetzen -> Gewindeeinsatz im Pumpenkopf.
Da kannst du nachziehen wie du willst.
 
Zurück
Oben Unten