• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen Clincher-Reifen und Butyl-Schlauch

Ist der Supersonic nicht ein Bahnreifen? Ich meine, dass ich auch einen davon habe und den deshalb auf dem Rollentrainer einsetze. Preiswerter als ein spezieller Rollentrainerreifen.
 
Der Supersonic ist ein Schlauch von Conti.
Zumindest war es mal einer.
Dürfte über 10 Jahre her sein, als ich zwei davon gekauft hatte. Nachdem der erste seinen Geist ausgehaucht hat, habe ich den zweiten gleich mit weggeworfen. Das war wirklich Müll.
 
Der Supersonic ist ein Schlauch von Conti.
Zumindest war es mal einer.
Das hast Du ja auch klar geschrieben. Es gab aber auch einen Faltreifen, der so hieß. War leicht und schnell, aber nicht besonders pannensicher und auch nur für etwa 1000km gut. Typisches Wettkampfmaterial für Zeitfahren, Kriterien etc. halt. Ob es auch einen gleichnamigen Bahnreifen gab, ist mir nicht bekannt.
 
Soweit ich weiß, hat der Reifen keinen Pannenschutz, null, nada, nothing. Daher habe ich den mal zum Bahnreifen gemacht. Klar kann man den auch draußen fahren...
 

Anhänge

  • 20240526_183855.jpg
    20240526_183855.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 62
Ich habe immer die CONTINENTAL Schlauch 28" Race Wide verwendet wegen der 28mm Reifen. Das Stück wiegt ca. 100g mehr, als der normale Tubolito. Inklusive Ersatz Schlauch macht das 300g.
Deswegen bin ich auch auf TPU Schläuche gewechselt, seit ich Reifen fahre, die effektiv 28mm breit werden.
Die Schwalbe SV20 extralight Schläuche gehen scheinbar wirklich nur bis 25mm, bei 28mm hatte ich schnelleren Druckabfall und einmal auch eine echte ausgeleierte Stelle im Schlauch.
Butylschläuche für 28mm Reifen habe ich nur mit 100 Gramm +/- 20 Gramm gesehen und dann kommt man schon mal ins Grübeln und versucht es mit TPU.
 
Deswegen bin ich auch auf TPU Schläuche gewechselt, seit ich Reifen fahre, die effektiv 28mm breit werden.
Die Schwalbe SV20 extralight Schläuche gehen scheinbar wirklich nur bis 25mm, bei 28mm hatte ich schnelleren Druckabfall und einmal auch eine echte ausgeleierte Stelle im Schlauch.
Butylschläuche für 28mm Reifen habe ich nur mit 100 Gramm +/- 20 Gramm gesehen und dann kommt man schon mal ins Grübeln und versucht es mit TPU.
Ja, bei 25mm Reifen und Felgenbremse ist der Unterschied zwischen z.B. Racelight und TPU nicht sooo groß.
Beim Trekking-/Gravel FE-/Schlechtwetterrad mit 35mm fahre ich inzwischen Barbieri TPU. Völlig unauffällig aber in der Dimension wirklich leichter.
 
Tubeless fahre ich nicht, weil ich das Gesaber mit der Dichtmilch nicht möchte.
Ich fahre Tubolito TPU insbesondere wegen dem geringen Packmaß des Ersatzschlauches.
 
Ich bin vor kurzem von Schwalbe-Butyl-Schlauch (Standard, nicht Extralight) auf TPU umgestiegen.
32mm GP5000
Gewichtsersparnis ca. 100g pro Rad.
Für mich spürbare Verringerung des Rollwiderstands und mehr Komfort auf rauem Asphalt und Kopfsteinpflaster. Fühlt sich einfach geschmeidig an. (Das mag zum Teil auch Einbildung sein.)
Langzeiterfahrung liegt noch nicht vor.
Tubeless hab ich am MTB aber am Renner den Umstieg noch gescheut. Wenn die Pannenanfälligkeit bei TPU passt werde ich dabei bleiben.
TPU sollte man zumindest mal probiert haben...
 
Das hast Du ja auch klar geschrieben. Es gab aber auch einen Faltreifen, der so hieß. War leicht und schnell, aber nicht besonders pannensicher und auch nur für etwa 1000km gut. Typisches Wettkampfmaterial für Zeitfahren, Kriterien etc. halt. Ob es auch einen gleichnamigen Bahnreifen gab, ist mir nicht bekannt.
Supersonic Faltreifen waren an sich keine Bahnreifen, da gab und gibt es noch ganz andere Seidenteile. Ich habe noch etliche Supersonics auf Lager. Definitiv sehr schnelle Wettkampfreifen, dabei erstaunlich robust bzw. robuster als vergleichbare Konkurrenz von Vittoria, Veloflex, Schwalbe, Michelin etc.
 
Supersonic in 23mm wiegen knapp 200g. Die letzte Version war das im Prinzip ein GP5000 ohne Pannenschutz und anderer Lauffläche. Rollt wie der Teufel :)
 
Supersonic Faltreifen waren an sich keine Bahnreifen, da gab und gibt es noch ganz andere Seidenteile.
Ist mir schon klar, deshalb habe ich das ja auch so gesagt (wusste aber nicht, ob es nicht vielleicht doch noch eine spezielle Bahn-Version davon gab). Für manche Stundenweltrekordversuche wurden dem vernehmen nach Schlauchreifen mit Seidengewebe verwendet, die nicht einmal 100g wogen - Latexschläuche mit Seide ummantelt, auf der dann wohl 0,1mm Gummi aufgebracht war. Ob man sowas als Normalo überhaupt irgendwo hätte kaufen können, weiß ich nicht.
Ich habe noch etliche Supersonics auf Lager. Definitiv sehr schnelle Wettkampfreifen, dabei erstaunlich robust bzw. robuster als vergleichbare Konkurrenz von Vittoria, Veloflex, Schwalbe, Michelin etc.
Ich bin die Supersonics selber nicht gefahren, kenne nur die übliche Charakterisierung. Dass bei solchem Material keine großen Reserven da sein können, versteht sich von selbst und wer das verwendet, nimmt die damit verbundenen Risiken in Kauf oder ist naiv.

So ca. 160g scheinen mir realistisch. Veloflex Record ist nochmals leichter und dürfte auch toll rollen. Wie es da mit der pannensicherheit aussieht, weiß ich nicht. Was ich weiß: Vor 10 oder 15 Jahren waren Veloflex-Reifen deutlich anfälliger als die (zumindest) in dieser Hinsicht sehr guten Continental. Die aktuellen Tubeless von Veloflex sind bei mir hingegen nicht defektanfälliger als die Continental. Denke ernsthaft darüber nach, mir für eines der Räder auch wieder Faltreifen von Veloflex zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte halt erst nachsehen bevor man Unsinn postet. Wohl schon zu lange her als ich die gewogen hatte.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240528_085458_com.facebook.katana_edit_4022194987720101.jpg
    Screenshot_20240528_085458_com.facebook.katana_edit_4022194987720101.jpg
    198 KB · Aufrufe: 70
Ich verstehe die Diskussion technisch gesehen nicht: Wieso sollte man auf klassischen Felgen mit Horn keinen Tubeless-Reifen montieren? Man hat damit nicht die Vorteile einer Hookless-Felge (stabileres Felgenhorn, ggf. Gewicht), aber es ist z.B. beim MTB seit über zehn Jahren so üblich.
 
Ich verstehe die Diskussion technisch gesehen nicht: Wieso sollte man auf klassischen Felgen mit Horn keinen Tubeless-Reifen montieren? Man hat damit nicht die Vorteile einer Hookless-Felge (stabileres Felgenhorn, ggf. Gewicht), aber es ist z.B. beim MTB seit über zehn Jahren so üblich.
Da geht jetzt etwas durcheinander: Tubeless-Felgen gibt es in der Variante mit Felgenhorn und ohne Felgenhorn (eben Hookless). Klassische Felgen hingegen sind für Faltreifen mit Schlauch ausgelegt und können nicht ohne Weiteres respektive teilweise gar nicht Tubeless gefahren werden. Selbstverständlich kann man aber einen für Tubeless vorgesehenen Reifen jederzeit mit Schlauch fahren, sei das nun auf einer Tubeless-Felge mit Felgenhorn oder einer klassischen Felge. Das ist aber nur im Notfall (=unterwegs nicht reparabler Defekt des Tubeless-Systems) sinnvoll und sonst ziemlicher Quatsch, weil einerseits:
Z.B. weil der Tubelessreifen schwerer ist. Beim GP 5000 beträgt die Gewichtsdifferenz bei 28mm z.B. 40g (275g vs. 235g).
und weil andererseits Tubeless-Reifen deutlich teurer sind als Faltreifen. Wer einen Tubeless-Reifen mit Schlauch fährt, handelt sich damit völlig unnötig die Nachteile beider Systeme ein, ohne die jeweiligen Vorteile zu haben. Das ist insgesamt dann einfach nicht clever.
 
Der Supersonic ist ein Schlauch von Conti.
Zumindest war es mal einer.
Dürfte über 10 Jahre her sein, als ich zwei davon gekauft hatte. Nachdem der erste seinen Geist ausgehaucht hat, habe ich den zweiten gleich mit weggeworfen. Das war wirklich Müll.
Da hab ich andere Erfahrungen gemacht. Die Supersonic Schläuche habe ich seit vielen Jahren im Einsatz. Selbst am Pendlerrad genauso unauffällig wie Race Light oder Schwalbe Light Schläuche.
 
Zurück
Oben Unten