der_Mart
Unterrohrschalter
Liebe Leute,
da ich Ledersättel gewohnt bin und mein alter Lepper a) den Geist aufgegeben hat und b) sehr klobig war ich aber c) auch an meinem Renner einen Ledersattel wollte hab ich etwas gebastelt.
Obs hier jemanden interessiert weiß ich nicht, aber ich hoffs einfach mal. Das Zurechtbasteln von Ledersätteln soll ja klassich belegt sein...
Da zu den oben genannten Punkten a) bis c) auch noch Punkt d) nämlich absolut keine Kohle kommt war klar, dass ich mir einen neuen Sattel eh nicht leisten kann. Gerade bei Ledersätteln bin ich aber sowieso der Meinung, dass da lieber jemand anderes sich die Schwielen fahren soll und mir das Teil dann günstig verkauft wenns eingeritten ist.
deswegen habe ich mich umgesehen und beim Radlkrämer meines vertrauens einen gebrauchten Brooks B 66 Champion erworben. (ich hätte viel lieber was ungefedertes gehabt, aber ich hab halt genommen was da war)
Der BB 66 Champion ist die alte Bezeichnung für den Flyer, also das Oberteil vom B17 nur auf einem gefederten Gestell.
Zuerst hab ich die Sattelflanken gelocht und zusammengeschnürt um einen schmaleren, festeren Sattel zu bekommen, aber da Ergebnis war dann auf die Dauer doch zu unförmig. Also hab ich mir Anregungen aus dem Netz geholt :
http://members.iinet.net.au/~jdekter/misc/brooks.html
Das hab ich dann mit meinem Champion auch gemacht und ich muss sagen, trotz meiner eher rustikalen Handwerksfähigkeiten (ich krieg alles hin, aber das Ergebnis wird selten ästhetisch
) bin ich echt zufrieden. Das Einweichen der "Klappen" die umgeschlagen werden war bei meinem schon sehr weichen Sattel nimmer notwendig, ich hab sie ienfach umgeklappt und mit zwei kabelbindern verzurrt.
Das Ergebnis sieht so aus:
[/IMG]
hier sieht man die Kabelbinder:
[/IMG]
[/IMG]
[/IMG]
Die Bildqualität ist leider mies, aber ich hab nur die Webcam zur Verfügung.
Ich fahr den Sattel so jetzt seit etwa 200 km und finde ihn sehr bequem, da er jetzt schmal genug fürs RR ist, aber immer noch super dämpft. Gewicht ist mir fluppe, weil ich bin eh nicht schnell
Kommentare sind sehr willkommen
Beste Grüße, Mart
da ich Ledersättel gewohnt bin und mein alter Lepper a) den Geist aufgegeben hat und b) sehr klobig war ich aber c) auch an meinem Renner einen Ledersattel wollte hab ich etwas gebastelt.
Obs hier jemanden interessiert weiß ich nicht, aber ich hoffs einfach mal. Das Zurechtbasteln von Ledersätteln soll ja klassich belegt sein...
Da zu den oben genannten Punkten a) bis c) auch noch Punkt d) nämlich absolut keine Kohle kommt war klar, dass ich mir einen neuen Sattel eh nicht leisten kann. Gerade bei Ledersätteln bin ich aber sowieso der Meinung, dass da lieber jemand anderes sich die Schwielen fahren soll und mir das Teil dann günstig verkauft wenns eingeritten ist.
deswegen habe ich mich umgesehen und beim Radlkrämer meines vertrauens einen gebrauchten Brooks B 66 Champion erworben. (ich hätte viel lieber was ungefedertes gehabt, aber ich hab halt genommen was da war)
Der BB 66 Champion ist die alte Bezeichnung für den Flyer, also das Oberteil vom B17 nur auf einem gefederten Gestell.
Zuerst hab ich die Sattelflanken gelocht und zusammengeschnürt um einen schmaleren, festeren Sattel zu bekommen, aber da Ergebnis war dann auf die Dauer doch zu unförmig. Also hab ich mir Anregungen aus dem Netz geholt :
http://members.iinet.net.au/~jdekter/misc/brooks.html
Das hab ich dann mit meinem Champion auch gemacht und ich muss sagen, trotz meiner eher rustikalen Handwerksfähigkeiten (ich krieg alles hin, aber das Ergebnis wird selten ästhetisch

Das Ergebnis sieht so aus:
[/IMG]
hier sieht man die Kabelbinder:
[/IMG]
[/IMG]
[/IMG]
Die Bildqualität ist leider mies, aber ich hab nur die Webcam zur Verfügung.
Ich fahr den Sattel so jetzt seit etwa 200 km und finde ihn sehr bequem, da er jetzt schmal genug fürs RR ist, aber immer noch super dämpft. Gewicht ist mir fluppe, weil ich bin eh nicht schnell

Kommentare sind sehr willkommen
Beste Grüße, Mart