• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ledersattel für Rennrad

der_Mart

Unterrohrschalter
Registriert
10 Januar 2010
Beiträge
385
Reaktionspunkte
2
Ort
Regensburg
Liebe Leute,

da ich Ledersättel gewohnt bin und mein alter Lepper a) den Geist aufgegeben hat und b) sehr klobig war ich aber c) auch an meinem Renner einen Ledersattel wollte hab ich etwas gebastelt.
Obs hier jemanden interessiert weiß ich nicht, aber ich hoffs einfach mal. Das Zurechtbasteln von Ledersätteln soll ja klassich belegt sein...

Da zu den oben genannten Punkten a) bis c) auch noch Punkt d) nämlich absolut keine Kohle kommt war klar, dass ich mir einen neuen Sattel eh nicht leisten kann. Gerade bei Ledersätteln bin ich aber sowieso der Meinung, dass da lieber jemand anderes sich die Schwielen fahren soll und mir das Teil dann günstig verkauft wenns eingeritten ist.
deswegen habe ich mich umgesehen und beim Radlkrämer meines vertrauens einen gebrauchten Brooks B 66 Champion erworben. (ich hätte viel lieber was ungefedertes gehabt, aber ich hab halt genommen was da war)
Der BB 66 Champion ist die alte Bezeichnung für den Flyer, also das Oberteil vom B17 nur auf einem gefederten Gestell.
Zuerst hab ich die Sattelflanken gelocht und zusammengeschnürt um einen schmaleren, festeren Sattel zu bekommen, aber da Ergebnis war dann auf die Dauer doch zu unförmig. Also hab ich mir Anregungen aus dem Netz geholt :

http://members.iinet.net.au/~jdekter/misc/brooks.html

Das hab ich dann mit meinem Champion auch gemacht und ich muss sagen, trotz meiner eher rustikalen Handwerksfähigkeiten (ich krieg alles hin, aber das Ergebnis wird selten ästhetisch:D) bin ich echt zufrieden. Das Einweichen der "Klappen" die umgeschlagen werden war bei meinem schon sehr weichen Sattel nimmer notwendig, ich hab sie ienfach umgeklappt und mit zwei kabelbindern verzurrt.

Das Ergebnis sieht so aus:
3987625.jpg
[/IMG]

hier sieht man die Kabelbinder:
3987626.jpg
[/IMG]

3987627.jpg
[/IMG]

3987628.jpg
[/IMG]

Die Bildqualität ist leider mies, aber ich hab nur die Webcam zur Verfügung.
Ich fahr den Sattel so jetzt seit etwa 200 km und finde ihn sehr bequem, da er jetzt schmal genug fürs RR ist, aber immer noch super dämpft. Gewicht ist mir fluppe, weil ich bin eh nicht schnell:cool:

Kommentare sind sehr willkommen

Beste Grüße, Mart
 
AW: Ledersattel für Rennrad

Hi,

nicht schön, aber selten :p
Hab den gleichen Sattel noch hier liegen und schon immer mal überlegt ob ich mit dem was mache, z.B. die Federn abnehme und ggf. ersetze, da er sehr schwer ist.
Kriegst du denn die Streben richtig befestigt ohne zusätzliche Hülse, hatte damals das Problem, dass die etwas dünner sind als normale Streben?
 
AW: Ledersattel für Rennrad

Hast Du fein gemacht -der Sattel an sich hat eine gute Form..fast schon wie der Brooks Swallow:love:

ABER -es gibt Bedenken wegen der Klemmung des Doppelgestells.

Lies Dir das mal durch:

http://www.hilpers.com/800440-brooks-sattel-vergewaltigen-oder-neu

Bisher hab ich 2 Sättel mit Doppelstreben gesehen, die nur an einer geklemmt waren. Sind beide gebrochen. Also, wenn man Statiskiken Glauben schenken darf:), dann besser den Adapter rein bauen.

Grüße
Klaus
 
AW: Ledersattel für Rennrad

ich wusste ja schon , dasses dieses adapterteil gibt, allerdings hatte ich bis jetzt nicht gedacht, dasses ohne ein Bruchproblem geben könnte.
richtig befestigt bekomme ich ihn so schon.
naja da werd ich wohl mal nach einem adapter ausschau halten...
deswegen danke für die warnung und den link, will ja nicht dass das ding gleich wieder bricht.

die form find ich eben auch sehr schön, win bissl wie ein swallow nur eben gefedert (und billiger.)
ich denke wenn man das gleiche mit einem b17 macht hat man effektiv einen swallow für weniger geld.
 
AW: Ledersattel für Rennrad

.... leider ist es schwierig die Adapter aufzutreiben, ich hab schon mal ewiglich danach gesucht. Solltest du eine Quelle finden darfst Du sie mir gerne mitteilen ( BITTE BITTE BITTE )...
 
AW: Ledersattel für Rennrad

Sind das auch irgendwelche Satteladapter? Die habe ich mal mit irgendwelchen anderen Teilen zusammen bekommen...
attachment.php

... wurden als solche bezeichnet, ich kann mir da allerdings keinen Reim drauf machen.
 

Anhänge

  • P1010509.jpg
    P1010509.jpg
    21,8 KB · Aufrufe: 1.426
AW: Ledersattel für Rennrad

ja. Bei Heinz Fingerhut sollte s sowas auch in Metall geben, denke ich. Früher kauftem an sowas bei Brügelmann... tja.
 
AW: Ledersattel für Rennrad

Sind das auch irgendwelche Satteladapter? Die habe ich mal mit irgendwelchen anderen Teilen zusammen bekommen...
attachment.php

... und kann mir da keinen Reim drauf machen.

Gegenplatten für Ständer. Kommen oben auf die Kettenstreben, von unten kommt dann die Schraube für den Ständer. Werden meist mit einem Stück Leder unterlegt um die Streben zu schonen.
 
AW: Ledersattel für Rennrad

Dieser Satteladapter sieht mir stark nach dem von Proline aus.
Lieferumfang:
- ein Plastikrahmen, an den Seiten verdickt, so dass der Abstand der Sattelstreben zustandekommt
- eine Inbusschraube

Diesen Satz hab ich mir mal geholt (sonderbarerweise völlig problemlos, gleich beim ersten Versuch, in einem Fahrradladen danach zu fragen), um damit einen solchen gefederten Ledersattel an des Stadtrads Patentstütze montieren zu können.
Testurteil: mangelhaft
Begründung:
Die Inbusschraube ist viel zu lang. Wenn der Abstand zwischen den Sattelstreben ein paar Millimeter beträgt, dann sollte die Inbusschraube auch nur ein paar Millimeter länger sein als die originale. Ist sie aber nicht, die ist so lang, dass es bei etwas durchhängendem Sattel gefährlich werden kann.
Der Plastikrahmen ist Mist. Das einzige passende Maß ist der Strebenabstand, also senkrecht. Es gibt einen gewissen Standard des Schienenabstandes (in der Breite), weshalb ja Patentsattelstützen auch für alle Sättel gehen, die nur zwei Schienen haben. Der Rahmen aber ist viel zu breit. Ich habe das Problem gelöst, indem ich die vorder- und Hinterstrebe des Rahmens nach innen bog, was sehr viel Kraft und noch wesentlich mehr Geduld erfordert, weil ja die Streben rund sind und alles hundertmal rausfluppt und sich nicht montieren lassen will.
Als ich den Sattel nach etwa 3 Jahren abmachte, um probeweise einen anderen zu montieren, löste sich der Rahmen in seine Bestandteile auf, also zerbrach in 4 Teile. Es stellte sich heraus, dass sich eigentlich kein Sattel mehr ordentlich auf der Stütze montieren lässt, weil sich die obere Klemmplatte verbogen hat (es gibt bei Verwendung dieses Adapters keine Auflage in der Mitte, also muss die Klemmschraube sehr fest angezogen werden, da sich auch der Kunststoffadapter etwas zusammenquetscht). Der alte ist aber auch nicht mehr montierbar, weil der Adapter zerbrochen ist.
¡Vaya mierda!
 
AW: Ledersattel für Rennrad

dankefür diesen erfahrungsbericht bonanzero.

also werd ich wohl entweder gleich eine altmodische kerzenstütze mit passendem kloben benutzen (ich weiß nicht recht, am renner...:confused:) oder ich schau einfach obs nicht doch hält und hoffe das beste:D
 
Zurück