• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Le Tour 2015

Ich werde die Tour auf Eurosport verfolgen, allerdings meist nur die Wiederholungen am Abend. Bis ich von der Arbeit zu Hause bin, haben die Profis ihre dann auch schon beendet. Die wichtigen Bergetappen werde ich mir aufnehmen und Zeit versetzt anschauen
Vier der fünf Alpenetappen sehe ich leider auch nur abends, ich hoffe das dann die Zusammenfassungen um 24 Uhr erst laufen........sonst eben am nächsten morgen.......
 

Anzeige

Re: Le Tour 2015
Vier der fünf Alpenetappen sehe ich leider auch nur abends, ich hoffe das dann die Zusammenfassungen um 24 Uhr erst laufen........sonst eben am nächsten morgen.......

Das habe ich vor einigen Jahren auch immer versucht, die Wiederholungen um 24:00Uhr anzuschauen. Da bin ich meistens aber immer eingeschlafen. Bei den Sprintetappen ode nicht ganz so interessante war mir das eigentlich egal. Bei den Bergetappen aber nicht. Deshalb nehme ich diese mittlerweile auf.
Ich stecke da immer in einer Zwickmühle. Einerseits sollte ich ins Bett, da ich um 6:00Uhr wieder aufstehe, andererseits will ich die Etappen schon gern anschauen. Da ist die Aufnahme ne sehr gute Alternative
 
Wäre schade, wenn wir über eine der Umgehungsstraßen fahren müssen...sei es Col de Sarenne oder über Villard Reculas. Das entscheidende ist ja nicht, dass sie in Alp d'huez ankommen, sondern dass sie die 21 Kehren fahren.

Die Etappe über Galibier nach Alp d'huez hätte echt was gehabt. Da war 2011 ordentlich Dampf drin...
 
Wäre schade, wenn wir über eine der Umgehungsstraßen fahren müssen...sei es Col de Sarenne oder über Villard Reculas. Das entscheidende ist ja nicht, dass sie in Alp d'huez ankommen, sondern dass sie die 21 Kehren fahren.

Die Etappe über Galibier nach Alp d'huez hätte echt was gehabt. Da war 2011 ordentlich Dampf drin...
Mal abwarten, der Präfekt des Departements wird alles tun, um "seine" Alpe in Szene zu setzen.......

:bier:
 
Andererseits hat die Region ja auch einiges mehr als Alpe d'Huez zu bieten. Der Ort an sich soll ja nicht mehr als eine hässliche Bettenburg sein (bin ehrlich gesagt noch nie dagewesen).
 
Andererseits hat die Region ja auch einiges mehr als Alpe d'Huez zu bieten. Der Ort an sich soll ja nicht mehr als eine hässliche Bettenburg sein (bin ehrlich gesagt noch nie dagewesen).
Ist einfach die Bergankunftslegende schlechthin, zum ersten mal 1952, und von Fausto Coppi gewonnen, das sagt schon alles, zur Bettenburg wurde es erst später
 
@Fe: Schäm Dich ;-) Ich hab dort meine erste richtige Rennradfahrt gemacht. War danach auch noch 2mal zur Tour da. Es ist schon was ganz besonderes, und auch dieses Jahr juckt es mich eigentlich schon wieder. Was ich damit sagen will: Fahr unbedingt mal hin!! Und ja, die Region ist super zum Rennradeln und es gäbe andere Ankünfte aber eine Ankunft in Alpe d'Huez ist unschlagbar. Das ist wie die Streif für Abfahrtski oder Monaco für die Formel 1 oder Wimbledon beim Tennis.

Ich verstehe den Bericht leider nicht ganz. Der Geröllabrutsch wird wohl irgendwo auf der Zufahrt erwartet. Hab leider keine genaue Route, aber laut Höhenprofil liegt der Abschnitt vermutlich irgendwo zwischen Telegraph und Bourg d'Oisans?! Auch das mit der Umgehungsstrasse für 5 Mio. versteh ich nicht. Wollen sie die in 4 Wochen mal schnell aufschütten und asphaltieren? Sarenne oder Villa Reculas sind mE keine Alternativen (sollte der Erdrutsch doch auf den letzten 14km erwartet werden)...
 
Betoffen ist wohl die Hauptstraße D1091 zwischen Col du Lautaret und Bourg-d'Oisans, dort gibt es mehrere Tunnel, von denen offenbar der an der Barrage du Chambon beschädigt ist und irgendwo auch ein Hangrutsch droht. Als ich letztes Jahr dort war, war dort schon Baustelle, wenn ich mich recht erinnere. Naheliegende Alternativroute wäre von Modane das Maurienne Tal weiter runter und dann über Col de la Croix de Fer oder Col du Glandon, das wären aber in jedem Fall mehr Km aber weniger Höhenmeter als die Kombi Telegraphe/Galibier. Sollte die ASO mehr Höhenmeter wünschen könnte man noch einen Abstecher über Col de Mollard oder Lacet der Montvernier machen.
PS: Le Marmotte hat btw. das selbe Problem wie die Tour.
 
Danke für die Erleuchtungen :) Mit Croix de Fer könnt ich mich auf jeden Fall anfreunden und ist dann denke ich auch die wahrscheinlichste Variante.
 
Über den Col de la Croix de Fer fahren sie ja schon am Vortag in Gegenrichtung.
Ist aber irgendwie die einzige Möglichkeit, um von Modane nach Alpe d´Huez zu kommen.

Glandon schließe ich jetzt mal aus, denn der ist am Vortag genau so auf dem Programm und würde die Etappe nur unnötig verlängern.
 
Ich tippe uch eher auf die Kombi Mollard/Croix de Fer, stehen beide zwar am Vortag auf dem Programm, würden dann aber in Gegenrichtung dazu befahren. Außerdem kommt diese Variante der Kombi Telegraph/Galibier noch am nächsten. Der Abstand vom Croix de Fer zum Fuß von L'Alpe-d'Huez ist btw deutlich kürzer als der vom Galibier.
 
Es gäbe natürlich eine schöne Alternative durch Italien: Mont Cenis - Finestre - Montgenevre und Lautaret :)
Würde aber den Charakter der Etappe ändern, da deutlich länger.
 
Von mir aus könnten Sie auch gerne am Galibier oben enden, aber ich vermute mal Alpe d'Huez als Etappenziel ist nicht verhandelbar
 
Lotto Jumbo kommt mit einem interessanten Team daher. Kapitän m.E. Keldermann, dann Gesink. Dazu kommt Laurens ten Dam (war bei der Tour de Suisse m.E. eher so la la) und Kruijswijk, der aber potenziell schon ein bisschen Giro-geplättet sein könnte.
 
Zurück